API src

Found 3 results.

Optimierung von Fassadenteilen unter den Kriterien der Umweltentlastung: 'polyvalente' Fassaden fuer den Buerobereich/'polyvalentes' Dachelement als Holzmembrankonstruktion/Holz im Wohnungsbau

Das Projekt "Optimierung von Fassadenteilen unter den Kriterien der Umweltentlastung: 'polyvalente' Fassaden fuer den Buerobereich/'polyvalentes' Dachelement als Holzmembrankonstruktion/Holz im Wohnungsbau" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Herzog und Partner.

Aufbau einer Zertifizierungs- und Coachingstelle fuer die Errichtung eines bauoekologischen und umweltentlastenden Gebaeudetyps

Das Projekt "Aufbau einer Zertifizierungs- und Coachingstelle fuer die Errichtung eines bauoekologischen und umweltentlastenden Gebaeudetyps" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau,Görlitz, Institut für Energie und Regionalökonomie.Es wurde eine Zertifizierungs- und Coachierungsstelle in der Hochschule eingerichtet, die Zertifizierungsrichtlinie und die Coachierungsmaterialien erarbeitet und die ersten zehn Objekte zertifiziert.

Entwicklung energiesparender Systemelemente für Einbaumeß- und Anzeigegeräte

Das Projekt "Entwicklung energiesparender Systemelemente für Einbaumeß- und Anzeigegeräte" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: ERMA - Electronic.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die derzeit am Markt erhältlichen digitalen Einbaumeßgeräte haben, was ihre Funktionen betrifft, einen hohen technischen Stand erreicht. Die Entwicklung dieser Einbaugeräte erfolgte jedoch ausschließlich unter den Vorgaben von technischen und preislichen Anforderungen. Umweltgerechte Gesichtspunkte wurden bei der Entwicklung dieser Geräte bisher nicht berücksichtigt. Bei der Vielzahl, der in der Industrie eingesetzten digitalen Meßgeräte, ist dieser Gesichtspunkt nicht mehr zu verantworten. Auch die geringste Einsparung an Ressourcen (z.B. Energieverbrauch) ergibt in der Gesamtheit ein riesiges Einsparpotential. Zielsetzung des Vorhabens war es daher, umweltverträgliche, digitale Einbaumeßgeräte zu entwickeln, bei denen eine Optimierung hinsichtlich Umweltverträglichkeit stattgefunden hat. Fazit: Die in dem Projekt erzielten Ergebnisse zeigen, dass eine konsequente Realisierung umweltechnischer Forderungen bei der Konstruktion elektronischer Geräte wie z. B. Einbaumeß- und Anzeigegeräten möglich ist. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass bezüglich Funktion keine Kompromisse eingegangen werden müssen. Durch ein technisch ausgereiftes Design und die Anwendung geeigneter Bauelemente ist es überdies möglich, preiswerte und konkurrenzfähige Produkte zu schaffen.

1