API src

Found 3 results.

Radverkehrsnetz Hamburg

Der Datensatz enthält die Radverkehrsanlagen der Freien und Hansestadt Hamburg. Da es sich um einen routingfähigen Datensatz handelt, werden nicht nur klassische Radverkehrsanlagen (Radweg, Radfahrstreifen, Schutzstreifen etc.) erfasst, sondern auch Straßen und Wege, die von Radfahrenden nutzbar sind. Weiterhin werden auch Fußwege erfasst, wenn sie als sogenannte Schiebestrecken Lücken im Radverkehrsnetz füllen. Folgende Attribute werden bereitgestellt: - Status (Betrieb, Temporäre Anlage, …) - Straßenname - Art (Getrennter Geh-/Radweg, Gemeinsamer Geh-/Radweg, Radfahrstreifen, Schutzstreifen, Straße mit Mischverkehr bis 30 km/h, Fußgängerzone…) - Klasse (Radweg, Radfahrstreifen, Schutzstreifen, Fahrradstraße, Wege in Grünanlagen, Straße mit Mischverkehr, Schiebestrecke, Sonstige) - Zeitliche Beschränkung - Benutzungspflicht - Fahrtrichtung (in Geometrie-Richtung, in beide Richtungen) - Oberfläche (bituminöse Decke, wassergebundene Decke, Kunststein, Naturstein, …) - Breite in m - Hindernis (Durchfahrbarkeit gegeben, Umfahrung möglich, …) - Niveau (bodengleich, Tunnel, …) Die Visualisierung im WMS und somit auch im Geoportal erfolgt anhand des Attributs Klasse. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, werden die Daten in sieben verschiedene Layer unterteilt, die sich an den Klassen orientieren. Langfristig, z.B. wegen Baumaßnahmen, gesperrte Wege werden nicht im Datensatz veröffentlicht. Sollten Sie Anmerkungen zum Datensatz haben oder Korrekturen melden wollen, schicken Sie diese bitte an radverkehrsnetz@gv.hamburg.de. Es kann keine Gewähr für die Richtigkeit aller Daten übernommen werden. Aufgrund der Aktualität des Datensatzes kann keine rechtssichere bzw. tagesaktuelle Aussage getroffen werden.

Entwicklung einer warmfesten GJS-Gusseisenlegierung zur Herstellung dickwandiger Gussstücke für höchste Anwendungstemperaturen größer gleich 500 Grad Celsius^Entwicklung einer warmfesten GJS-Gusseisenlegierung zur Herstellung dickwandiger Gussstücke für höchste Anwendungstemperaturen größer gleich 500 Grad Celsius^Entwicklung einer warmfesten GJS-Gusseisenlegierung zur Herstellung dickwandiger Gussstücke für höchste Anwendungstemperaturen größer gleich 500 Grad Celsius, Entwicklung einer warmfesten GJS-Gusseisenlegierung zur Herstellung dickwandiger Gussstücke für höchste Anwendungstemperaturen größer gleich 500 Grad Celsius

Themenübersicht Berichte Grundwasserüberwachungsprogramm

Themenübersicht Ergebnisberichte Grundwasserüberwachungsprogramm In den Berichten zum Grundwasserüberwachungsprogramm wurden je nach Messprogramm Schwerpunkt-Themen gesetzten, in denen bestimmte Schadstoffe, ihre Eigenschaften, ihr Verhalten in der Umwelt und Ergebnisse der Beprobungen näher erläutert wurden. Eine Übersicht über die jeweils behandelten Themen findet sich in folgender Tabelle. 2022xxx2021xx2020xxx18/19xxx2017xxx2016xxx2015xxx2014xxx2013xxx2012xxx2011xxx2010xxx2009xxx2008xxx2007xxxx2006xxxx2005xxx2004xxx2003xxxx2002xxxxx2001xxxxx2000xxx1999xx1998xx1997xxxxBor 1996xxxelektrische Leitfähigkeit 1995xxx1994xxx1993xxx x x x x x geplant x x x x x x x x x x Übersicht Hydrochemie x x x x x Übersicht Hydrochemie x x Pharmaka x Versauerung x TFA x x PFAS 2023 Benzotriazole x Süßstoffe x x Metalle 2024 MTBE, ETBE x BTEX x LHKW Nitrat2025 PSM Grundwasser- menge Weitere Themen Jahr/Thema Komplexbildner Tabelle1: Themenübersicht Ergebnisberichte Grundwasserüberwachungsprogramm seit 1993 (Stand 08/2025) x x Übersicht Hydrochemie xxx Übersicht Hydrochemie xxxxxxBerichtspflichten xxxWRRL, Gadolinium xxxxxx x x WRRL, PAK x x x x x x x x x WRRL x x x x x x MKW, PAK WRRL, Gadolinium x x x x Geogene Parameter x x x x MKW, PAK; Summenparameter Organik, Stickstoff, Phosphor Sauerstoff Geogene Parameter, Cadmium x Arsen x x x x x Gesamthärte

1