API src

Found 19 results.

H2020-EU.2.3. - Industrial Leadership - Innovation In SMEs - (H2020-EU.2.3. - Führende Rolle der Industrie - Innovation in KMU ), Promoting the internAtional competitiveness of European Remote Sensing companies through Cross-cluster collaboration (PARSEC)

Boosting remote-sensing companies through cross-cluster support: The PARSEC project is focused on designing sustainable services to help European SMEs raise their competitive profile globally through access to a platform providing among other things geospatial information. Taking advantage of the EU's Copernicus database and other resources, the system will provide remote-sensing companies access to support, technology, capital and markets. It will facilitate this through cross-cluster collaboration at European level, encouraging innovation and creating new markets globally. This will help innovative SMEs make better use of the vast Earth Observation geospatial information available, to provide improved productivity, a better carbon footprint and expansion into more sectors and countries. Objective: Emerging industries, as high-potential growth sectors in early stage development, can be effectively supported by cross-sectoral cluster-facilitated innovation towards the creation of new value chains and the opening up of new markets. Earth Observation-derived information has been widely proven to improve productivity (e.g. reduced fertiliser, pesticide, water, labour inputs in precision agriculture), outputs (e.g. solar farm yield), and eco-friendliness (e.g. carbon footprint monitoring of industrial activities) in the emerging food, energy and environment industries. In designing, developing and delivering sustainable services that meet the needs of these industries, European SMEs need to be supported in accessing knowledge, capital, technology and markets. Recognising this need, PARSEC aspires to build a cross-sectoral/cross-border ecosystem whereby SMEs and innovative start-ups will gain: Access to knowledge (provision of a holistic portfolio of support services, including market, technology and investment training/ information as well as tailored coaching support); Access to technology (through three large scale demonstrators, acting as enablers for the development of new EO-based products/services); Access to capital (an innovative selection and funding scheme to ensure selection of high-potential ideas); Access to market (incl. cross-border and cross-sectoral matchmaking, investment readiness, export promotion). By providing access to these resources, PARSEC will concretely contribute to the establishment of new value chains bustling with innovative SMEs that can translate the large public investments in the Copernicus programme and numerous sector specific initiatives (related to food, water, energy, climate change, biodiversity, etc.) into applications and services meeting user needs and market demands, for the benefit of European economy and society.

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Sustainable Energy Financing Plattform in Austria (SEFIPA)

Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen

Planung, Bau und Betrieb von Erneuerbaren-Energien-Anlagen erzeugen Wertschöpfung und Beschäftigung. Wie viel davon in der Region verbleibt, hängt stark von der Struktur des Projektes sowie landes- und regionalspezifischen Regelungen oder Besonderheiten ab. Potenziale für Beteiligung gibt es mehrere: Das lokale Bauhandwerk, Wartungsdienstleister und Lieferanten der Anlagen können an einzelnen Wertschöpfungsschritten beteiligt werden. Das Eigenkapital der Betreibergesellschaft kann von lokalen Akteuren bereitgestellt werden, die damit wiederum an den Einnahmen und Gewinne teilhaben. Doch sind diese Zusammenhänge regionalen Akteuren nicht immer bewusst. Teilweise setzen auch die rechtlichen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Grenzen für die finanzielle Beteiligung. Aufgrund der steigenden Anzahl an Klagen und ausgebremster Genehmigungsverfahren wird ein dringender Bedarf für die finanzielle Beteiligung von AnwohnerInnen und der Kommunen an den lokalen EE-Anlagen gesehen. Wenn die Menschen vor Ort ihre Region finanziell gerecht an den wirtschaftlichen Vorteilen der Energiewende beteiligt sehen, kann dies ein Faktor sein, ihre Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort zu stärken. Seit etwa 2017 werden daher verschiedene Regelungsansätze diskutiert, die es den Kommunen ermöglichen sollen, einen höheren Anteil an den Einnahmen und/oder Gewinnen der Erneuerbaren-Energien-Anlagen an ihrem Standort einzunehmen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat das IÖW und seine Projektpartner beauftragt, die bisher diskutierten Ansätze systematisch aufzubereiten, hinsichtlich ihrer Wirkung und weiterer relevanter Kriterien zu bewerten und ggf. zu ergänzen und weiterzuentwickeln. Hierzu werden die erwarteten regionalökonomischen Effekte ermittelt, die Ansätze rechtlich bewertet und Empfehlungen für die Umsetzung gegeben.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular models Leveraging Investments in Cultural heritage adaptive reuse (CLIC)

