API src

Found 36 results.

Toxicological basic data for the derivation of EU-LCI values for five substances

The subject of this project was the preparation of substance reports for five substances relevant for building products emissions. For these substances, the toxicological data basis were compiled and evaluated, and EU-LCI values were proposed. The EU-LCI values allow the harmonisation of the health assessment of building products emissions throughout Europe. The EU-LCI Working Group is currently developing a European list of substances and their associated emission limits. The substance reports developed within this project support and accelerate this process. The project outcome is relevant for all stakeholder involved in the topic of building products emissions. Veröffentlicht in Texte | 172/2024.

Ressortforschungsplan 2024, Toxikologische Basisdaten für die Ableitung von EU-LCI-Werten für 5 Stoffe/Stoffgruppen

Das Projekt "Ressortforschungsplan 2024, Toxikologische Basisdaten für die Ableitung von EU-LCI-Werten für 5 Stoffe/Stoffgruppen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Jens-Uwe Voss Toxikologische Beratung.Ziel des Vorhabens ist die Erstellung von Stoffberichten für fünf für Bauproduktemissionen relevante Stoffe oder Stoffgruppen. Für diese Stoffe/Stoffgruppen werden die toxikologischen Datengrundlagen recherchiert, zusammengestellt und bewertet sowie EU-LCI-Werte vorgeschlagen. Die EU-LCI-Werte ermöglichen die europaweite Harmonisierung der gesundheitlichen Bewertung von Bauproduktemissionen. Die EU-LCI-Arbeitsgruppe entwickelt derzeit eine harmonisierte europäische Liste von Stoffen und den dazugehörigen Emissionsgrenzwerten. Die in diesem Projekt entwickelten Stoffberichte unterstützen und beschleunigen diesen Prozess.

Schadstoffe aus Bauprodukten EU-weit einheitlich bewertbar

Bauprodukte für den Innenausbau können eine wesentliche Quelle für Schadstoffe in der Raumluft sein. Um die Gesundheit des Menschen besser zu schützen, arbeitet das UBA gemeinsam mit einer Expertengruppe seit 2011 an europaweit einheitlichen Bewertungsmaßstäben. Die erste vollständige Liste mit Stoffen und dazugehörigen Bewertungen (EU-LCI-Werte) wurde im November 2023 veröffentlicht. Eine europaweit einheitliche Begrenzung und Kennzeichnung von Materialausgasungen fehlt bis heute. Seit 2018 stehen harmonisierte Methoden für die Messung der Bauproduktemissionen bereit. Mit der Veröffentlichung der ersten vollständigen EU-LCI-Liste (LCI kurz für„lowest concentration of interest“) ist es jetzt möglich, Schadstoffe, die aus Bauprodukten ausgasen, gesundheitlich zu bewerten. Für die Industrie ist die EU-LCI-Liste eine verlässliche Grundlage, um emissionsarme Bauprodukte zu entwickeln. Die Europäische Kommission verfügt somit nun über die notwendigen Instrumente, Schadstoffbelastung der Innenraumluft durch die Bewertung der Emissionen von Bauprodukten zu verringern. Dadurch kann ein europaweit einheitliches, hohes Schutzniveau der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Ausgasungen aus Bauprodukten in Gebäuden ermöglicht werden. Die Liste kann hier eingesehen werden. Das Umweltbundesamt (⁠ UBA ⁠) arbeitet seit vielen Jahren an der EU-LCI Aktivität mit und leitet die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe. Seit 2015 unterstützt das UBA diese Aktivität zusätzlich durch jährliche Vergabe von Forschungsvorhaben für die Erstellung von Stoffdossiers für die Ableitung von EU-LCI Werten.

Toxicological basic data for the derivation of EU-LCI values for β-pinene, other terpenes, pentanols, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one (CIT) and 2-methyl-4-isothiazolin-3-one (MIT)

The subject of this project was the preparation of substance reports for five substances or substance groups relevant for building products emissions. For these substances, the toxicological data basis were compiled and evaluated, and EU-LCI values were proposed. The EU-LCI values allow the harmonisation of the health assessment of building products emissions throughout Europe. The EU-LCI Working Group is currently developing a European list of substances and their associated emission limits. The substance reports developed within this project support and accelerate this process. The project outcome is relevant for all stakeholder involved in the topic of building products emissions. Veröffentlicht in Texte | 54/2024.

