Im Vordergrund der Untersuchungen stehen die Auswertung, Analyse und Bewertung der Messdaten unterschiedlicher Eddykovarianzstationen im bewaldeten Einzugsgebiet (Strengbach/Vogesen). Die Daten werden einerseits zur Beruecksichtigung unterschiedlicher Expositionen (Regionalisierung) in dem vorliegenden komplexen Gelaende, andererseits zu detaillierten Studien zu den einzelnen Verdunstungskomponenten (Transpiration, Interzeption, Evaporation) verwendet. Dabei werden die umfangreichen Xylemflussuntersuchungen mit mikrometeorologischen und hydrologischen Verfahren verknuepft. Diese Erkenntnisse werden dann experimentell (Schliessung der Wasserbilanz) und modellmaessig auf die Einzugsgebietsebene uebertragen. In einem weiteren Arbeitsabschnitt ist eine Erweiterung der laufenden Untersuchungen in einem zweiten, grasbewachsenen Einzugsgebiet (Ringelbach/Vogesen) vorgesehen. Weiters werden vergleichende Modellierungen mit Hilfe verschiedener Wasserhaushaltsmodelle (BROOK90, AKWA-M, TOP) durchgefuehrt. Dabei soll die Bewertung der Landnutzungsabbildung im Modell anhand der experimentellen Referenzdaten beider Einzugsgebiete im Vordergrund stehen.