The characteristics of cultural heritage and landscape pose significant challenges for its governance. Long since cultural heritage is considered as a resource for local development strategies. But there are some contradictions. The sites recognized as cultural heritage are increasing; the costs for functional reuse are growing, while public resources available are becoming scarcer, and private actors are increasingly focused on the short time for payback. The consequence is that there is a growing risk that the decay of heritage will increase year by year because of lack of financial support. Cultural heritage is a non-renewable capital and it is linked to the economy because economics refers to the management of scarce and non-renewable resources; for these reasons, heritage conservation is also an economic choice. The CLIC project addresses significant challenges of cultural heritage and landscape adaptive reuse. It progresses the agenda on heritage-led local sustainable development by developing flexible, transparent, integrated and inclusive tools to manage the change of cultural landscape, which are required to leverage the potential of cultural heritage for Europe. The investment gap in cultural heritage and landscape regeneration will be addressed by CLIC through careful evaluation of all costs, of 'complex values' and impacts of adaptive reuse, selecting function(s) not only linked to tourism attractiveness, but also for the well-being improvement, providing critical evidence of wealth, jobs, social, cultural, environmental and economic returns on the investment. The overarching goal of the CLIC trans-disciplinary research project is to identify evaluation tools to test, implement, validate and share innovative 'circular' financing, business and governance models for systemic adaptive reuse of cultural heritage and landscape, demonstrating the economic, social, environmental convenience, in terms of long lasting economic, cultural and environmental wealth.

Forschungsinitiative ESPON 2020 Europäisches Raumbeobachtungsnetzwerk, Specific Objective 1: Applied Research - Circular Economy and Territorial Consequences (CIRCTER)

Scope: The current economy operates mainly on a 'take-make-dispose' model - a linear model where every product is bound to reach its 'end of life'. This leads to a growing pressure of production and consumption on the world's resources and environment. A circular economy model strives towards using and re-using our resources in a more resource efficient through preserving and enhancing natural capital, optimising natural resource yields by circulating products, components and materials, as well as fostering effective waste management and minimizing detrimental practices. The main objective of this service on Circular Economy is to provide evidence on the territorial dimension of the transition towards a Circular Economy and to provide evidence on local and regional patterns and flows of materials, including resources and waste. The analysis of the territorial dimension aims to cover changes in resource use, design, production, distribution, consumption and waste management. In addition, it aims to provide input to European regions and cities on their potential for implementing steps towards a circular economy. Policy questions: - What does the circular economy mean from a territorial perspective, what territorial factors influence the development towards a circular economy and what territorial characteristics make regions and cities more or less optimal to support the circular economy? - How do the approaches used to implement a circular economy, such as industrial symbiosis, clustering, territorial connectivity, energy efficiency and smart logistics, but also the sharing economy, affect different types of European regions and cities (i.e. capital cities, secondary growth poles, small and medium sized towns)? - What do material patterns and flows, including resources and waste, look like in European regions and cities and how have they changed over the past 10 years in the different types of European regions and cities (i.e. capital cities, secondary growth poles, small and medium sized towns)? - What is the potential for implementing the circular economy in European regions and cities and what kind of action/policy is needed in what type of region/city to ensure a smooth transition to circular economy/lifestyle?