Toxikologische Basisdaten für die Ableitung von EU-LCI-Werten für 5 Stoffe/Stoffgruppen

Das Projekt "Toxikologische Basisdaten für die Ableitung von EU-LCI-Werten für 5 Stoffe/Stoffgruppen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Jens-Uwe Voss Toxikologische Beratung.1) - Erstellung von Stoffdossiers für fünf für Bauproduktemissionen relevante Stoffe oder Stoffgruppen. - Ein Stoffdossier beinhaltet eine Sammlung der Toxizitätsdaten und einen Entwurf für die Ableitung eines EU-LCI-Wertes (LCI: lowest concentration of interest). 2) - EU-LCI-Werte ermöglichen die europaweite Harmonisierung der gesundheitlichen Bewertung von Bauproduktemissionen. - EU-LCI-Werte werden für die Festlegung von europäischen Leistungsklassen für die Kennzeichnung der Bauproduktemissionen im Rahmen der europäischen Bauproduktenverordnung benötigt.- Die in diesem Projekt entwickelten Stoffdossiers unterstützen und beschleunigen diesen Prozess.- Die erstellte Vorschläge für EU-LCI-Werte werden der EU-LCI Arbeitsgruppe zur Diskussion und Beschlussfassung vorgelegt.

Toxicological basic data for the derivation of EU-LCI values for five substances

The subject of this project was the preparation of substance reports for five substances relevant for building products emissions. For these substances, the toxicological data basis were compiled and evaluated, and EU-LCI values were proposed. The EU-LCI values allow the harmonisation of the health assessment of building products emissions throughout Europe. The EU-LCI Working Group is currently developing a European list of substances and their associated emission limits. The substance reports developed within this project support and accelerate this process. The project outcome is relevant for all stakeholder involved in the topic of building products emissions.

Toxicological basic data for the derivation of EU-LCI values for β-pinene, other terpenes, pentanols, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one (CIT) and 2-methyl-4-isothiazolin-3-one (MIT)

The subject of this project was the preparation of substance reports for five substances or substance groups relevant for building products emissions. For these substances, the toxicological data basis were compiled and evaluated, and EU-LCI values were proposed. The EU-LCI values allow the harmonisation of the health assessment of building products emissions throughout Europe. The EU-LCI Working Group is currently developing a European list of substances and their associated emission limits. The substance reports developed within this project support and accelerate this process. The project outcome is relevant for all stakeholder involved in the topic of building products emissions.

Toxicological basic data for the derivation of EULCI values for five substances or substance groups

The subject of this project was the preparation of substance reports for five substances or substance groups relevant for building products emissions. For these substances, the toxicological data basis were researched, compiled and evaluated, and EU-LCI values were proposed. The EU-LCI values allow the harmonisation of the health assessment of building products emissions throughout Europe. The EU-LCI Working Group is currently developing a harmonised European list of substances and their associated emission limits. The substance reports developed within this project support and accelerate this process. The project outcome is relevant for all stakeholder involved in the topic of building products emissions. Veröffentlicht in Texte | 33/2023.

Toxikologische Basisdaten für die Ableitung von Emissionswerten (EU-LCI) für b-Pinen, sonstige Terpene, 1-Pentanol, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on (CIT) und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (MIT)

