RELOCATE2016-2018 focuses on a highly effective, though rarely considered adaptive response to climate-induced hazards: planned relocation. The project assesses the factors that drive households to relocate, and which social, spatial and economic impacts may be expected. The relocations in the Machland region and the Eferding Basin are a unique chance to gain empirical insights how this measure evolves over time. Besides contributing to research in risk reduction, the project condenses findings into a guidebook to facilitates future relocations in other regions in Austria.
Im Eferdinger Becken (Oberoesterreich) besteht infolge Donauregulierung, Kraftwerksbau und intensiver menschlicher Nutzungen grosses Defizit an naturnahen Gewaessern und intakten Auwaeldern. Mit einer Zusammenstellung der vorhandenen Literatur ueber die oekologischen Verhaeltnisse im Eferdinger Becken bietet diese Vorstudie Grundlagen fuer interdisziplinaere Detailplanung.
Sulfonylharnstoffe im Wasser werden mittels Festphasenextraktion angereichert bzw. aus dem Boden mit Wasser/Aceton-Gemische extrahiert. Mit Diazomethan werden die Wirkstoffe unter Saurer Katalyse methyliert und am Gaschromatographen analysiert.