API src

Found 67 results.

FP6-SUSTDEV, Integration of European Wetland research in a sustainable management of water cycle (EUROWET)

The final goal of the EUROWET project is to integrate the substantial multidisciplinary European research in wetlands to help attain the sustainable management of the water cycle. This will be achieved by the translation of state-of-the art science developed at both national and European levels, into practical guidance for end-users. This will be achieved by a comprehensive review, expert assessment and a focussed dissemination strategy. There is considerable scientific knowledge and technical experience gained in diverse aspects of wetland science and management including hydrology, biogeochemistry, ecology restoration, socio-economic and policy analysis. However the results of research and management experience are still too fragmentary and not sufficiently orientated to problem-solving or simply inadequately framed to be effectively transferred to, or used by, stakeholders and policy-makers. Simultaneously the general outcome of the scientific research has been increased awareness of the significance of wetlands in delivering goods and services important for human welfare including quality of life, biodiversity conservation and maintenance or enhancement of environment quality. Despite this wetlands continue to be degraded and lost throughout Europe without adequate consideration of the wider benefits to be achieved from this management. The new Water Framework Directive (WFD) promotes a unique opportunity to redress this problem by means of the holistic, integrated approach to water management. There is currently in preparation horizontal guidance on Wetlands as part of the Common Implementation Strategy (CIS) process. There is however work still to be done on providing more specific scientific and technical guidance on the effective implementation of the Directive with respect to wetlands. This is particularly the case in relation to Integrated River Management, the CIS cluster within which wetlands are being considered in the WFD.

WRRL: Oberflächenwasserkörper Steckbriefe 2022 - 2027

Für alle sächsischen Oberflächwasserkörper liegen Steckbriefe vor mit den wichtigsten Informationen für diesen Wasserkörper aus dem Bewirtschaftungszeitraum 2022 - 2027 nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Stammdaten, Zustand, Ziele, Maßnahmen

WRRL: Oberflächenwasserkörper Steckbriefe 2022 - 2027

Für alle sächsischen Oberflächwasserkörper liegen Steckbriefe vor mit den wichtigsten Informationen für diesen Wasserkörper aus dem Bewirtschaftungszeitraum 2022 - 2027 nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Stammdaten, Zustand, Ziele, Maßnahmen

Berichterstattung Artikel 4 der EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie, Marine Waters, Assessment Area Ostsee

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde nimmt im Auftrag des BMU die elektronische WISE-Berichterstattung zur EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie wahr. Hier wird die Berichterstattung zum Artikel 4 der EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie realisiert. Das Shape-File enthält die Örtlichkeiten zur räumlichen Ausdehnung der Assessment Area Ostsee.

Berichterstattung Artikel 4 der EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie, Marine Waters, Assessment Area Nordsee

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde nimmt im Auftrag des BMU die elektronische WISE-Berichterstattung zur EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie wahr. Hier wird die Berichterstattung zum Artikel 4 der EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie realisiert. Das Shape-File enthält die Örtlichkeiten zur räumlichen Ausdehnung der Assessment Area Nordsee.

Berichterstattung Artikel 4 der EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie, Marine Waters, Region Ostsee

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde nimmt im Auftrag des BMU die elektronische WISE-Berichterstattung zur EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie wahr. Hier wird die Berichterstattung zum Artikel 4 der EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie realisiert. Das Shape-File enthält die Örtlichkeiten zur räumlichen Ausdehnung der Region Ostsee.

Berichterstattung Artikel 4 der EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie, Marine Waters, Subregion Nordsee

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde nimmt im Auftrag des BMU die elektronische WISE-Berichterstattung zur EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie wahr. Hier wird die Berichterstattung zum Artikel 4 der EG-Meeresstrategierahmenrichtlinie realisiert. Das Shape-File enthält die Örtlichkeiten zur räumlichen Ausdehnung der Subregion Nordsee.

Berichterstattung der Hochwasserrisiko- und gefahrenkarten der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde nimmt im Auftrag des BMU die elektronische WISE-Berichterstattung zur EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie wahr. Hier wird die Berichterstattung zu den Hochwasserrisiko- und gefahrenkarten der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie realisiert. Das Shape-File enthält die Örtlichkeiten zum Szenario "mittlere Wahrscheinlichkeit".

Berichterstattung Artikel 4/5 der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie APSFR_FR

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde nimmt im Auftrag des BMU die elektronische WISE-Berichterstattung zur EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie wahr. Hier wird die Berichterstattung zum Artikel 4 und 5 der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie realisiert. Das Shape-File enthält ????die Örtlichkeiten zum Preliminary Flood Risk Assessment (PFRA).????

Berichterstattung Artikel 4/5 der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie APSFR_FA

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde nimmt im Auftrag des BMU die elektronische WISE-Berichterstattung zur EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie wahr. Hier wird die Berichterstattung zum Artikel 4 und 5 der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie realisiert. Das Shape-File enthält ?????die Örtlichkeiten zum Preliminary Flood Risk Assessment (PFRA).?????

1 2 3 4 5 6 7