API src

Found 21 results.

Related terms

Die Grenzen des Konsums: Nachhaltiger Konsum unter der Berücksichtigung von Planetary Boundaries und globalen Wachstumsdynamiken

Das Projekt "Die Grenzen des Konsums: Nachhaltiger Konsum unter der Berücksichtigung von Planetary Boundaries und globalen Wachstumsdynamiken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.Im Jahr 2022 jährt sich zum 50. Mal die Veröffentlichung der Studie 'Die Grenzen des Wachstums'. Im jährlich nach vorne wandernden 'Overshootday' zeigt sich, dass die Grenzen der Belastbarkeit der Umwelt bereits überschritten sind.Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt nationale und internationale Forschungsergebnisse zusammentragen, die Planetary Boundaries für relevante Umweltressourcen in Bezug setzen zur Frage, was dies für nachhaltigen Konsum im Verständnis von global verallgemeinerbaren Konsummustern heißt. Im zweiten Schritt sollen die abstrakten Grenzen des Konsums auf die individuelle Ebene heruntergebrochen und idealtypisch ein nachhaltiges Konsumniveau für Deutschland ausbuchstabiert werden. Hierfür sollen verfügbare Daten für Aussagen zu Konsumgrenzen zusammentragen werden (z.B. '43 g Fleisch pro Person und Tag'). Zentrale Konsumgüter wie Auto, Wohnung und Flugreisen sollen berücksichtigt werden. Liegen keine Daten vor, soll das Vorhaben eigene Werte ermitteln und abschätzen. In einem dritten Schritt soll diese Zielsetzung mit der globalen Wachstumsdynamik bei den zentralen Konsumgütern in Verbindung gesetzt werden. Diese Wachstumsdynamik soll im Sinne von Fallstudien anhand von 10 zentralen Konsumgütern für die BRICS- und fünf weitere neue Verbraucherländer beschrieben und die Bedeutung der aktuellen Konsumtrends für den globalen Ressourcenverbrauch bis 2050 extrapoliert werden. Schließlich soll dieser 'Prototyp' für ein nachhaltiges Konsumniveau für 5 Lebensstilgruppen variiert werden und für die Umweltbildung multimedial kommunikationstauglich verdichtet werden (Narrative für nachhaltige Konsumstile). Die Ergebnisse des Projekts sollen mit Partnern in 5 Kleinprojekten medial verbreitet werden. Dabei sollen Anknüpfungspunkte an umweltfreundliche Werthaltungen, z.B. aus der Postwachstumsdebatte (Zeitwohlstand, Lebensqualität, Entmaterialisierung), gesucht und mit kommuniziert werden. Außerdem ist eine Tagung zu den Grenzen des Konsums einzuplanen.

Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2022 verbraucht

Wir Menschen leben nicht nachhaltig. Der Earth Overshoot Day am 28. Juli markiert das Datum, an dem die Menschheit alle biologischen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde im Laufe eines Jahres regeneriert, so Berechnungen des Global Footprint Network. Es muss mehr für Klima- und Ressourcenschutz getan werden. Hierzu können neben der Politik auch Verbraucher*innen beitragen. Würden die Ressourcen der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder gemäß der Zahl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner verteilt, hätte Deutschland seinen Anteil im Jahr 2022 bereits Anfang Mai aufgebraucht, so Berechnungen des Global Footprint Network. Ab jetzt leben die Deutschen demnach auf Kosten anderer Länder bzw. auf Kosten zukünftiger Generationen. Auf die globale Bevölkerung hochgerechnet, bräuchte der deutsche Lebensstil die Landfläche von über drei Erden. Das heißt, dass wir in Deutschland die Natur dreimal so schnell nutzen, wie sich Ökosysteme regenerieren können – mit vielfältigen Folgen für die Umwelt, wie unter anderem ⁠Klimawandel⁠, Artensterben oder schrumpfende Wälder. Die Organisation Global Footprint Network berechnet den Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) mithilfe des ökologischen Fußabdrucks. Dieser ist ein ⁠Indikator⁠ für die Nutzung der biologischen Kapazität und Regenerationsfähigkeit und für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt. Denn die Ressourcen auf der Erde sind endlich: Wir stoßen beispielsweise mehr Kohlendioxid aus, als Wälder und Ozeane absorbieren können, fischen intensiver als sich die Bestände erholen und fällen mehr Bäume als nachwachsen. Der Earth Overshoot Day markiert also das Datum, an dem die Nachfrage der Menschheit nach ökologischen Ressourcen und Dienstleistungen in einem bestimmten Jahr das übersteigt, was die Erde in diesem Jahr regenerieren kann. Im Jahr 2021 fiel dieser Tag auf den 29. Juli, dieses Jahr am 28. Juli. Der deutsche Erdüberlastungstag macht deutlich, dass Deutschland weit davon entfernt ist, als ökologisches Vorbild für andere Staaten zu gelten. Vielmehr muss gerade Deutschland sowohl Umfang als auch Tempo beim Umwelt- und ⁠ Klimaschutz ⁠ erhöhen. Das Umweltbundesamt hat in seiner Studie „Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität“ (Rescue-Studie) herausgearbeitet, wie dies gelingen kann. So sollten vor allem die deutschen Minderungsziele für Treibhausgasemissionen bis 2030 von 55 auf 70 Prozent angehoben werden, um die deutsche Klimapolitik auf den in Paris 2015 beschlossenen 1,5-Grad-Pfad zu bringen. Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks und der damit ermittelte deutsche Erdüberlastungstag sind trotz gewisser methodischer Mängel ein wichtiges Hilfsmittel, um jenseits der vielen Einzelmaßnahmen und Einzelindikatoren ein Gesamtbild über die ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ unserer Lebensweise zu erhalten. Wo stehen wir? Wie viel Anstrengungen müssen wir noch für eine nachhaltigen Lebensweise unternehmen? Hierfür liefert der Erdüberlastungstag eine wichtige Orientierungsmarke, sowohl für die Politik als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Er hilft, den Blick auf die „Big Points“ unseres ressourcenintensiven Lebensstils zu lenken: Die fossile Energieerzeugung mit Kohle und Erdgas, die Auto- und Flugmobilität, der Energieverbrauch im Gebäudesektor und das Konsumniveau tierischer Produkte. Das Umweltbundesamt unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher hierbei mit dem CO 2 -Rechner, der eine detaillierte Analyse zum persönlichen Fußabdruck ermöglicht. Für Verbraucherinnen und Verbraucher empfiehlt sich im Kleinen die gleiche Strategie wie für die Politik im Großen: Die Rahmenbedingungen sollten so geändert werden, dass klimafreundliche und ressourcenschonende Lebensweisen sich leichter von selbst einstellen. Das fängt mit der eingeschraubten Sparbrause in der Dusche an, die automatisch den Warmwasserverbrauch reduziert und damit viel Geld und ⁠ CO2 ⁠ einsparen kann. Weitere Beispiele für geänderte Alltagsrahmenbedingungen sind der Umstieg auf Ökostrom, das grüne Bankkonto, die Carsharing-Mitgliedschaft oder das E-Auto, die eigene Solaranlage und das gut gedämmte Haus. Diese Maßnahmen führen dauerhaft zu einem klimafreundlicheren und ressourcenschonenderen Lebensstil, ohne dass darüber ständig im Alltag nachgedacht werden muss.

Umweltbewusst leben - Nr.: 5/2022

Liebe Leser*innen, mit fünf Sofort-Tipps Geld, Energie und Rohstoffe sparen und mit zehn weiteren Maßnahmen dauerhaft krisenfester werden – wie das geht, erfahren Sie in diesem Newsletter. Wie wichtig das für unseren Planeten ist, zeigte in diesem Monat wieder der so genannte Erdüberlastungstag: Bereits am 4. Mai wäre das gesamte Ressourcen-Budget fürs Jahr 2022 aufgebraucht gewesen, würden alle Menschen auf der Erde so leben, wie in Deutschland. Interessante Lektüre wünscht Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Umweltbewusst leben - Nr.: 5/2021

