Das Projekt "PROMETHEUS (PRO-GEN)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Professur für Volkswirtschaftslehre I.PROMETHEUS ist ein von der EG im Rahmen der 'EUREKA' gefoerdertes Projekt mit den Hauptzielsetzungen Sicherheit, Effizienz, Umwelt, Bequemlichkeit. Im Rahmen des Teilprogramms PRO-GENERAL werden Prognosen und Szenarien entwickelt, die die zukuenftige Verkehrsentwicklung darstellen und in die PROMETHEUS-Massnahmen eingebettet werden. Ausserdem soll der ordnungspolitische Rahmen fuer die spaetere Implementierung von Prometheus definiert werden, womit der Zusammenhang mit der Verkehrspolitik deutlich wird. Angewandte Methoden und Ergebnisse: Literaturrecherchen, Zusammenstellung von Ergebnissen, Ableitung von Massnahmen, Definition eines Gesamtverkehrssystems
Das Projekt "EUREKA-Projekt: EUROMAR-MICSOS II, Teilvorhaben: Weiterentwicklung eines Microstruktur-Messsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: HYDROMOD.Das EUROMAR-Projekt MICSOS (Teil II) beinhaltet die Weiterentwicklung eines operativen Mess- und Auswertesystems, welches alle in Gewaessern relevanten vertikalen Skalen der Temperatur, des Salzgehalts und damit der Dichtevariation aufloest. Neben Mikrostruktur-Sensoren zur Messung von kleinskaligen Schwankungen von Stromscherung, Temperatur, Salzgehalt und (optional) des Berechnungsindexes koennen weitere Sensoren in das Messsystem integriert werden. Das in der ersten Projektphase entwickelte Funktionsmuster eines Mikrostruktur-Profilers wird zu einem fuer breite Routineanwendung im Meer und in Binnengewaessern geeigneten System weiterentwickelt. Das Vorhaben wird als EUREKA-EUROMAR Projekt in internationaler Kooperation und national als BMBF-Verbundvorhaben durchgefuehrt. Aufbauend auf die Ergebnisse und Entwicklungen der ersten Projektphase werden im Teilprojekt B die Systemkomponenten weiterentwickelt, ergaenzt und komplettiert.
Das Projekt "Teilvorhaben: Weiterentwicklung eines Microstruktur-Messsystems^EUREKA-Projekt: EUROMAR-MICSOS II, Teilvorhaben: Entwicklung eines operationellen Mikrostrukturmesssystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Meerestechnik-Elektronik.In der Projektphase I des EUROMAR-MICSOS Projektes wurde eine abgeruestete Version eines operationellen Mikrostruktur-Messsystems entwickelt. Ausgehend von diesem Stand zielen die Entwicklungsarbeiten in der 2. Phase des Projektes auf einen vollstaendigen Ausbau des Messsystems, der durch folgende Erweiterungen des gegenwaertig vorhandenen Systems gekennzeichnet sein wird: - Die Sonde wird fuer einen groesseren Tiefenbereich (300 m) ausgelegt. - Die Kapazitaet der Datenuebertragungsstrecke zwischen Sonde und Bordeinheit und damit auch die Anzahl der anschliessbaren Sensoren wird erhoeht. - Das Messsystem wird durch eine spezielle Auslegetechnik komplettiert. - Die vorhandenen Mikrostruktursensoren werden in Auswertung der bisherigen Testmessungen weiter optimiert.
Das Projekt "EUREKA-Projekt: EUROMAR-MAROPT III (EU 413) - Teilvorhaben: Entwicklung von Bildverarbeitungssoftware und einer Sortiereinrichtung fuer das Macro-flow-Planktometer zur analysegesteuerten Sortierung von Meeres- und Benthosorganismen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Biochemie.
Das Projekt "Eureka-Projekt: Euromar-Maropt III (EU 413) - Teilvorhaben: Entwicklung zweier bio-optischer Messsysteme, eines Zooplankton profilers und eines Ichthyoplankton recorders Mittels eines hochaufloesenden Unterwasser-Videosystems mit Integration der Um" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.
Das Projekt "Eureka-Projekt: Euromar-Maropt III (EU 413) - Teilvorhaben: Entwicklung von Algorithmen zur automatischen Auswertung von Bildern des Zooplanktons mit Hilfe eines Bildverarbeitungssystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Fachbereich Biologie.
Das Projekt "Biofiltration als nachgeschaltete Nitrifikation" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Die Biofiltration ist ein neues Verfahren fuer die biologische Reinigung von Abwasser, das sich mit seiner kompakten Bauweise fuer Erweiterungen von bestehenden Anlagen besonders eignet. Bei der Biofiltration handelt es sich um ein belueftetes, biologisches Festbettverfahren mit eingetauchtem Festbett. Das submerse Festbett wird je nach Biofilter-System im Gleich- oder Gegenstrom zum Lufteintrag mit Abwasser beschickt. Fuer dieses Verfahren bestehen aber in der Schweiz vorlaeufig weder fundierte Bemessungsgrundlagen noch grosstechnische Erfahrungen. Die EAWAG beteiligt sich an einem EUREKA-Projekt, in dem in Zusammenarbeit mit franzoesischen und daenischen Institutionen der Abbau von organischen Stoffen, die Nitrifikation und die Denitrifikation in Biofiltern untersucht werden sollen. Die franzoesischen Partner untersuchen dabei den Abbau der organischen Stoffe, die daenischen Partner richten ihr Hauptaugenmerk auf die Denitrifikatlion, und die EAWAG bearbeitet das Teilgebiet der Nitrifikation.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 6 |
Weitere | 7 |