Das Projekt "Toxikologische Basisdaten für die Ableitung von Emissionswerten (EU-LCI) für b-Pinen, sonstige Terpene, 1-Pentanol, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on (CIT) und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (MIT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Jens-Uwe Voss Toxikologische Beratung.Das UBA arbeitet federführend an der Harmonisierungsinitiative zur europaweiten Vereinheitlichung der gesundheitlichen Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten. Seit 2011 arbeiten Expertinnen und Experten aus zehn europäischen Ländern an der harmonisierten Liste mit Stoffen und dazugehörigen Bewertungen (EU-LCI-Werten, LCI: lowest concentration of interest). Die Arbeitsgruppe hat eine umfassende Liste von 185 emissionsrelevanten Stoffen zusammengestellt, ihr Prozedere zur Ableitung von EU-LCI-Werten dargelegt und eine erste harmonisierte Liste mit EU-LCI-Werten erarbeitet und veröffentlicht. Die EU-LCI-Liste bildet den Grundstein für die Festlegung von europäischen Leistungsklassen für die Emissionen aus Bauprodukten im Rahmen der europäischen Bauproduktenverordnung. Die ascribed EU-LCI-Werte von ca. 60 Stoffen müssen in der aktuellen Phase überarbeitet und gemäß dem Prozedere zur Ableitung von EU-LCI-Werten neu festgelegt werden. Die ascribed EU-LCI Werte wurden im Jahr 2012 von der europäischen Arbeitsgruppe aus pragmatischen Gründen festgelegt. Sie basieren auf älteren deutschen und französischen LCI Werten aus den nationalen Bewertungsschemas. Diese müssen an die aktuelle Datenlage angepasst werden. Die in diesem Vorhaben entwickelten Stoffberichte unterstützen und beschleunigen diesen Prozess. Ziel des Vorhabens ist die Erstellung von Stoffberichten für fünf Stoffe und Stoffgruppen mit ascribed EU-LCI-Werten. Für diese Stoffe und Stoffgruppen werden die toxikologischen Datengrundlagen recherchiert, zusammengestellt und bewertet sowie EU-LCI-Werte vorgeschlagen. Diese Vorschläge werden anschließend der EU-LCI Arbeitsgruppe zur Diskussion und Beschlussfassung vorgelegt.

Toxicological basic data for the derivation of EULCI values for five substances or substance groups

Gegenstand des Berichts ist die Erstellung von Stoffberichten für die Ableitung von EU-LCI-Werten für die im Titel genannten Stoffe und Stoffgruppen. EU-LCI-Werte sind gesundheitsbasierte Referenzkonzentrationen für die inhalative Exposition der Allgemeinbevölkerung. Zur Ableitung wurden die toxikologischen Basisdaten für diese Stoffe recherchiert, zusammengestellt und bewertet und auf Basis der Vorgaben des ECA-Berichts Nr. 29 (EC, 2013) EU-LCI-Werte abgeleitet. Bereits bestehende Bewertungen und Richtwerte für diese Stoffe wurden gemäß den Vorgaben des ECA Berichts in "data collection sheets" und die für die Ableitung der EU-LCI-Werte wesentlichen Daten in "fact sheets" zusammengestellt. Bei den im Rahmen dieses Vorhabens abgeleiteten LCI-Werten handelt es sich um Vorschläge. Die endgültigen EU-LCI Werte werden von der EU-LCI Arbeitsgruppe, einer Expertengruppe mit Fachleuten aus zehn europäischen Ländern, festgelegt. Diese Arbeitsgruppe erarbeitet aus den verschiedenen Bewertungsstofflisten von Emissionen aus Bauprodukten eine harmonisierte europäische Liste mit Stoffen und den dazugehörigen Emissionsgrenzen (EU-LCI Werte). Die Vorgehensweise der EU-LCI-Arbeitsgruppe bei der Ableitung dieser europäischen Referenzwerten für Bauproduktemissionen in die Innenraumluft ist mit allen Stakeholdern abgestimmt und im ECA Bericht Nr. 29 publiziert (EC, 2013). Über den aktuellen Fortschritt bei der Ableitung der EU-LCI Werte können sich alle Interessierten auf der Website "The EU-LCI Working Group" informieren (https://ec.europa.eu/growth/sectors/construction/eu-lci/values_en). Das Umweltbundesamt hat in den letzten Jahren darauf hingearbeitet, dass die Europäische Kommission diese Harmonisierungsinitiative weiter voranbringt. Im November 2015 hat die Europäische Kommission das Mandat zur Fertigstellung der EU-LCI Liste an die EU-LCI-Arbeitsgruppe erteilt. Die im Rahmen dieses Forschungsvorhabens ausgearbeiteten Stoffdossiers unterstützen und beschleunigen diesen Prozess. Dieser Bericht ist Teil einer Reihe von Bewertungen für eine Anzahl weiterer Stoffe, die von denselben Autoren im Auftrag des Umweltbundesamtes in früheren Projekten durchgeführt wurden (siehe etwa Voss et al., 2021). Quelle: Forschungsbericht

1 2 3 4