Liebe Leserin, lieber Leser, würden alle Menschen auf der Erde so leben wie wir hier in Deutschland, wäre das Jahresbudget an Ressourcen dieses Jahr schon am 5. Mai erschöpft. Dafür steht symbolisch der heutige Erdüberlastungstag. Mehr dazu und wie sich Ressourcen, Umwelt und Klima schützen lassen in diesem Newsletter. Außerdem gibt es neue interessante Ergebnisse aus unserer aktuellen Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland und eine Rückschau, wie sich die Zahlen in den vergangenen 25 Jahren entwickelt haben. Interessante Lektüre wünscht Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Erdüberlastungstag: Deutschland lebt auf Kosten anderer Länder

Der deutsche Lebensstil ist nicht nachhaltig. Würden alle Menschen so leben wie die Deutschen, wäre schon am 5. Mai das Ressourcen-Budget fürs gesamte Jahr 2021 aufgebraucht, so Berechnungen des Global Footprint Network. Deutschland muss deshalb mehr für den Klima- und Ressourcenschutz tun. Hierzu können neben der Politik auch Verbraucherinnen und Verbraucher beitragen. Würden die Ressourcen der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder gemäß der Zahl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner verteilt, hätte Deutschland seinen Anteil im Jahr 2021 bereits Anfang Mai aufgebraucht, so Berechnungen des Global Footprint Network. Ab jetzt leben die Deutschen demnach auf Kosten anderer Länder bzw. auf Kosten zukünftiger Generationen. Auf die globale Bevölkerung hochgerechnet, bräuchte der deutsche Lebensstil die Landfläche von drei Erden. Das heißt, dass wir in Deutschland die Natur dreimal so schnell nutzen, wie sich Ökosysteme regenerieren können – mit vielfältigen Folgen für die Umwelt, wie unter anderem ⁠Klimawandel⁠, Artensterben oder schrumpfende Wälder. Die Organisation Global Footprint Network berechnet den Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) mithilfe des ökologischen Fußabdrucks. Dieser ist ein ⁠Indikator⁠ für die Nutzung der biologischen Kapazität und Regenerationsfähigkeit und für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt. Denn die Ressourcen auf der Erde sind endlich: Wir stoßen beispielsweise mehr Kohlendioxid aus, als Wälder und Ozeane absorbieren können, fischen intensiver als sich die Bestände erholen und fällen mehr Bäume als nachwachsen. Wird der Earth Overshoot Day am weltweiten durchschnittlichen Ressourcenbedarf bemessen, so fällt er in die zweite Augusthälfte, ist also zumindest deutlich später als der für den deutschen Bedarf berechnete Tag. Der deutsche Erdüberlastungstag macht deutlich, dass Deutschland weit davon entfernt ist, als ökologisches Vorbild für andere Staaten zu gelten. Vielmehr muss gerade Deutschland sowohl Umfang als auch Tempo beim Umwelt- und ⁠ Klimaschutz ⁠ erhöhen. Das Umweltbundesamt hat in seiner Studie „Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität“ (Rescue-Studie) herausgearbeitet, wie dies gelingen kann. So sollten vor allem die deutschen Minderungsziele für Treibhausgasemissionen bis 2030 von 55 auf 70 Prozent angehoben werden, um die deutsche Klimapolitik auf den in Paris 2015 beschlossenen 1,5-Grad-Pfad zu bringen. Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks und der damit ermittelte deutsche Erdüberlastungstag sind trotz gewisser methodischer Mängel ein wichtiges Hilfsmittel, um jenseits der vielen Einzelmaßnahmen und Einzelindikatoren ein Gesamtbild über die ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ unserer Lebensweise zu erhalten. Wo stehen wir? Wie viel Anstrengungen müssen wir noch für eine nachhaltigen Lebensweise unternehmen? Hierfür liefert der Erdüberlastungstag eine wichtige Orientierungsmarke, sowohl für die Politik als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Er hilft, den Blick auf die „Big Points“ unseres ressourcenintensiven Lebensstils zu lenken: Die fossile Energieerzeugung mit Kohle und Erdgas, die Auto- und Flugmobilität, der Energieverbrauch im Gebäudesektor und das Konsumniveau tierischer Produkte. Das Umweltbundesamt unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher hierbei mit dem CO 2 -Rechner, der eine detaillierte Analyse zum persönlichen Fußabdruck ermöglicht. Für Verbraucherinnen und Verbraucher empfiehlt sich im Kleinen die gleiche Strategie wie für die Politik im Großen: Die Rahmenbedingungen sollten so geändert werden, dass klimafreundliche und ressourcenschonende Lebensweisen sich leichter von selbst einstellen. Das fängt mit der eingeschraubten Sparbrause in der Dusche an, die automatisch den Warmwasserverbrauch reduziert und damit viel Geld und ⁠ CO2 ⁠ einsparen kann. Weitere Beispiele für geänderte Alltagsrahmenbedingungen sind der Umstieg auf Ökostrom, das grüne Bankkonto, die Carsharing-Mitgliedschaft oder das E-Auto, die eigene Solaranlage und das gut gedämmte Haus. Diese Maßnahmen führen dauerhaft zu einem klimafreundlicheren und ressourcenschonenderen Lebensstil, ohne dass darüber ständig im Alltag nachgedacht werden muss.

Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Wirtschaft

Unsere heutige Lebensweise hat Auswirkung auf das Leben der zukünftigen Generationen. Mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ wird dieser Zusammenhang benannt. Für das Überleben auf unserem Planeten ist es wichtig, dass wir nachhaltig handeln, also ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. 3. Mai 2019 – deutscher Erdüberlastungstag Seit dem 3. Mai lebt Deutschland, ökologisch gesehen, über seine Verhältnisse. Auf den nationalen sogenannten Erdüberlastungstag weisen zahlreiche Umweltschutzorganisationen hin. Der deutsche Overshootday zeigt jährlich, ab wann das weltweite Budget an nachhaltig nutzbaren Ressourcen und ökologisch verkraftbaren Emissionen aufgebraucht wäre, wenn die gesamte Weltbevölkerung wie Deutschland leben würde. Insgesamt benötigt die Weltbevölkerung mit der aktuellen Wirtschafts- und Lebensweise, noch weitere 1,7 Erden (laut Berechnungen des Global Footprint Networks Stand 2017). Anerkennung der ökologischen Grenzen Die Aufnahmekapazität der Erde für Schadstoffe und unsere natürlichen Ressourcen sind begrenzt. Vor allem der westliche Teil der Welt sorgt für einen starken CO2-Ausstoß . Der globale Süden verbraucht deutlich weniger, ist aber stärker von den ökologischen Folgen des Klimawandels betroffen. Nachhaltigkeit bedeutet, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Ressourcen, die Menschen dieser Erde und die Natur- und Umwelt gleichermaßen zu berücksichtigen, um aktuell und zukünftig Wohlstand der Menschen, den sozialen Frieden und eine intakte Natur- und Umwelt zu bewahren. Baden-Württemberg in Aktion Vom 01. - 04. Juni 2019 finden wieder die landesweiten Nachhaltigkeitstage statt und stehen unter den Schwerpunktthemen Klimaschutz, Biodiversität und Lebensmittelverluste reduzieren. Bürgerinnen und Bürgern können an vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen im ganzen Land teilnehmen. Die LUBW ist in die Baden-Wür ttembergische Nachhaltigkeitsstrategie eingebunden und ein wichtiger Akteur bei der Umsetzung. Die zahlreichen Aktivitäten reichen von konkreten Schulungen im Rahmen der nachhaltigen Beschaffung in Kommunen und Verwaltungen über die Entwicklung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren für die messbare Nachhaltigkeitsberichterstattung beispielsweis der Ministerien des Landes bis zur Umsetzung und Implementierung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen in den Zielgruppeninitiativen sowie einem intensiven Dialog mit der Öffentlichkeit und gezielter Vernetzung örtlicher und regionaler Umwelt- und Nachhaltigkeit-Akteure im Land. Ziel des Nachhaltigkeitsbüros der LUBW ist es, Lust auf Nachhaltigkeit zu machen: Konkret und umsetzbar, für eine lebenswerte Welt der heutigen und der kommenden Generationen. N!-Tage: Nachhaltige Veranstaltungen und Aktionen in BW (Bild: www.n-netzwerk.de / Titelbild: Chinnapong/Shutterstock.com) Mehr zum Thema:

