API src

Found 17 results.

Schutz und Bewirtschaftung von Wasser und Boden im Niger

Die wichtigsten Themen der interdisziplinaeren Zusammenarbeit mit Agronomen, Geographen und Pedologen sind: 1. Angewandte Forschung betreffend Erosion und Wasserspeicherung als Kapillarwasser. Diesbezueglich sind wir daran, die Forschung in der Schweiz und in der Sahel zu kombinieren. Das gemeinsame Element ist die dynamische, interaktive Beeinflussung von Boden, Wasser und Vegetation. 2. Entwicklung angepasster mechanischer und biologischer Schutzmassnahmen in siltig-sandigen Boeden der Sahel. 3. Analyse von Oekosystemen aufgrund von Indikatoren. 4. Pflanzenproduktion, angepasste Bewirtschaftung und Nutzung. 5. Ausbildung.

Niederschlag, Verdunstung und Wasserbilanz der Station Zuerich SMA von 1901-1990

Jahres-, Saison- und Monatsrate des Niederschlags, der Verdunstung (Wild'sche Waage resp. Simulation der Wild'schen Waage) und der Wasserbilanz werden tabellarisch und graphisch aufgezeigt. Zeiten mit sehr viel oder wenig Niederschlag und Verdunstung, nasse und trockene Perioden koennen rasch eruiert werden. Die Bereiche Oekologie, Land- und Forstwirtschaft, Hydrologie, Bauwesen usw. verfuegen damit ueber ein Hilfsmittel fuer ihre sehr komplexen Fragestellungen.

Composition chimique du manteau neigeux dans les Alpes (FRA)

Pour etudier le cycle de l'eau complet au point de vue geochimie des traces, il est necessaire d'analyser quelles sont les substances deja presentes dans les apports hydrometeorologiques. Ces investigations sont tres courantes dans les pluies concernant les polluants atmospheriques classiques. Lorsqu'on veut connaitre ce qui se passe dans des grandes chaines de montagnes et qu'on s'interesse a une caracterisation geochimique complete de l'eau generalement sous forme de neige, une grande lacune de recherche apparait. C'est dans ce domaine que le GEOLEP et ses partenaires franpuis quelques annees avec des equipements analytiques de traces a tres bas seuil. Les resultats obtenus permettent en outre d'apprecier de maniere indirecte les transferts atmospheriques dans les regions a fort relief et le transport eolien de neige dans les montagnes. (FRA)

Forstliche Hydrologie

Hydrologische Wirkung des Waldes. Forstliche Hydrologie, Wald und Wasser. Niederschlaege, Starkniederschlaege, Saurer Regen. Wasserbilanz kleiner Einzugsgebiete. Stoffbudget kleiner Einzugsgebiete. Hochwasser und Geschiebetransport in Wildbachgebieten. Wald- und Freilandklima. Ozonbelastung. Stickstoffkreislauf in Waldgebieten. Langfristige Veraenderungen von Wasser- und Stoffhaushalt in Waldgebieten.

Potentiel en eau et morphodynamique du pergelisol discontinu dans les Alpes penniques valaisannes (FRA)

The aim of the project is to monitor the evolution of discontinuous permafrost in the Valaisa Alps, within the perspective of a global climate change. Priority: the study of the hydrological behaviour of rock glaciers, in particular their hydrogeologic functions and the role (geometry, nature, contents, position) of phreatic water-tables within these forms. Continuous measurement of climatic and hydrologic parameters will allow detection of possible changes in the hydrological behaviour of these forms, in particular to transit paths of the water and reserves contained in the interstices of the frozen sediment body. Rock glaciers have, and will have an ever increasingly important part in providing mountain areas lacking glaciers, or from which glaciers could disappear, with drinking water. Field work mainly involves the following: Hydro-geomorphic mapping, hydrological and hydrogeologic observations, geophysical measurements. Computerised analysis of data acquired by automatic measurement stations completes this approach.^L'etude menee cherche a toujours mieux cerner les contours et mieux comprendre la dynamique du pergelisol discontinu dans les Alpes penniques valaisannes: localisation exacte, geometrie et nature des corps rocheux geles en permanence, potentiel de regeneration (ou de degenerescence), notamment des glaciers rocheux. L'axe prioritaire de la recherche est l'etude du comportement hydrologique du pergelisol pour une meilleure comprehension des echanges entre l'hydrosphere et le pergelisol. Enfin, l'emploi d'un systeme d'information geographique (SIG) couple a l'outil de la teledetection satellitaire, fournit des cartes precises de l'aire potentielle de repartition du pergelisol. Le pergelisol discontinu alpin est l'un des indicateurs les plus aptes a nous renseigner a court et moyen terme sur la realite et les consequences d'un rechauffement climatique. (FRA)

Operationelle Ueberwachung und Vorhersage von Schneeschmelzabflussmengen mit Hilfe von Satellitenbildern

