API src

Found 23 results.

Entwicklung umwelt- und handwerksgerechter Bauleistungen am Niedersaechsischen Internatsgymnasium Bad Bederkesa (Planungsphase)

Umweltbildung fuer Schueler in Jugendherbergen im Bereich der Solarenergie

Umweltvertraegliche Nahwaermeversorgung eines Neubaugebietes der Gemeinde Vrees auf Basis des regenerativen Energietraegers Holz

Bundesweite Kampagne zur CO2-Vermeidung bei Kommunen und Verbrauchern (Hauptphase)

Modellhafte Waermeversorgung des Schul-Sport-Kindergartenbereiches im Meller Stadtteil Buer

Fahrzeugerprobung eines umweltfreundlichen Antriebes

Villa KUNTERBUNT - Oekologisches und soziales Wohnen fuer Frauen und Kinder, Planungsleistungen fuer das Bauvorhaben oekologischer und kostenguenstiger Wohnungsbau

Durchfuehrung einer multimedialen Kampagne im Umweltbereich fuer Jugendliche

Weiterfuehrung des Modellvorhabens: Integration und bauliche Realisierung umweltrelevanter Anforderungen fuer die Instandsetzung der durch Umweltbelastungen geschaedigten Fachwerkfassade an Haus 8-13 der Franckeschen Stiftungen

Ziel des Gesamtvorhabens ist die Fortführung der denkmalgerechten Sanierung des durch Umweltbelastungen stark geschädigten Langen Hauses (Haus 8-13), die bereits im Rahmen des Projektes 07356/01 begonnen wurde. Der größte Teil der Fördermittel im Rahmen des letztgenannten Projektes sind schwerpunktmäßig in die Instandsetzung des ersten Bauteils (Haus 8+9) geflossen. Dieser Gebäudeteil konnte im April 1998 für die Zwecke des Evangelischen Konvikts in Betrieb genommen werden. Die Sanierungsarbeiten werden jetzt am Mitteltrakt (Haus 10+11) fortgeführt. Ausgehend von den Erfahrungen bei der Sanierung der Häuser 8/9 wird auf der Grundlage der entsprechenden holzschutztechnischen Gutachten die Durchreparatur der Holzkonstruktion vorgenommen, wobei hausschwamm-, nassfäulepilz- und insektenfreies Altholz als Ersatz für zerstörte oder unbrauchbare Fachwerkteile eingebaut wird. Bei der Ausmauerung der Gefache wird Hanflitze als Winddichtung in die Fuge zwischen Fachwerk und Ausmauerung eingelegt. Da sich nach Suchschachtungen herausgestellt hatte, dass die Südfassade und die Querwände des Hauses 11 nicht ausreichend bzw. gar nicht gegründet wurden, wird hier der Abriss des alten Sockelmauerwerkes und die Einbringung eines neuen Stahlbetonfundamentes erforderlich.

Ökologisches Bauvorhaben 'Haus am Strom', Landkreis Passau

Nachbewilligung (Langtext siehe Az 11712/01)

1 2 3