API src

Found 18 results.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular models Leveraging Investments in Cultural heritage adaptive reuse (CLIC)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular models Leveraging Investments in Cultural heritage adaptive reuse (CLIC)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Consiglio Nazionale delle Ricerche.The characteristics of cultural heritage and landscape pose significant challenges for its governance. Long since cultural heritage is considered as a resource for local development strategies. But there are some contradictions. The sites recognized as cultural heritage are increasing; the costs for functional reuse are growing, while public resources available are becoming scarcer, and private actors are increasingly focused on the short time for payback. The consequence is that there is a growing risk that the decay of heritage will increase year by year because of lack of financial support. Cultural heritage is a non-renewable capital and it is linked to the economy because economics refers to the management of scarce and non-renewable resources; for these reasons, heritage conservation is also an economic choice. The CLIC project addresses significant challenges of cultural heritage and landscape adaptive reuse. It progresses the agenda on heritage-led local sustainable development by developing flexible, transparent, integrated and inclusive tools to manage the change of cultural landscape, which are required to leverage the potential of cultural heritage for Europe. The investment gap in cultural heritage and landscape regeneration will be addressed by CLIC through careful evaluation of all costs, of 'complex values' and impacts of adaptive reuse, selecting function(s) not only linked to tourism attractiveness, but also for the well-being improvement, providing critical evidence of wealth, jobs, social, cultural, environmental and economic returns on the investment. The overarching goal of the CLIC trans-disciplinary research project is to identify evaluation tools to test, implement, validate and share innovative 'circular' financing, business and governance models for systemic adaptive reuse of cultural heritage and landscape, demonstrating the economic, social, environmental convenience, in terms of long lasting economic, cultural and environmental wealth.

Forschungsinitiative ESPON 2020 Europäisches Raumbeobachtungsnetzwerk, Specific Objective 1: Applied Research - Circular Economy and Territorial Consequences (CIRCTER)

Das Projekt "Forschungsinitiative ESPON 2020 Europäisches Raumbeobachtungsnetzwerk, Specific Objective 1: Applied Research - Circular Economy and Territorial Consequences (CIRCTER)" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fundacion Tecnalia Research & Innovation.Scope: The current economy operates mainly on a 'take-make-dispose' model - a linear model where every product is bound to reach its 'end of life'. This leads to a growing pressure of production and consumption on the world's resources and environment. A circular economy model strives towards using and re-using our resources in a more resource efficient through preserving and enhancing natural capital, optimising natural resource yields by circulating products, components and materials, as well as fostering effective waste management and minimizing detrimental practices. The main objective of this service on Circular Economy is to provide evidence on the territorial dimension of the transition towards a Circular Economy and to provide evidence on local and regional patterns and flows of materials, including resources and waste. The analysis of the territorial dimension aims to cover changes in resource use, design, production, distribution, consumption and waste management. In addition, it aims to provide input to European regions and cities on their potential for implementing steps towards a circular economy. Policy questions: - What does the circular economy mean from a territorial perspective, what territorial factors influence the development towards a circular economy and what territorial characteristics make regions and cities more or less optimal to support the circular economy? - How do the approaches used to implement a circular economy, such as industrial symbiosis, clustering, territorial connectivity, energy efficiency and smart logistics, but also the sharing economy, affect different types of European regions and cities (i.e. capital cities, secondary growth poles, small and medium sized towns)? - What do material patterns and flows, including resources and waste, look like in European regions and cities and how have they changed over the past 10 years in the different types of European regions and cities (i.e. capital cities, secondary growth poles, small and medium sized towns)? - What is the potential for implementing the circular economy in European regions and cities and what kind of action/policy is needed in what type of region/city to ensure a smooth transition to circular economy/lifestyle?

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Sustainable Energy Financing Plattform in Austria (SEFIPA)

Das Projekt "H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Sustainable Energy Financing Plattform in Austria (SEFIPA)" wird/wurde ausgeführt durch: ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik.

