API src

Found 346 results.

Related terms

Sedimentfallen und magmatogene Waesser als geochemische Referenzen fuer die gegenwaertige Oberflaechensedimente der vulkanischen Eifel

Die natuerliche Belastung der Gesteine, Waesser und Boeden an umweltrelevanten Spurenstoffen im Vorfeld der anthropogenen Verschmutzung, soll fuer ein regionales Modell anhand von jungtaertiaeren Sedimentfallen und Quellwaessern aufgeklaert werden. Rezente Boeden, Sedimente und Waesser sollen zu den regionalen geochemischen Standard in Beziehung gesetzt werden.

Einladung zum Online-Seminar Afrikanische Schweinepest am 29.08.2025

Vorsorge treffen, Seuche eindämmen: Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel und das Netzwerk Fokus Tierwohl laden zu einem Online-Seminar über die Afrikanische Schweinepest ein. Die Veranstaltung richtet sich an Kleinsthaltungen, Minipig- und Wildschweingehegehalter und thematisiert Maßnahmen zur Biosicherheit in der Schweinehaltung und Schweinefütterung. Das Online-Seminar findet statt am Freitag, 29. August 2025, von 18:00 -19:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Zu den Referentinnen und Referenten gehört auch eine Tierärztin des Landesuntersuchungsamtes. Mehr Informationen und einen Link für die Anmeldung finden Sie hier (PDF) .

Katrin Eder: „Der Wiederaufbau in der Eifel kommt voran“

Umwelt- und Klimaschutzministerin besucht Projekte in Echtershausen, Rittersdorf und Kordel „Der Wiederaufbau im Ahrtal ist eine Daueraufgabe, die vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe immer noch Priorität hat. Der Wiederaufbau gibt den Menschen Perspektive, damit sie in ihrer Heimat bleiben können. Zugleich geht es um Zukunftsfähigkeit und Resilienz. Gebäude werden energieeffizient, Brücken hochwasserangepasst, Infrastruktur und Verkehrswege werden widerstandsfähig gegen Extremwetteranlagen gebaut und die Abwassersysteme sorgen künftig in besonderem Maße für den Gewässerschutz. Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge werden verstärkt und die Wiederherstellung von Gewässern geben dem Wasser mehr Raum und fördern Flora und Fauna, um möglichst gesunde Ökosysteme zu schaffen und erhalten. Das kommt am Ende auch unserem Trinkwasser zugute“, erklärte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich gleich dreier Stationen in der Westeifel, bei denen sie Wiederaufbauprojekte besuchte. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm waren viele Orte von den Überschwemmungen betroffen. „Seit dem 15. Juli 2021 arbeitet mein Haus gemeinsam mit den von der Flutkatastrophe betroffenen Kommunen am Wiederaufbau im Bereich der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur. Das Klimaschutzministerium gewährt dabei fachliche und finanzielle Unterstützung für Wasser- und Abwassermaßnahmen, bei der Gewässerwiederherstellung, unterstützt auch im Bereich der Abfallbeseitigung, Wärmeversorgung und Mobilität.“, erklärte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder. Station 1: Echtershausen (Eifelkreis Bitburg-Prüm) Nach dem verheerenden Hochwasser vor vier Jahren war Echtershausen nur über einen Waldweg erreichbar. Die einzige Zufahrtsstraße in den Ort war durch die Wassermassen zerstört worden. „Seitdem wurde gemeinsam eine große Wiederaufbauleistung erbracht. So konnte die Verbandsgemeinde Bitburger Land im Jahr 2022 für die Erneuerungsarbeiten der Abwasseranlagen im Bereich der Ortsgemeinde Echtershausen mit drei Förderbescheiden unterstützt werden. Weitere Maßnahmen im Bereich der Abwasserbeseitigung sind im Maßnahmenplan des Kreises vorgesehen. Damit ist die Grundlage für deren Förderung gegeben“, erklärte die Ministerin im Beisein von Ortsbürgermeister Norbert Fleckner. Station 2: Rittersdorf (Eifelkreis Bitburg-Prüm) „Das Hochwasser 2021 hat die Gemeinde Rittersdorf hart getroffen, die Schäden waren erheblich. Häuser waren unbewohnbar, kein Wasser, kein Strom. Autos, Gastanks, Mauern, Außenanlagen, Kinderspielplätze einfach weggerissen. Auch die Burg und die Kita hat die Flut nicht verschont“, blickte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder zurück. Der Wiederaufbau dauert bis heute an. „Für die Reparatur und den Austausch von Abwasserpumpen sowie die Erneuerung eines Schaltschranks an der Kläranlage Rittersdorf konnte beispielsweise eine Zuwendung von 81.400 Euro gewährt werden. Weitere Arbeiten im Bereich der Kläranlage und am Abwasserpumpwerk Burg Rittersdorf stehen noch zur Förderung an“, erläuterte Katrin Eder. In Rittersdorf wurde die Ministerin von Ortsbürgermeister Daniel Lichter empfangen. Station 3: Kordel (Kreis Trier-Saarburg) „Entlang der Kyll waren durch die Hochwasserkatastrophe 2021 viele Orte von den Überschwemmungen betroffen, Kordel ganz besonders heftig“, erinnerte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder im Beisein von Landrat Stefan Metzdorf (Kreis Trier-Saarburg), Bürgermeister Michael Holstein (Verbandsgemeinde Trier-Land) und dem Kordeler Ortsbürgermeister Medard Roth. „Rund 230 Häuser sind vom Hochwasser beschädigt worden. Das Bürgerhaus, in dem auch Feuerwehrgeräte standen, sowie die Kita hatte es besonders schwer getroffen“, so Katrin Eder. Derzeit stehen die Kosten für die Beseitigung des Hangrutsches im Verlauf der Zuwegung zum Hochbehälter Kordel zur Förderung im Rahmen der Wiederaufbauhilfe an. Der Förderantrag ist derzeit bei der SGD Nord zur Prüfung. „Auch die drei bei der Flut schwer beschädigten Hochwasserpumpwerke in Kordel werden wieder so instandgesetzt, dass die Anlagentechnik bei einem vergleichbaren Hochwasser geschützt ist“, erklärte die Ministerin weiter. Weitere Maßnahmen im Bereich der Abwasserbeseitigung und der Trinkwasserversorgung sind im Maßnahmenplan des Kreises vorgesehen. Damit ist die Grundlage für deren Förderung gegeben. Die Ministerin bilanzierte: „Wichtig ist, dass die Menschen in Eifel und Ahrtal das Gefühl haben, dass ihr Schicksal und ihre Zukunft dem Land weiter wichtige Anliegen sind. Jeder Wiederaufbau braucht einen langen Atem. Dem sind wir uns in der Landesregierung bewusst. Zugleich tut es gut, zu sehen, mit wieviel Mut, Tatkraft und Engagement der Wiederaufbau bewerkstelligt wird.“

