API src

Found 52 results.

Fliesszeitbestimmung im Rhein

Das Projekt "Fliesszeitbestimmung im Rhein" wird/wurde ausgeführt durch: Naturaqua Angewandte Hydrologie, Hirsig, Petermann und PartnerInnen.Die anlaesslich der Rheinvergiftung durch den Brand von Schweizerhalle (Agrochemikalien) gemachten Prognoserechnungen, wann und in welcher Konzentration die Schadstoffwerte an einer bestimmten Stelle auftreten, waren sehr ungenau. Deshalb dient dieses Projekt der Ermittlung von Fliessparametern (Fliesszeiten und Dispersionskoeffizienten) mit Hilfe von Traceruntersuchungen im Hochrhein. Ziel ist die Gewinnung von Input-Daten fuer numerische Computermodelle (Alarm- und Stofftransportmodell) zur Simulierung eines Schadenereignisses mit ungefaehrlichen Markierstoffen direkt in der Natur. Diese Arbeiten sind Teil eines internationalen Projektes der 'Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigungen' (IKSR).

Numerische Simulation von flussmorphologischen Prozessen und des Geschiebehaushaltes von Fluessen

Das Projekt "Numerische Simulation von flussmorphologischen Prozessen und des Geschiebehaushaltes von Fluessen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie.Ein Fluss ist natuerlicherweise nicht im Gleichgewicht, was sich in morphologischen Veraenderungen wie Auflandungen oder Erosion an der Flusssohle und den Ufern aeussert. Die Problematik des Geschiebetransportes und der Sohlenveraenderungen haben sowohl fuer Katastrophenbekaempfung wie fuer Landschaftsschutz (naturnahe Flussverbauungen) grosse Bedeutung. Im vorliegenden Projekt wird ein numerisches Simulationsmodell entwickelt, das den Flusslauf mit Hilfe von Querprofilen sowie der Oberflaechenbeschaffenheit beschreibt und aufgrund eines Abflussregimes und eines Geschiebeeintrages eine Prognose der Sohlenveraenderungen und eine Abschaetzung der anfallenden Geschiebemengen erlaubt.

Sensitivitaet von Wildbachsystemen

Das Projekt "Sensitivitaet von Wildbachsystemen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Geographisches Institut, Abteilung Physische Geographie.Das Forschungsprojekt ist Teil einer in groesserem Rahmen erfolgenden systemanalytischen Betrachtung von Wildbacheinzugsgebieten. In diesem Kontext lautet die uebergeordnete Fragestellung: Wie reagieren hydrologische und geomorphologische Prozesse in Wildbacheinzugsgebieten auf Umwelt- und Klimaveraenderungen? Innerhalb des NFP 31 ergibt sich folgendes Konzept: In den fuer langfristige Beobachtungen und Messungen ausgeruesteten Wildbacheinzugsgebieten Rotenbach/Schwarzsee und Erlenbach/Alptal (WSL) sowie im vergleichsweise wesentlich steileren Einzugsgebiet Spissibach/Leissigen (GIUB) werden einerseits wichtige hydrologische und geomorphologische Prozesse in repraesentativen, verschieden ausgestatteten Hang- und Gerinnesequenzen gezielt untersucht und andererseits anhand bestehender Datensaetze kleinere und groessere Hochwasserereignisse mit ihrer Vorgeschichte ausgewertet. Bestehende Modellansaetze werden zur Entwicklung von Teilmodellen zur 'Abflussbildung' und zur 'Feststofflieferung' weitgehend uebernommen und wo noetig angepasst. Diese beiden Teilaspekte werden in der praktischen Durchfuehrung weitgehend gemeinsam und synoptisch bearbeitet. In der Synthese soll ein vorlaeufiges 'Gesamtmodell Wildbach' formuliert werden, das relevante Vorgaenge im Wildbachgeschehen unter heutigen Bedingungen beschreibt. Mit Hilfe dieses Modells und der einzelnen Teilmodelle soll die Sensitivitaet von Teilsystemen und des Gesamtsystems auf Aenderungen des Witterungsablaufs und der Umwelt untersucht werden, wobei auf vorzugebenden Klima- und Umweltszenarien basiert wird.

Mathematische Modellierung von Fliessgewaessern

Das Projekt "Mathematische Modellierung von Fliessgewaessern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Mischung, Stofftransport und -umwandlungen bestimmen die Wasserqualitaet in einem Fliessgewaesser bei Einleitung von Verunreinigungssubstanzen ueber Klaeranlagen oder bei Unfaellen. Es sind mathematische Modelle entwickelt worden, mit denen sich die Wasserqualitaet (Konzentration von Wasserinhaltsstoffen) in Abhaengigkeit von Ort und Zeit beschreiben laesst. Diese Modelle basieren auf der eindimensionalen instationaeren Beschreibung des Abflusses und auf einer quasi zweidimensionalen Beschreibung des Stofftransports.