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Innovative market based Trust for Energy Efficiency investments in industry (TrustEE)

Das Projekt "H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Innovative market based Trust for Energy Efficiency investments in industry (TrustEE)" wird/wurde ausgeführt durch: AEE, Institut für Nachhaltige Technologien.

Nachfrageorientierte Planung, effiziente Genehmigung, innovationsorientierte Vergabe und private Finanzierung von Ladeinfrastruktur, Teilvorhaben: choice GmbH; PlaG-inn

Das Projekt "Nachfrageorientierte Planung, effiziente Genehmigung, innovationsorientierte Vergabe und private Finanzierung von Ladeinfrastruktur, Teilvorhaben: choice GmbH; PlaG-inn" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: CHOICE GmbH.Ziel des Teilprojekts der choice ist der Aufbau einer Online Partizipationsplattform zur frühzeitigen Einbindung von potentiellen Nutzern in die Planung von Ladeinfrastruktur in Berlin sowie zur Generierung von Finanzierungsbeiträgen für Ladesäulen durch Dritte. Neben einer bedarfsgerechten Planung und effizienten Genehmigung sowie einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit soll die öffentliche Akzeptanz von Elektromobilität und notwendigen Infrastrukturmaßnahmen gesteigert werden. Das Online Tool soll in Abstimmung mit Partnern in den gesamten Planungsprozess integriert werden. Die Plattform bindet Bürger, Institutionen und Unternehmen in den städtischen Elektromobilitätsausbau ein. Auf der einen Seite informiert sie die Öffentlichkeit neben allgemeinen Informationen zur Elektromobilität über den Bestand des Ladeinfrastrukturausbaus in Berlin und dessen Rahmenbedingungen. So werden beispielsweise die bereits vorhandenen Ladesäulen samt Nutzungsdetails (Steckertyp, Verfügbarkeit etc.) auf einer Karte in Echtzeit dargestellt. Auf der anderen Seite kann die Öffentlichkeit den aktuellen Planungsstand einsehen und ihren Bedarf an Lademöglichkeiten in Form von Stationswünschen äußern. Bewertungs- und Kommentarfunktionen qualifizieren die Bedarfsermittlung zusätzlich und ermitteln automatisch die gemeinschaftlich favorisierten Standorte. Letztere können von Interessierten wiederum anhand eines assistierten Prüfungsverfahrens auf ihre Geeignetheit als Ladestandorte bewertet werden. Darüber hinaus dient die Online Plattform als Kommunikationsschnittstelle zwischen den planenden Akteuren (Stadt- und Bezirksverwaltungen, Ladeinfrastrukturbetreiber). Sie erleichtert den verwaltungsinternen Austausch von Informationen und planungsrelevanten Dokumenten und erlaubt eine intuitive, bürgernahe Kommunikation. Dadurch wird die Verwaltung im Planungs- und Genehmigungsprozess entscheidend unterstützt und die Planungssicherheit erhöht. Diese Planungsfunktionen werden von einem Crowdfundingmodul begleitet, das nicht nur die Finanzierung der öffentlichen Ladeinfrastruktur unmittelbar unterstützt, sondern auch eine Identifikationssteigerung und Wertschätzung der Öffentlichkeit bewirken kann. Somit wird das übergeordnete Ziel, die Elektromobilität partizipativ und nachhaltig zu etablieren, verfolgt.

EXIST-Gründerstipendium: Umweltfreundliche gas-elektrische Antriebssysteme für industrielle Anwendungen

Das Projekt "EXIST-Gründerstipendium: Umweltfreundliche gas-elektrische Antriebssysteme für industrielle Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik (IAS).

