API src

Found 40 results.

Kleinraeumige Pendler- und Arbeitsplatzstruktur der Stadt Bern 1980

Zusaetzliche kleinraeumige Schluesselung des Arbeitsortes auf dem Personenfragebogen der Volkszaehlung 1980 (Bundesamt fuer Statistik nur auf der Basis der Gemeinden), Spezialauswertung des Pendlerverkehrs von Stadt und Region Bern fuer verkehrsplanerische und statistische Zwecke. Darstellung und teilweise Interpretation der Ergebnisse in Matrixform, Tabellen und Figuren: - Pendler nach Verkehrsmittel, Wohn- und Arbeitsort (kleinraeumig), - Arbeitsplaetze nach Arbeitsort (kleinraeumig) und Wirtschaftssektoren, - Verhaeltnis Wohnbevoelkerung/Arbeitsplaetze (kleinraeumig).

Oeko-Bonus als Lenkungsmassnahme im Verkehrsbereich

Analyse der Moeglichkeiten der Reduktion des motorisierten Privatverkehrs mittels eines marktwirtschaftlichen Systems (Oekobonus). Die freie Wahl des Verkehrsmittels soll weiterhin bestehen, mittels finanzieller Anreize soll jedoch eine bewusstere Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel getroffen werden. Dabei sollen Strukturanpassungen an hoehere Treibstoffkosten vorgenommen werden; dies jeweils in anbetracht der wirtschaftlichen Parameter und ihrer zu erwartenden Veraenderungen.

Regeneration de la communication promotionnelle (FRA)

Il s'agit d'une action quotidienne pour ameliorer l'authenticite, la credibilite, de la communication promotionnelle. Par divers exces et diverses manoeuvres, manipulatoires, l'environnement de la communication se degrade petit a petit, prend une tonalite de mefiance, d'incredulite qui agit sur l'ensemble des relations humaines, avec un risque d'engagement dans un cercle vicieux. Notre projet est donc d'offrir une alternative, d'aborder la communication promotionnelle dans un autre etat d'esprit, donc une autre intention. Son degre d'implication dans ces travaux quotidiens depend de nos clients puisqu'il s'agit d'une action permanente dans le concret. Nous avons affaire a l'environnement psychologique et affectif. (FRA)

Beurteilung von Luftreinhaltemassnahmen beim motorisierten Verkehr

Verschiedene Luftreinhaltemassnahmen im Personalverkehr werden mit Hilfe der Kosten-Wirksamkeits-Analyse auf ihre Effizienz untersucht. Zur Messung der Wirksamkeit verwenden wir einen Luftqualitaetsindex (Methode der Oekobilanzierung). Um Verhaltensreaktionen im Verkehr beurteilen zu koennen, wurde eine Umfrage bei den Pendlern im Kanton Zuerich durchgefuehrt. Die Daten der Umfrage ermoeglichten Nachfrageelastizitaeten im Pendlerverkehr zu schaetzen. Die empirischen Ergebnisse der Umfrage sowie weitere Daten erlauben es, die Luftreinhaltemassnahmen im Kanton Zuerich mit der Kosten-Wirksamkeits-Analyse zu evaluieren.

Raeumliche Typologien des Schweizerischen Zentren-Peripherien Musters

Vorstudie fuer das Vertiefungsprogramm Zentren-Peripherie; methodische Arbeit als Grundlage fuer die Regionenwahl der ca. 20 Projekte. Regionalisierung (106-115) als 'neue' Einheiten (+/- homogene Regionen; weitgehend abgestuetzt auf institutionelle Gebiete). Typisierung nach Merkmalen der Zentralitaet und der Wirtschaftsstruktur. Darstellung einiger wichtiger Strukturmerkmale auf Computerkarten des Gg. Inst. der Uni ZH. Umsetzung der Resultate durch Einfuehrung beim Bundesamt fuer Statistik (Informationsraster) und weiteren Datenvermittlern.

Die Anwendung oekonomischer Instrumente fuer staedtisches Reisemanagement

Ausgangslage ist das Verkehrsproblem der heutigen Staedte. Neben dem Problem der Verstopfung der Strassen gibt es die Verschaerfung der Umweltsituation. Ein Wachstum des Verkehrs auf den bestehenden Pfaden ist nicht mehr tolerierbar, es braucht ein qualitatives Wachstum. Ziel dieses Projektes ist es, anhand einer Tagung und eines Dokumentationsbandes Wege dafuer aufzuzeigen. Es werden Erfahrungen aus OECD-Laendern zusammengetragen und von den jeweiligen Personen beschrieben. Ausserdem gibt es einen Ueberblick ueber den Stand der Schweizer Forschung dazu im NFP 25 'Stadt und Verkehr'.

La biosphere de la planete Terre: essai sur la naissance de l'ecologie globale (FRA)

I. L'etat d'urgence ecologique: la conscience ecologique et le destin de la Terre. La collaboration scientifique internationale et l'ecologie globale de la biosphere. II. Les origines du concept de biosphere. Eduard Suess: la face de la Terre et la vie. III. Biogeographie et anthropocentrisme: Teilhard, le Roy et Vernadsky: biosphere et noosphere. IV. La perspective biogeochimique de Vernadsky. Vernadsky, G.E. Hutchinson et l'ecologie scientifique. De la revolution wegenerienne a la revolution vernadskienne. V. Coevolution de/dans la biosphere: Vernadsky, Lotka et Georgescu-Roegen. VI. L'hypothese Gaia et l'ecologie globale. (FRA)

Analyse economique du changement climatique (FRA)

Etablissement des fondements de l'analyse economique en relation avec le controle des emissions (en particulier CO2 et autres gaz A effet de serre) dans l'environnement. Base theorique pour le calcul de la taxe environnementale CO2 pour la Suisse et des effets sur l'economie d'une politique environnementale visant a diminuer les emissions de gaz responsables de l'accroissement de l'effet de serre. (FRA)

Comptes economiques de l'environnement (FRA)

Etude du bilan environnement-economie et conceptualisation du compte satellite de la depense en faveur de l'environnement. L'etude porte sur les prelevements, les couts et les resets dans l'environnement dus aux activites economiques. (FRA)

Rehabilitation et developpement des transports publics (FRA)

L'activite de recherche de l'unite 'Transport-Systemes-Organisation' de l'Institut des transports et de planification de l'EPFL est surtout axee sur le developpement des chemins de fer et la rehabilitation des transports collectifs, nationaux, regionaux et urbains. L'ensemble des projets de recherche et d'etudes de cas peut s'inscrire sous ce theme. Le renforcement des transports collectifs et le transfert modal qui s'ensuit, de la voiture vers des modes moins polluants, moins bruyants et moins consommateurs d'espace, constitue une des mesures clefs en faveur d'une meilleure protection de l'environnement. Les recherches de l'institut ont pour objet: le developpement de methodes et d'instruments informatiques ameliorant la planification des transports en commun; la realisation d'etudes de cas visant la promotion et le renforcement des transports en commun, notamment regionaux. (FRA)

1 2 3 4