API src

Found 26 results.

Ozon

Das Projekt "Ozon" wird/wurde ausgeführt durch: Brown, Boveri und Cie. Forschungszentrum, KLR.Entwicklung einer Technologie zur wirtschaftlichen Erzeugung grosser Mengen von Ozon. Entwicklung von Methoden zur Reinigung, Entkeimung, Schonung von Trink- und Abwasser. Einsatz von Ozon in umweltschonenden Oxidations- und Bleichprozessen (z.B. Ersatz von Chlor).

Qualitative Entwicklung der Wasserresourcen

Das Projekt "Qualitative Entwicklung der Wasserresourcen" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW).Ergaenzend zu den 'Statistischen Erhebungen der Wasserversorgungen in der Schweiz' (jaehrl. durchgefuehrt durch den Verein des Gas- und Wasserfaches) wird eine Umfrage ueber das zu Trinkwasserzwecken genutzte Rohwasser durchgefuehrt. Dabei werden ueber mehrere Jahre hinweg regelmaessig ausgewaehlte chemische Parameter beobachtet. Die Auswertung soll Aufschluss geben ueber die Entwicklung der beobachteten Stoffe und soll mithelfen, allfaellige Schutzmassnahmen zum richtigen Zeitpunkt und im angemessenen Umfang durchzufuehren.

Entfernung von chlorierten Kohlenwasserstoffen aus Wasser mit Strippkolonne

Das Projekt "Entfernung von chlorierten Kohlenwasserstoffen aus Wasser mit Strippkolonne" wird/wurde ausgeführt durch: Sulzer.Versuche in eigener Pilotanlage durchgefuehrt Feldversuche bei verschiedenen Wasserquellen (CH, D).

Rueckstaende halogenierter Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser

Das Projekt "Rueckstaende halogenierter Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser" wird/wurde ausgeführt durch: Kantonales Laboratorium Basel-Landschaft.Im Rahmen des gesetzlichen Auftrages der Ueberwachung und Kontrolle saemtlicher genutzten Trinkwasservorkommen im Kanton Basel-Landschaft werden seit 1982 routinemaessig Rueckstaende halogenierter Kohlenwasserstoffe erfasst. Nach Anreicherung werden gaschromatografisch die folgenden Verbindungen quantitativ erfasst: Chloroform, 1.1.1-Trichloraethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1.1.2-Trichloraethylen, Dibromchlormethan, Tetrachloraethylen, Tribrommethan. Die Resultate werden mit dem provisorischen Grenzwert des Bundesamtes fuer Gesundheitswesen von 25 g/l (Summe) im Jahresdurchschnitt beurteilt.

Recherche des metaux lourds dans l'eau du leman (FRA)

Das Projekt "Recherche des metaux lourds dans l'eau du leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.Un certain nombre de metaux lourds sont doses periodiquement dans l'eau du leman a diverses profondeurs. Le lac etant une reserve d'eau de boisson, il s'agit de surveiller le niveau de concentration de quelques metaux importants: Fe, Cr, Cu, Cd, Mn, Hg, Zn, Pb. Le programme se deroule chaque annee. (FRA)

AgrEauAlp: Agri-Environmental Measures and Water Quality in Mountain Catchments^Influence des Pratiques Agricoles sur les eaux Souterraines en Regions de Montagne (FRA)