Welterschöpfungstag 2017

Am 2. August 2017 hat die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Damit ist der „Welterschöpfungstag“ um sechs Tage im Kalender nach vorne gerückt. 2016 reichten die Ressourcen noch bis zum 08. August. Für den Rest des Jahres lebt die Menschheit von den stillen Reserven der Erde. Die Berechnungen des Global Footprint Networks zum Welterschöpfungstag (Overshoot Day) gehen auf das Konzept des Ökologische Fußabdrucks zurück, der ausweist, wie viel Fläche benötigt wird, um alle Ressourcenbedürfnisse inklusive der Energieversorgung zu gewährleisten.

Welterschöpfungstag 2016

Am 8. August 2016 hat die Menschheit das Budget der Natur für das Jahr 2016 aufgebraucht. Dies berechnete Global Footprint Network, eine Forschungsorganisation, welche dafür mit dem Fussabdruck eine Buchhaltungsmethode entwickelt hat. Der „Earth Overshoot Day“ markiert den Tag, ab dem aus ökologischer Sicht die Menschheit über ihre Verhältnissen lebt. Das bedeutet, dass die Menschheit vom 1. Januar bis zum 8. August so viel von der Natur verbraucht hat, wie die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann.

Deutscher Erdüberlastungstag 2016 erreicht

Am 29. April 2016 hat die deutsche Bevölkerung rechnerisch die gesamte Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht, die ihr an Biokapazität in diesem Jahr zusteht. In Deutschland wird die Erde vor allem durch die hohen CO2-Emissionen in den Bereichen Energie, Verkehr und industrielle Landwirtschaft und zudem durch den sehr hohen Flächenanspruch, vor allem für die Fleischproduktion, überlastet. Wenn alle Menschen weltweit so leben und wirtschaften würden wie die Deutschen, wären 3,1 Planeten notwendig um den Bedarf an Ressourcen zu decken. Damit liegt Deutschland mit seinem ökologischen Fußabdruck im weltweiten Vergleich im obersten Viertel aller Länder. Bei einem weltweiten Konsum- und Lebensstil wie in den USA bräuchten wir 4,8 Erden, bei einem Lebensstil wie in China zwei und beim indischen nur 0,7. Die gesamte Weltbevölkerung bräuchte derzeit 1,6 Erden, um den weltweiten Bedarf an Rohstoffen, Ackerland, Wasser und Wäldern nachhaltig zu decken. Die Grundlagen zur Berechnung des Deutschen Erdüberlastungstages stammen vom „Global Footprint Network“, einer Partnerorganisation von INKOTA-netzwerk und Germanwatch. Das Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den Tag, an dem die natürlichen Ressourcen des gesamten Jahres weltweit erschöpft sind, die Menschen also quasi auf "Kredit" leben.

Welterschöpfungstag 2015

Am 13. August 2015 war der Welterschöpfungstag 2015. In weniger als acht Monaten hat die Menschheit das gesamte Naturbudget des Jahres aufgebraucht. Das bedeutet, dass der ökologische Fußabdruck der Menschheit die Kapazität der Erde um über 60 Prozent übersteigt. Diese Analyse stammt von Global Footprint Network, einer internationalen Nachhaltigkeitsorganisation mit Büros in Europa, Asien, und Nordamerika. Das Datum des Earth Overshoot Days fiel im Jahr 2000 noch auf Anfang Oktober, und ist seither jedes Jahr früher.

1 2 3