API src

Found 3 results.

Auswirkungen der EU-Osterweiterung im Bereich der Agrarumweltpolitik bzw. der Politik fuer den laendlichen Raum - Durchfuehrung eines internationalen Workshops

Das Projekt "Auswirkungen der EU-Osterweiterung im Bereich der Agrarumweltpolitik bzw. der Politik fuer den laendlichen Raum - Durchfuehrung eines internationalen Workshops" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ecologic konzipierte und organisierte einen internationalen Expertenworkshop (September 2001 in Bonn). Ziel war es, ein Screening durchzuführen, in dem der aktuellen Wissens- und Diskussionsstand innerhalb der Themenfelder EU-Osterweiterung, Gemeinsame Agrarpolitik sowie Umwelt- und Naturschutz erfasst werden sollte. Die vielfältigen Beziehungen zwischen der Gemeinsamen Agrarpolitik, dem Transformationsprozess der Beitrittsländer, den Veränderungen der Landnutzung sowie den Auswirkungen auf den Umwelt- und Naturschutz wurden diskutiert, bewertet und abschließend in einem Szenario dargestellt. Die Ergebnisse wurden in der Schriftenreihe des Bundesamtes für Naturschutz veröffentlicht. Der Expertenworkshop diente auch der Vorbereitung einer internationalen Konferenz (Februar 2003 in Potsdam), die ebenfalls von Ecologic vorbereitet und durchgeführt wurde.

Trends in der Europaeischen Umweltpolitik

Das Projekt "Trends in der Europaeischen Umweltpolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ecologic erstellte ein Expertengutachten zu Trends in der europäischen Umweltpolitik. Dieses Gutachten war Teil eines umfassenden Vorhabens, das zukünftige Entwicklungen in der europäischen Umweltpolitik sowie deren Einfluß auf Verkehrspolitik und Mobilitätskonzepte bis zum Jahr 2020 abschätzte.

EU-Erweiterung: Eine Erfolgsgeschichte?

Das Projekt "EU-Erweiterung: Eine Erfolgsgeschichte?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Am 1. Mai 2004 sind 10 Ost- und Mitteleuropäische Staaten der EU beigetreten. Zwei Jahre nach dieser Beitrittsrunde nimmt dieses Projekt eine erste Bestandsaufnahme der wesentlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen vor.

1