API src

Found 4 results.

Untersuchung zur Verringerung des Altoelanfalls durch Verwendung von Feinstoelfiltern (NFF)

Das Projekt "Untersuchung zur Verringerung des Altoelanfalls durch Verwendung von Feinstoelfiltern (NFF)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH durchgeführt. Die Wirkungsweise von NFF im System Motor-Motoroel ist in oekologischer, technisch-oekonomischer Hinsicht unklar. Bei zunehmendem Interesse der Oeffentlichkeit sind die Standpunkte der Beteiligten (Auto-/Mineraloelhersteller und NFF-Hersteller bzw. -Nutzer) sehr gegensaetzlich. Zur Klaerung des Einflusses von NFF auf den Motoroeleinsatz, die Lebensdauer des Motors (Otto-Motor) und den Schadstoffanfall sollen neben laufenden Feldversuchen mit mehreren Pkw-Motoren Pruefstandversuche mit ausgewaehlten Motoroelen und NFF im Paerchenbetrieb durchgefuehrt werden. Neben der eigentlichen Versuchsdurchfuehrung sind begleitende Oelanalysen und Motorbegutachtungen nach dem Crash vorgesehen.

Internationale Erfahrungen der Herangehensweise an die Erfassung, Erkundung, Bewertung und Sanierung Militaerischer Altlasten

Das Projekt "Internationale Erfahrungen der Herangehensweise an die Erfassung, Erkundung, Bewertung und Sanierung Militaerischer Altlasten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dames & Moore GmbH & Co. KG durchgeführt. Fuer ausgewaehlte relevante Staaten (D, EU, NATO, NACC) soll die Herangehensweise an die Erfassung, Erkundung, Bewertung und Sanierung militaerischer Altlasten im Ueberblick zusammengestellt werden. Relevante Regelwerke, Definitionen, Modelle und Instrumentarien dazu sind zusammenzustellen. Aus der Synopse der unterschiedlichen Vorgehensweisen in den relevanten Staaten ist bestehender Forschungs- und Technologiebedarf fuer die Bundesrepubik Deutschland abzuleiten. Die Studie soll insbesondere auf bereits vorliegende relevante Studien fuer zivile Altlasten aufbauen.

Erarbeitung von Grundlagen fuer die Einfuehrung einer Umweltvertraeglichkeitspruefung (UVP)

Das Projekt "Erarbeitung von Grundlagen fuer die Einfuehrung einer Umweltvertraeglichkeitspruefung (UVP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen durchgeführt. Die Studie besteht aus sechs Teilen:-Die UVP in den USA, in den EG-Laendern und in anderen Industriestaaten. Uebersichtliche Darstellung bereits bestehender Regelungen oder Regelungsansaetze in anderen Laendern. Schwerpunkte der Untersuchung: Der 'National Environmental Policy Act of 1969' in den USA und die Situation in Frankreich.-Zweck der UVP: Definition von Zweck u. Ziel der UVP. Um eine umfassende Beruecksichtigung aller Umweltgesichtspunkte zu gewaehrleisten, muss die UVP schon im fruehesten Planungsstadium einsetzen und Alternativloesungen einbeziehen.-Anwendungsbereich der UVP: Um den Verwaltungsaufwand fuer UVPen in einem bewaeltigbaren Rahmen zu halten, ist eine Eingrenzung des Anwendungsbereiches notwendig. Als Kriterien wurden in Betracht gezogen: Landverbrauch, Zahl der Beschaeftigten, Energieverbrauch, Abgas- und Abwassergesamtgroessen, Baukosten. Eine Liste von Vorhaben, die einer UVP unterzogen werden sollten, wurde erstellt.-Inhalt der UVP: Fuer die wichtigsten Sachbereiche, wie etwa Strassenbau, Verkehrsanlagen, Gewerbe- u. Industrieanlagen, Bergbau, Wasserbau, Kraftwerksbau, Abfallbeseitigungsanlagen oder Freizeit- und Erholungseinrichtungen, werden inhaltliche Kriterien und Checklisten erarbeitet.-Uebereinstimmung der UVP mit den Prinzipien der oesterr. Bundesverfassung. Vorschlag fuer eine verfassungskonforme u. verwaltungsoekonomische Integration der UVP in die oesterr. Rechtsordnung.-Verfahren zur Durchfuehrung der UVP: Vorschlag fuer eine den oesterr. Gegebenheiten entsprechende Verfahrensabwicklung mit einem Verfahrensablauf in drei Stufen: Umweltvertraeglichkeitserklaerung, Ediktalverfahren, Umweltvertraeglichkeitsgutachten.

Sanierungsstrategien fuer Militaerische Altlasten Stufe 1: Modellsanierungskonzepte fuer militaerische Liegenschaftstypen und Handlungsraster fuer die Erkundung von Sanierungsstrategien

Das Projekt "Sanierungsstrategien fuer Militaerische Altlasten Stufe 1: Modellsanierungskonzepte fuer militaerische Liegenschaftstypen und Handlungsraster fuer die Erkundung von Sanierungsstrategien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WCI Umwelttechnik durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens soll fuer militaerisch genutzte Liegenschaftstypen und Liegenschaftsbereiche mit potentiellen Bodenkontaminationen Modellsanierungskonzepte auf der Basis der aus Vorhaben des Bundes ermittelten Kontaminationsprofile fuer militaerisch genutzte Liegenschaften sowie in Auswertung von Praxisfaellen bereits sanierter Liegenschaften in ausgewaehlten Staaten erstellt werden. Die zunaechst auf der Basis der Schadstoffspezifik ermittelten Modellsanierungskonzepte sind mit lage- und nutzungsspezifischen Kriterien der Liegenschaften wie - Ortslage, Flaeche, Lage zu Schutzgebieten - Folgenutzung, differenziert nach Sensibilitaetsstufen - nutzungseinschraenkende Faktoren abzugleichen. Aus dem Abgleich ist ein allgemein gueltiges Handlungsraster fuer die Erarbeitung integrierter Sanierungsstrategien von militaerischen Altlasten zu erarbeiten. Zielstellung ist ein Bewertungsmodell zur Auswahl von Sanierungsverfahren fuer Militaerische Altlasten. Grundlage fuer die Studie soll das vorliegende umfangreiche Datenmaterial zu militaerisch genutzten Flaechen in Deutschland, der EU und NATO sein.

1