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Innovative market based Trust for Energy Efficiency investments in industry (TrustEE)

Wie Eigentuemer und Mieter sich beim Bau ihrer Wohnungen beteiligen koennen

Bauliche Selbsthilfe von Bewohnern kann dazu beitragen, dass Wohnungen kostenguenstig gebaut und finanziert werden koennen. Wer selbst mit Hand angelegt hat, ist ausserdem mit der Wohnung sehr zufrieden und entwickelt viel Verantwortungsbewusstsein bei Pflege und Reparaturen. Dies gilt sowohl bei Eigenheimen und Eigentumswohnungen als auch bei Mietwohnungen, sowohl bei Neubau- als auch bei Ausbau- und Sanierungsvorhaben. Um dazu beizutragen, dass diese Moeglichkeiten mehr genutzt werden, soll dieser Leitfaden Eigentuemern und Bautraegern sowie Mietern Orientierung bieten. Er stellt alle Typen von Selbsthilfe beim Bauen vor, beschreibt die wichtigsten Voraussetzungen, legt Rechtsfragen und Kosten dar und setzt sich im uebrigen auch mit Illusionen auseinander. Besonders haeufig ist Selbsthilfe im Eigenheimbau. Ein durch Profis sorgfaeltig entwickelter und betreuter Selbstbau spielt eine zunehmend groessere Rolle: das individuelle Ausbauhaus und die in Gemeinschaft von Eigentuemern errichtete Gruppe von Eigenheimen. Aber auch fuer den Mietwohnungsbau wurden Loesungen entwickelt. Rechtliche Verflechtungen scheinen eine Beteiligung von Nicht-Eigentuemern zu erschweren. Die Problematik wird aber offenbar ueberschaetzt: in der Praxis gangbare Wege werden dargestellt. Der Umfang moeglicher Eigenleistungen reicht vom kompletten Innenausbau der Wohnung bis zur Beschraenkung auf die letzten Handgriffe. Dadurch sind differenzierte, den Wohnwuenschen und den Moeglichkeiten der einzelnen Mieter angepasste Standards realisierbar. Durch neue Verfahren beim Bauen -leicht zu montierende Vorprodukte, einfach zu verarbeitende Baustoffe und einfache Konstruktionen sind viele der Taetigkeiten am Bau einfacher geworden, sie erfordern weniger Fachkenntnis und Uebung. Anspruchsvoller und komplizierter sind dafuer die Planung und Steuerung von Bauvorhaben. Der Bericht zeigt, bei welchen Gewerken Eigenleistungen machbar und lohnend sind. Am meisten lohnt sich die Selbsthilfe, wenn dadurch die teuren Kapitalmarktmittel eingespart werden koennen. Als Ersatz fuer Eigenkapital oder oeffentliche Foerderung rechnet sich Selbsthilfe nicht. Oft muss sie aber die Finanzierungsluecke beim Eigenkapital ersetzen. Maximale Selbsthilfe erbringt unbedingt maximale Einsparungen. Wirklich gute Selbstbaukonzepte sind diejenigen, in denen Selbsthilfe gezielt dort eingesetzt wird, wo sie gemaess der Interessenlage der Selbsthelfer am effektivsten ist, am meisten Geld spart, den handwerklichen Faehigkeiten am naechsten kommt, die meisten Gestaltungsmoeglichkeiten bietet. Ausserdem sollte das Selbsthilfekonzept Wahlmoeglichkeiten bei Art ...

Nachfrageorientierte Planung, effiziente Genehmigung, innovationsorientierte Vergabe und private Finanzierung von Ladeinfrastruktur, Teilvorhaben: choice GmbH; PlaG-inn