Das Projekt "AgrEauAlp: Agri-Environmental Measures and Water Quality in Mountain Catchments^Influence des Pratiques Agricoles sur les eaux Souterraines en Regions de Montagne (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Sols, Roches et Fondations, Laboratoire de Geologie.This european programme focuses on the problem of water quality and water resources in mountain regions. The basic aim of the programme is to detect and describe the interactions between agricultural practices/grazing and water quality in mountains. Socio-economists, biologists, hydrologists, hydrogeologists and soil scientists from Austria, France, and Switzerland get together to: - analyse water circulation in the whole system, from the surface (land use practices, runoff waters), through the ground, to the water bodies; - determine the interactions between pollutions and land use practices; - evaluate and validate the agri-environmental measures; - propose new agri-environmental measures. The most important risk for drinking water safety in mountain regions is liquid manure management. Pollutions made by pasture in the catchment area are diffuse and most of the time not dangerous even if seasonal changes are clearly detectable. Some bacteriological analyses will be done in order to detect the presence of pathogenic germs in these cases of minor pollution. We will also compare their persistance in karstic and in quarternary aquifers with those of faecal indicators. Serious pollutions result from liquid manure storage, handling and spreading. A part of the study will consist in a study of the liquid manure balance in order to determine some possible modifications in the whole cycle to decrease the pollution risk. New practices have to be tested to see their environmental impact. The aim of the most important part of the swiss study is to determine the persistance of pathogenic germs in groundwater as a function of the aquifer and its hydrogeological, physical and chemical properties. We would like to test the faecal indicators usually used to know if their survival is really better than pathogens in the groundwater of karstic aquifers. The basic Swiss group network includes three mountain springs coupled with three rivers and a little lake. The Brassus spring is situated in the Jura Vaudois mountains, whereas Clos Ister and Confluent InfZrieur are in the PrZalpes Vaudoises. The choice was focused on these springs, because they had already known varius cases of pollution. The Brassus spring supplies several villages of the commune of the Chenit in water. During the different cases of pollution in 1989 and 1991, it had been abandoned, depriving several thousands of inhabitants of the VallZe de Joux of drinkable water.

Grundlagen fuer Schutz und Bewirtschaftung des Grundwassers des Kantons Bern

Das Projekt "Grundlagen fuer Schutz und Bewirtschaftung des Grundwassers des Kantons Bern" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Bern, Wasser- und Energiewirtschaftsamt, Abteilung Geologie.Die Wasserversorgungssituation in der Region Bern ist prekaer. Um die Versorgung der Bevoelkerung und der Wirtschaft mittel- bis langfristig sicherzustellen, ist das Grundwasservorkommen der Region eingehend zu untersuchen. Kenntnisse ueber den Bau des Grundwasserleiters, die Speisungsmechanismen, die Gebietsergiebigkeit und die chemischen Eigenschaften des Wassers sind zu ermitteln, um daraus ein Bewirtschaftungs- und Schutzkonzept entwickeln zu koennen.

Haloformes et metaux lourds dans l'eau potable (FRA)

Das Projekt "Haloformes et metaux lourds dans l'eau potable (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Laboratorio Cantonale.Determination analytique des polluants haloformes et des microelements dans les eaux potables. Les haloformes sont preconcentres par extraction et chromatographie en phase gazeuse. (FRA)

Protection des sources au sens de l'application de l'article 30 de la loi federale sur la protection des eaux de 1971 (FRA)

Das Projekt "Protection des sources au sens de l'application de l'article 30 de la loi federale sur la protection des eaux de 1971 (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commune de Lausanne, Direction des services Industriels, services des eaux.No/bassin sourcier/etat et duree de/nombre de: 1.) crissier/abandonne/19.1.82/6 2.) froideville/en course 1982-1984/7 3.) pierre ozaire/ en course 1982-1984/ 10 4.) cheseaux/1983-1984/4 5.) le mont et jouxtens/en course 1982-1984/9 6.) pully belmont/en course 1982-1984/8 7.) prevondavaux/1984-1986/4 8.) montaubion/1984-1986/3 9.) pont de pierre/1985-1987/2 10.) pays d'enhaut/1985-1987/10 11.) jorat (solde)/1986-1988/64 12.) thierrens/1987-1989/2. (FRA)

Hydrologie des Worblen und Kiesentales im Kanton Bern

Das Projekt "Hydrologie des Worblen und Kiesentales im Kanton Bern" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Bern, Wasser- und Energiewirtschaftsamt, Abteilung Geologie.Die Untersuchungsgebiete befinden sich im Bernischen Mittelland. Zielsetzung fuer das Worblental: Auffinden von qualitativ hochwertigem Grundwasser fuer den menschlichen Konsum. Aus mehreren bestehenden Grundwasserfassungen wird heute Wasser gefoerdert, das den Vorschriften des Schweiz. Lebensmittelbuches nicht mehr voll entspricht. Zielsetzung Kiesental: Die dort in Ausfuehrung begriffenen Forschungen sollen neue, heute noch unbekannte Grundwasservorkommen aufdecken.

1 2 3