Das Projekt "Beeinflussung der Papiereigenschaften durch die Trocknungsbedingungen bei der Vakuumtrocknung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Holz- und Papiertechnik, Lehrstuhl für Papiertechnik durchgeführt. In der Trockenpartie, dem raeumlich und energetisch beherrschenden Teil der Papiermaschine, werden die Physikalischen Eigenschaften des Papierproduktes wesentlich beeinflusst. Je nach Temperatur-Regime erfahren die Papierfasern nachhaltige Veraenderungen ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften, insbesondere bezueglich ihrer Flexibilitaet, ihrer Quell- und Bindungsfaehigkeit und ihrer Elastizitaet, Festigkeit und Recyclierbarkeit. Eine faserschonende Trocknung bei niedrigeren Temperaturen, bei hoher Trocknungsgeschwindigkeit und bei geringerem Verbrauch an Waermeenergie sowie abwasser- und abluftfrei durch Kondensat- und Waermerueckgewinnung kann durch den Einsatz von Niederdruck prinzipiell erreicht werden. Ziel des Projektes ist die Ermittlung repraesentiver mechanischer und optischer Eigenschaften in Abhaengigkeit von den Trocknungsbedingungen (Vakuumdruck, Temperatur, Trocknungsgeschwindigkeit, Schrumpfungsbedingungen) bei der Vakuum-Kontakt- und der Vakuum-Infrarot (IR)-Trocknung. Die Bereitstellung bisher nicht verfuegbarer Daten ueber die Abhaengigkeit repraesentativer Papiereigenschaften von den trocknungstechnischen Parametern sowie ueber die bei der Vakuumtrocknung erreichbaren Trocknungsgeschwindigkeiten liefert die notwendigen Ansatzpunkte fuer die technologische Weiterentwicklung von Trockenpartien mit Vakuumanwendung. Auf der Basis der Ergebnisse wird an der Auslegung von Modellen fuer industrielle Vakuum-Kontakttrocknungs- sowie Vakuum-Infrarotrocknungsanlagen gearbeitet.