Ziel des Teilprojekts der choice ist der Aufbau einer Online Partizipationsplattform zur frühzeitigen Einbindung von potentiellen Nutzern in die Planung von Ladeinfrastruktur in Berlin sowie zur Generierung von Finanzierungsbeiträgen für Ladesäulen durch Dritte. Neben einer bedarfsgerechten Planung und effizienten Genehmigung sowie einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit soll die öffentliche Akzeptanz von Elektromobilität und notwendigen Infrastrukturmaßnahmen gesteigert werden. Das Online Tool soll in Abstimmung mit Partnern in den gesamten Planungsprozess integriert werden. Die Plattform bindet Bürger, Institutionen und Unternehmen in den städtischen Elektromobilitätsausbau ein. Auf der einen Seite informiert sie die Öffentlichkeit neben allgemeinen Informationen zur Elektromobilität über den Bestand des Ladeinfrastrukturausbaus in Berlin und dessen Rahmenbedingungen. So werden beispielsweise die bereits vorhandenen Ladesäulen samt Nutzungsdetails (Steckertyp, Verfügbarkeit etc.) auf einer Karte in Echtzeit dargestellt. Auf der anderen Seite kann die Öffentlichkeit den aktuellen Planungsstand einsehen und ihren Bedarf an Lademöglichkeiten in Form von Stationswünschen äußern. Bewertungs- und Kommentarfunktionen qualifizieren die Bedarfsermittlung zusätzlich und ermitteln automatisch die gemeinschaftlich favorisierten Standorte. Letztere können von Interessierten wiederum anhand eines assistierten Prüfungsverfahrens auf ihre Geeignetheit als Ladestandorte bewertet werden. Darüber hinaus dient die Online Plattform als Kommunikationsschnittstelle zwischen den planenden Akteuren (Stadt- und Bezirksverwaltungen, Ladeinfrastrukturbetreiber). Sie erleichtert den verwaltungsinternen Austausch von Informationen und planungsrelevanten Dokumenten und erlaubt eine intuitive, bürgernahe Kommunikation. Dadurch wird die Verwaltung im Planungs- und Genehmigungsprozess entscheidend unterstützt und die Planungssicherheit erhöht. Diese Planungsfunktionen werden von einem Crowdfundingmodul begleitet, das nicht nur die Finanzierung der öffentlichen Ladeinfrastruktur unmittelbar unterstützt, sondern auch eine Identifikationssteigerung und Wertschätzung der Öffentlichkeit bewirken kann. Somit wird das übergeordnete Ziel, die Elektromobilität partizipativ und nachhaltig zu etablieren, verfolgt.

EXIST-Gründerstipendium: Umweltfreundliche gas-elektrische Antriebssysteme für industrielle Anwendungen

Akteursbezogene Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand

Ausgangslage: Energiesparende Maßnahmen an bestehenden Gebäuden sind im betriebswirtschaftlichen Sinne Investitionen und müssen sich in der Praxis an üblichen Rentabilitätskriterien messen lassen. Sie treffen dabei auf unterschiedliche Akteure, die sich im Hinblick auf ihre ökonomische Situation und Perspektive unterscheiden. Ziele: Ziel des Vorhabens ist es, energiesparende Investitionen in den Gebäudebestand aus dem Blickwinkel der Akteure zu analysieren. Es soll dabei herausgearbeitet werden, welche Annahmen und Randbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsberechnungen aufweisen. Vorgehen: Für die Untersuchung werden folgende Festlegungen getroffen: 1. Es wird akteursbezogen unterschieden in selbstnutzende Eigentümer und Vermieter. Selbstnutzende Eigentümer können die Investitionen durch eingesparte Energiekosten refinanzieren. Vermieter müssen auf mietrechtlich zulässige Mieterhöhungen zurückgreifen. 2. Aus Vereinfachungsgründen werden exemplarisch Maßnahmenpakete in zwei Modellgebäuden (EFH und MFH) betrachtet, die zu unterschiedlichen Energieeffizienzstandards führen. 3. Die ökonomische Bewertung der Wärmeschutzmaßnahmen erfolgt über die Eigenkapitalrendite, die mit einem sog. Vollständigen Finanzplan berechnet wird. Bei der Bearbeitung der Studie sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen: - Festlegung der Rahmenbedingungen der Berechnungen - Wirtschaftlichkeitsberechnungen aus der Perspektive von selbstnutzenden Eigentümern im Bestand - Wirtschaftlichkeitsberechnungen aus der Perspektive von Vermietern im Bestand. Die Ergebnisse der Berechnungen werden in einem Abschlussbericht dokumentiert.

1 2