API src

Found 20 results.

Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Sensorsystems zur kontinuierlichen Erfassung des Zylinderdruckverlaufs an Verbrennungskraftmotoren

Entwicklung eines energetisch optimierten Klaeranlagenkonzeptes im Rahmen halbtechnischer Versuche

Umweltvertraegliche Nahwaermeversorgung eines Neubaugebietes der Gemeinde Vrees auf Basis des regenerativen Energietraegers Holz

Bundesweite Kampagne zur CO2-Vermeidung bei Kommunen und Verbrauchern (Hauptphase)

Fachtagung: 'Nachhaltiger Tourismus - Schluessel zum Erfolg - Vorbildliche Schritte fuer einen oekologisch vertraeglichen und wirtschaftlich sinnvollen Tourismus in Europa'

Modellhafte Waermeversorgung des Schul-Sport-Kindergartenbereiches im Meller Stadtteil Buer

Fahrzeugerprobung eines umweltfreundlichen Antriebes

Entwicklung, Erprobung und Demonstration einer mobilen Anlage zur energetischen Verwertung methanhaltiger Grubengase

Durchfuehrung einer multimedialen Kampagne im Umweltbereich fuer Jugendliche

Gestufte Lamelle zur Tageslichtlenkung

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Es war das Ziel, Tageslichttechniken zu entwickeln, die den visuellen und thermischen Komfort bekannter Beschattungssysteme verbessern und darüber hinaus eine Lichteinflutung über die Decke in die Tiefe des Innenraumes gewährleisten, so dass es trotz Beschattung der Arbeitsflächen entbehrlich ist, tagsüber bei Sonnenschein das Kunstlicht zu zünden. Darüber hinaus soll auch bei bewölktem Himmel eine verbesserte Raumtiefenausleuchtung zur Einsparung von Kunstlicht erzielt werden. Weiteres Ziel ist, die Lichtlenksysteme so auszulegen und zu berechnen, dass immer - auch bei aktivem Sonnenschutz - eine gute Durchsicht verbunden ist.Weiteres Entwicklungsziel war die Erarbeitung von Computerprogrammen zur Berechnung der Systeme hinsichtlich Lichttransmission, Wärmetransmission und g-Wert-Veränderungen jeweils in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Sonne bzw. Himmelsrichtung der Fassade und Breitengrad. Insbesondere soll mit Hilfe der LVK-Berechnungen des transmittierenden Lichtes die Ausleuchtung von Innenräumen berechnet werden. Schlussendlich war es das Ziel, ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren mit hoher Produktionsgenauigkeit zu entwickeln.Fazit: Die Vorhabensziele wurden alle realisiert. Die Computerprogramme für die Berechnungen der Lamellen liegen vor. Die Werkzeuge zur Serienfertigung der Lamellen sind beauftragt. Beginn der Markteinführung ist für August 2000 geplant.

1 2