Fliesswasserforschung

Das Projekt "Fliesswasserforschung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Die uebergeordnete Zielsetzung unserer Fliesswasserforschung ist die Erweiterung unserer Kenntnisse ueber das Funktionieren von Fliesswasser-Oekosystemen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden am Necker, einem noch weitgehend natuerlichen Fluss, die Diversitaet, die funktionelle Struktur, die biologischen Wechselwirkungen innerhalb der Biozoenose, die Energie- und Stoffumsaetze, die Bedeutung der Morphologie und der raeumlichen Verteilung verschiedener Choriotope sowie die Auswirkungen von Extremabfluessen studiert. Die Felduntersuchungen werden, falls notwendig, durch Laborexperimente ergaenzt. Im Gegensatz zu dieser grundlagenorientierten Forschung bestimmt bei praxisorientierten Arbeiten die Fragestellung die Wahl des Gewaessersystems. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind: Stoff- und Energieumsaetze, das hyporheische Interstitial, Verhaltensweise ausgewaehlter Fliesswasserorganismen.

Developpement de senseurs pour l'analyse des elements traces dans les eaux (FRA)

Das Projekt "Developpement de senseurs pour l'analyse des elements traces dans les eaux (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale.Developper des senseurs permettant de determiner, dans des lacs, mers et sediments, les concentrations de metaux lourds, ainsi que de Fe (II), Mn (II) et S (-II), in situ (sans prelevement). But: mesurer les concentrations totales et les proportions complexes et libres de ces elements, ainsi que les profils de concentration correspondant, de maniere automatique afin de 1. modeliser l'evolution physico-chimique des milieux aquatiques et 2. controler les rejets de polluants en continu. (FRA)

Impact hydraulique des piles de ponts (route de liaison N16 - Clos du Doubs) (FRA)

Das Projekt "Impact hydraulique des piles de ponts (route de liaison N16 - Clos du Doubs) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Hydraulique et d'Energie.Dans le cadre des constructions autoroutieres de la Transjurane, une nouvelle route de liaison au Clos du Doubs permettra de contourner la vieille ville de St-Ursanne grace a deux ponts traversant le Doubs a l'amont et a l'aval de la localite. La morphologie naturelle du cours d'eau ne doit pas etre affectee par cette realisation et l'erosion du lit au pied des ouvrages doit etre maitrisee. Une premiere evaluation a ete effectuee par modelisation numerique des ecoulements et par reference a la litterature. La modelisation physique du projet a ensuite ete realisee sur: - un modele d'ensemble a l'echelle 1:80, reproduisant la riviere sur un troncon de 2,5 km incluant les deux ponts projetes; - deux modeles de detail a l'echelle 1: 40, limites aux zones d'implantation des ponts, avec un lit mobile pour les essais d'erosion et d'affouillement. L'etude vise a etablir l'impact hydraulique du projet routier dans l'objectif de conserver au cours d'eau son equilibre naturel et de preserver les biotopes existants. Les phenomenes d'erosion, en particulier autour de piles de pont, sont egalement examines experimentalement. La simulation de crues extremes est rendue possible par le modele d'ensemble. (FRA)

Cartes geologiques: feuilles 'Moudon' et 'Les Diablerets' (FRA)

Das Projekt "Cartes geologiques: feuilles 'Moudon' et 'Les Diablerets' (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Sols, Roches et Fondations, Laboratoire de Geologie.Cartes geologiques (feuilles Les Diablerets et Moudon): Nature des roches, stabilite des pentes, ressources en eau, protection des eaux, voies de communication, carrieres, mines, sols agricoles, sols forestiers, erosion, eboulements et inondations. (FRA)

La Venoge, la protection d'une riviere vue par les associations (FRA)

Das Projekt "La Venoge, la protection d'une riviere vue par les associations (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique.L'etude porte d'abord sur la problematique de la Venoge, cours d'eau entierement sur sol vaudois entre Jura et Leman. L'ecosysteme de cette riviere subit des atteintes de plus en plus graves et importantes qui tendent a son appauvrissement ecologique. La mise a l'enquete de l'amenagement d'une zone industrielle de 70 hectares au bord du cours d'eau a ete le point de depart d'un combat de protection par les associations. Les faits et une breve analyse des strategies des differents acteurs sont developpes ainsi qu'un apercu des possibilites de protection, de gestion et de conservation de la Venoge. (FRA)

Dotier- und Spuelversuche Sihl

Das Projekt "Dotier- und Spuelversuche Sihl" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau.Gesucht wird eine optimale Beschickung einer langen Ausleitungsstrecke mit Restwasser mittels Dotier- und Spuelversuchen. Die Versuche werden durch chemische und hydrobiologische Untersuchungen begleitet, und es wird eine Fotodokumentation angelegt. Aufgrund der Resultate soll mit einer Kosten/ Nutzenanalyse das richtige Mass der Dotation bestimmt werden.

1 2 3 4 5 6