Anzahl Ordnungswidrigkeitsverfahren nach LFoG und NP-VO Eifel

Gemäß § 23 der Verordnung über den Nationalpark Eifel (NP-VO Eifel) handelt ordnungswidrig im Sinne des § 77 Absatz 1 des Landesnaturschutzgesetzes, wer vorsätzlich oder fahrlässig einem Gebot oder Verbot dieser Verordnung zuwiderhandelt. Der Datensatz führt die Anzahl aller Ordnungswidrigkeitenverfahren auf, welche auf Basis der oben angeführten Gesetzesgrundlage geführt wurden.

Jährliche Anzahl an durchgeführten (Vor-) Schulklassen-Programmen in der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume"

Jährliche Anzahl an durchgeführten (Vor-) Schulklassen-Programmen in der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel. Die Angebote der Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel beinhalten das ganze Jahr über, also 365 Tage, buchbare Programme für Vorschul- und Schulklassen, die sich in Länge und Thema unterscheiden.

Jährliche Teilnehmendenzahl an öffentlichen Führungen durch die "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume"

Jährliche Teilnehmendenzahl an öffentlichen Führungen durch die "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel. Die Angebote der Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel umfassen regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen stattfindende Rangerführungen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Jährliche Gästezahlen der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel

Jährliche Gästezahlen der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel. Die Angebote der Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel umfassen regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen stattfindende Rangerführungen, 365 Tage im Jahr buchbare Programme für Vorschul- und Schulklassen, Erwachsene und Familien, Kindergeburtstage sowie zahlreiche Sonderveranstaltungen.

Jährliche Teilnehmendenzahl bei durchgeführten Programmen ohne (Vor-) Schulklassen in der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume"

Jährliche Teilnehmendenzahl bei durchgeführten Programmen ohne (Vor-) Schulklassen in der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel. Die Angebote der Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel umfassen regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen stattfindende Rangerführungen, 365 Tage im Jahr buchbare Programme für Erwachsene und Familien, Kindergeburtstage sowie zahlreiche Sonderveranstaltungen.

Jährliche Anzahl an durchgeführten Programmen ohne (Vor-) Schulklassen in der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume"

Jährliche Anzahl an durchgeführten Programmen ohne (Vor-) Schulklassen in der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume" im Nationalparkzentrum Eifel. Die Angebote der Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel umfassen regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen stattfindende Rangerführungen, 365 Tage im Jahr buchbare Programme für Erwachsene und Familien, Kindergeburtstage sowie zahlreiche Sonderveranstaltungen.

Jährliche Teilnehmendenzahl bei durchgeführten (Vor-) Schulklassen-Programmen in der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume"

Jährliche Teilnehmendenzahl bei durchgeführten (Vor-) Schulklassen-Programmen in der "Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel. Die Angebote der Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel beinhalten das ganze Jahr über, also 365 Tage, buchbare Programme für Vorschul- und Schulklassen, die sich in Länge und Thema unterscheiden.

1 2 3 4 533 34 35