Akteursbezogene Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand

Das Projekt "Akteursbezogene Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand" wird/wurde gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut Wohnen und Umwelt GmbH.Ausgangslage: Energiesparende Maßnahmen an bestehenden Gebäuden sind im betriebswirtschaftlichen Sinne Investitionen und müssen sich in der Praxis an üblichen Rentabilitätskriterien messen lassen. Sie treffen dabei auf unterschiedliche Akteure, die sich im Hinblick auf ihre ökonomische Situation und Perspektive unterscheiden. Ziele: Ziel des Vorhabens ist es, energiesparende Investitionen in den Gebäudebestand aus dem Blickwinkel der Akteure zu analysieren. Es soll dabei herausgearbeitet werden, welche Annahmen und Randbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsberechnungen aufweisen. Vorgehen: Für die Untersuchung werden folgende Festlegungen getroffen: 1. Es wird akteursbezogen unterschieden in selbstnutzende Eigentümer und Vermieter. Selbstnutzende Eigentümer können die Investitionen durch eingesparte Energiekosten refinanzieren. Vermieter müssen auf mietrechtlich zulässige Mieterhöhungen zurückgreifen. 2. Aus Vereinfachungsgründen werden exemplarisch Maßnahmenpakete in zwei Modellgebäuden (EFH und MFH) betrachtet, die zu unterschiedlichen Energieeffizienzstandards führen. 3. Die ökonomische Bewertung der Wärmeschutzmaßnahmen erfolgt über die Eigenkapitalrendite, die mit einem sog. Vollständigen Finanzplan berechnet wird. Bei der Bearbeitung der Studie sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen: - Festlegung der Rahmenbedingungen der Berechnungen - Wirtschaftlichkeitsberechnungen aus der Perspektive von selbstnutzenden Eigentümern im Bestand - Wirtschaftlichkeitsberechnungen aus der Perspektive von Vermietern im Bestand. Die Ergebnisse der Berechnungen werden in einem Abschlussbericht dokumentiert.

Klimaneutrale Insel Juist

Das Projekt "Klimaneutrale Insel Juist" wird/wurde gefördert durch: Futouris e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Management und Organisation (IMO), Professur für Betriebswirtschaftslehre, Tourismusmanagement.PROJEKTZIELE - Teilziel 1: Erweiterung des bereits existierenden Emissionsinventars der Insel, in dem auch die An-/Abreise der Touristen nach Verkehrsmittelträgern berücksichtigt wird. Hierzu wird eine Besucherbefragung durchgeführt, die das Parallelziel der Abschätzung der Unterstützungs- und Zahlungsbereitschaft der Gäste für die Erreichung des Ziels einer klimaneutralen Destination hat. Im Rahmen des ersten Teilziels werden auch die Einstellungen der beteiligten vier Akteursgruppen, also der Politik, der Inselbewohner, der touristischen Betriebe und der Touristen erfasst. Dies bildet die Grundlage für die Erarbeitung von Strategien im Teilziel 3. Teilziel 2: Erarbeitung eines Masterplans/konkreter Handlungsanweisungen für die Minderung des Energiebedarfs als auch der Emissionen sowie des parallelen Ausbaus der Erzeugung regenerativer Energie. Teilziel 3: Die Schaffung einer integrierten Aktion, um eine Mehrheit der Juister für die Umstellung der Insel zu einer klimaneutralen Destination zu gewinnen. Hierzu gehört die Mobilisierung von Eigenkapital um insbesondere Gebäudedämmungsmaßnahmen mit längeren Amortisationszeiträumen zu finanzieren. Erste Umstrukturierungen, darunter beispielsweise der Umbau öffentlicher Gebäude durch die Kommune, werden im Projektzeitraum zur Unterstreichung der Vorbildrolle der Politik bereits realisiert. Aus diesem Teilziel ergibt sich die selbständige Weiterarbeit der Insel Juist bis zur Erreichung der Klimaneutralität.