Mit dem Projekt wollen wir die in den vergangenen Jahren entwickelte Methodik zur Ueberwachung der Schneeverteilung mit Hilfe von Satellitenbildern und die Vorhersage des Abflusses mit Hilfe des Snowmelt Runoff Model (SRM) in ein moeglichst operationell nutzbares Verfahren umsetzen. Es geht darum, die Daten der verschiedenen Erderkundungssatelliten zur aktuellen Kartierung der dynamisch veraenderlichen Schneedecke in komplexen, alpinen Einzugsgebieten zu nutzen. Aus den Schneebedeckungswerten laesst sich in Kombination mit entsprechenden Temperatur- und Niederschlagsangaben der zu erwartende Schmelzwasserabfluss berechnen. Fuer wohl definierte Einzugsgebiete sollen sowohl Tages- als auch Saison-Prognosen abgeleitet werden. Insbesondere geht es darum, das Verfahren fuer einen praxisbezogenen, operationellen Einsatz auszulegen. Mit dem Projekt wollen wir einen direkten Beitrag fuer das von Bundesrat Ogi lancierte Aktionsprogramm Energie 2000 leisten, indem wir Angaben zur optimierten Nutzung der vorhandenen Wasser-Energiequelle bereitstellen.

Klima und Wasserhaushalt im Hochgebirge

Heute, da zunehmend die Moeglichkeit anthropogen bedingter Klimaaenderungen diskutiert wird, gewinnen auch Prognosen ueber die Auswirkungen solcher Klimaaenderungen an Bedeutung. Die Resultate der hier skizzierten Untersuchung duerften wesentliche Grundlagen liefern, mit denen man abschaetzen kann, wie sich die Komponenten des Wasserhaushaltes bei bestimmten Klimaszenarien veraendern. Aus den Glarneralpen liegt ein Datenmaterial zur Untersuchung des Wasserhaushaltes im Hochalpenraum vor, welches weltweit einmalig ist. Einerseits liegt fuer den Claridenfirn eine bereinigte Messreihe von 75 Jahren Laenge vor, andererseits wird ihr Wert durch die ebenfalls langjaehrigen Messungen aus dem benachbarten Linth-Limmern-Gebiet noch wesentlich erhoeht. Diese Untersuchungen dienen nicht nur dem Verstaendnis grundlegender klimatologisch-hydrologischer Prozesse, sondern koennen auch umgesetzt werden fuer Abflussvorhersagen im Zeitbereich Tage bis Monate fuer eine optimale Nutzung der Wasserkraft in der Energiegewinnung. Dieses Umsetzen der erarbeiteten Resultate in die Praxis wird gewaehrleistet durch eine gleichzeitige Forschungskooperation unseres Institutes mit der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG (NOK).

Geschlossene Hors-sol Kultursysteme

Hors-sol Systeme sind umweltvertraeglich, sofern der Naehrstoffkreislauf vollstaendig oder weitgehend geschlossen ist. Naehrloesungen muessen rezirkuliert werden, was die Gefahr der Verbreitung von Pflanzenkrankheiten mit sich bringt. Das Risiko der Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten, die Wasser- und Naehrstoffbilanz verschiedener Hors-sol Systeme sollen untersucht werden.

Bestimmung des Wasseralters in Oberflaechengewaessern mit Hilfe der Tritium/Helium-Methode

Die Tiefenwasserentwicklung in schweiz. Seen wird mittels der T-3He-Methode analysiert. Dabei steht die langfristige Mischung im Tiefenwasser in Seen im Vordergrund (Luganer-See, Zuger-See). Weiter werden 3He und T als natuerliche Tracer eingesetzt, um horizontale Austauschprozesse ueber Schwellen hinweg im Vierwaldstaettersee zu studieren.

Modellierung von wasser- und stoffhaushaltlichen Prozessen im Boden (Muelibachtal, Sundgau)

Durchfuehrung von Feldexperimenten und -messkampagnen zur Kennzeichnung von Wasser- und Stoffhaushaltsprozessen im Boden: Wasserhaushaltsmessungen: 6 Standorte, 2 Jahre. Tracerexperiment: 4 Standorte, 1/2 Jahr. Flaechenhaftes Tracerexperiment: 1 landwirtschaftlicher Schlag, 1/2 Jahr. Entwicklung bzw. Anpassung von Wasser- und Stoffhaushaltsmodellen zur Beschreibung der Experimente und Messungen: Modellierung des Wasserhaushaltes durch Richards-Gleichung und semiempirische Modelle fuer Verdunstung. Beschreibung rascher Infiltration durch Erweiterung des Richards-Ansatzes. Modellierung des konservativen Stofftransportes mit Transferfunktionen. Punktuelle Eichung der Modelle an sechs Messstandorten, bzw. Bestimmung regionalisierter Parameter bei flaechenhaftem Experiment. Modellierung der Nitratsauswaschung auf landwirtschaftlichem Schlag mit Parametern, die in Tracerexperimenten bestimmt wurden.

1 2