Netzwerk für den Einsatz innovativer Umwelttechnologien in der Schifffahrt (MS INNOVATION)

Das Projekt "Netzwerk für den Einsatz innovativer Umwelttechnologien in der Schifffahrt (MS INNOVATION)" wird/wurde gefördert durch: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V., Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven.Der maritime Umweltschutz erfordert neue Technologien: Unter Leitung des Forschungsdienstleisters ttz Bremerhaven haben sich Unternehmen aus dem maritimen Sektor sowie der Umwelttechnikbranche zu dem maritimen Umwelttechnologienetzwerk MS INNOVATION zusammengeschlossen, um innovative und anwendungsbezogene Umwelttechnologien zu entwickeln. Die potentiellen Handlungsfelder sind dabei vielfältig. MS INNOVATION legt den Schwerpunkt zunächst auf die Behandlung von Wasser an Bord von See- und Binnenschiffen: Ballast-, Trink-, Swimmingpool-, Grau-, Schwarz- sowie Prozess- und Bilgenwasser bedürfen einer optimierten Prozessführung und effizienterer Aufbereitungstechnologien zum Schutz von Mensch und Umwelt. Im Rahmen ganzheitlicher Systembetrachtungen zielt MS INNOVATION im zweiten Schritt auf die Reduktion des Energieeinsatzes an Bord von Schiffen sowie der dadurch bedingten Emissionen, insbesondere Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickstoffoxide (NO?) und Schwefeloxide (SO?). Im Fokus der Netzwerkaktivitäten stehen Schiffseigner, Schiffskonstrukteure, Werften, Technologieanbieter / Zulieferer, (maritime) Ingenieurdienstleister, Hafenbetreiber, Betreiber von Offshore-Anlagen, Forschungseinrichtungen, Behörden und Branchenverbände. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt Ressourcenmangel in Bezug auf Kapital, Personal und Infrastruktur eine große Hürde hinsichtlich der Durchführung eigener Forschungs- und Entwicklungsleistungen dar. KMU sollen deshalb durch die Einbindung in ein Kompetenz-Netzwerk gezielt unterstützt werden. MS INNOVATION wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) im Fördermodul Netzwerkprojekte (ZIM-NEMO) gefördert. Projektträger ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH mit Sitz in Berlin. ZIM-NEMO ermöglicht insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), mit geeigneten Marktpartnern, Wissenschaftlern sowie Behörden und Organisationen in einem öffentlich geförderten Netzwerk zusammenzukommen. Es ist somit ein optimales Instrument, um zwischen ausgewählten Akteuren eine aktive Kommunikation und Interaktion hinsichtlich des Einsatzes innovativer Umwelttechnologien in der Schifffahrt auf den Weg zu bringen.

Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Energieeffizientes und klimagerechtes Bauen', Voruntersuchung für ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens

Das Projekt "Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Energieeffizientes und klimagerechtes Bauen', Voruntersuchung für ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.Die Studie untersuchte die Realierbarkeit eines Null- bzw. Plusenergiegebäudes als deutsch-französisches Pilotprojekt gemäß den aktuellen Anforderungen für neue Gebäude der europäischen Gebäuderichtlinie für 2019 bzw. 2021. Mögliche Hemmnisse und Risiken eines solchen Projekts wurden ebenso beleuchtet wie Vorschläge zur Umsetzung auf privater oder öffentlicher Ebene erarbeitet. Deutschland und Frankreich haben sich darauf verständigt, wissenschaftliche Entwicklungsschwerpunkte für das energieeffiziente Bauen zu definieren und deren Ergebnisse umzusetzen. Ziel der Studie war es, grundlegende Hemmnisse für die Umsetzung eines Pilotprojektes von hocheffizienten, innovativen, energieautarken oder -positiven Gebäuden in Deutschland und Frankreich zu analysieren. Im Fokus standen dabei politische, strukturelle, gesellschaftliche, finanzielle und technische Hürden. Auf Grundlage der Analyse entwickelte das Bearbeiterteam Empfehlungen für die Planung und Durchführung entsprechender Gemeinschaftsprojekte. Die Vorschläge ergeben sich aus der Überschneidung der jeweiligen Strukturen in den beiden Ländern, das heißt aus den Gemeinsamkeiten, die sich aus Standards, Finanzierung und Gesetzgebung ableiten lassen. Darüber hinaus wurden auch innovative Lösungen entwickelt, die über die aktuellen Vorgaben hinausgehen und sich in beiden Ländern uneingeschränkt realisieren lassen - etwa Bauherren- und Architekturwettbewerbe.

1 2