Das Projekt "Konflikte um naturale Grundstoffe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert; Umwelt- und Ressourcenökonomik: Theorie und Praxis staatlich regulierter Ressourcennutzung im Übergang zur Moderne (18. und frühes 19. Jahrhundert)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Universität Göttingen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung für historische Anthropologie und Humanökologie.Aufgabe dieses Forschungsbereichsvorhabens ist es zu untersuchen, wie im Kameralismus das Problem natürlicher Ressourcen sowohl in den theoretischen Überlegungen der kameral-wissenschaftlichen Publizistik als auch in den praxisbezogenen Anleitungen der kameralistischen Verwaltungspraxis das Problem natürlicher Ressourcen gelöst worden ist. Insbesondere ist der Frage der Nachhaltigkeitsidee nachzugehen und zu prüfen, welche Bedeutung ihr als gemeinwohlverpflichtete Ressourcenpolitik zum Ausgleich divergierender Bedürfnis- und Nutzungsinteressen bis um 1850 konkret zukam. Für eine solche Prüfung ist herauszuarbeiten, welches Wertkonzept den kameralistischen ressourcenpolitischen Vorschlägen zugrunde liegt und welche Annahmen über die Beziehung von individueller und staatlicher 'Glückseligkeit' hinter diesen Vorschlägen stehen. Überprüft werden soll die These, dass die Positionen der neoklassischen Umwelt- und Ressourcenökonomie zu diesen Fragestellungen, nämlich das Konzept des sowohl einen instrumentellen Wert als auch einen anthropozentrischen Eigenwert umfassenden ökonomischen Gesamtwertes einer natürlichen Ressource sowie die regulative wohlfahrtsökonomische Idee eines dem Gemeinwohl verpflichteten Diktators schon im Kameralismus vertreten sind. Weiterhin ist danach zu fragen, welche Effekte obrigkeitlich-administrative Interventionen wie Preistaxen, Verbote, Beschränkungen oder Privilegien für die Einführung neuer Produktionstechniken und die Erweiterung des Marktangebots oder die Versorgung der Konsumenten hatten.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Integriertes Simulationsmodell für Standort- und Mobilitätsentscheidungen sowie Handlungsempfehlungen^EuroLAN: Energiepreisentwicklung und Landnutzung^Teilvorhaben 3: Policy-Analyse und Simulationsexperiment, Teilvorhaben 1: Integriertes Landnutzungs- und Verkehrsmodell, Simulationsexperiment, Empfehlungen, Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik W-8.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 564: Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens; Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia, F 3: Development intervention, state administration and local responses of ethnic minorities in upland Northern Thailand: role and dynamics of local, rural organizations and networks" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ministry of Science and Technology (MOST) / National Research Council of Thailand (NRCT). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs.Thailand is probably the only country that succeeded in fighting poppy production and trade, by implementing a 'stick and carrot' policy allowed by the economic take-off the country experienced from the 1960s onward and the 'anti-Communist rent' provided by the USA. This development was mainly launched by special bilateral projects and by the King (later Royal Foundation) and bypassed to a certain extent the existing state institutions. However, almost all these projects covering large areas in the highlands ended in the first half of the 1990s. What we observe, is the come-back of state institutions on the foreground. The holistic approach of these projects could nowadays give way to the come-back of a sectoral approach, bringing back all the contradictions State institutions carry along (among themselves and within each of them). Such an hypothesis is taken seriously by local populations and the emergence of networks of villages constitutes at least partly a response to this concern. These associations, which go across ethnic boundaries, aim at being a partner acknowledged by state agencies especially in the fields of social and economic development, land use and resource management. Furthermore, the degree of uncertainty is very high among villagers and their strategies is, at least partly guided by the lack of transparency of the process. Access to information thus becomes a crucial stake and actors able to monopolise it are in a better position to deal with this new context. The objective of the research is to analyse the social interface between development projects, state institutions and 'local society' in a specific context, from a socio-anthropological point of view, that is by applying anthropological concepts and methods to a traditionally non-ethnological object. This approach will be combined with a historical perspective aiming at analysing the different phases of highlands development policies, in order to grasp the roots of the current politics of development policy. A basic knowledge on local social structuration will be required, too. A first step will thus consist in assessing the development and extension approaches of the development projects that have been working (sometimes for quite a long time) in the area, as well as the roles and strategies of state agencies involved in the highlands development policy. The different points of view of the actors involved are to be explored, in terms of practices and logics as well as of perception and evaluation: discrepancies between objectives and implementation of a project, seen as failures by project workers or decision-makers, can result from active strategies of target groups, and thus epitomise the dynamics of the local society and not its so-called resistance or archaism. Furthermore, the triangle development project-state-local population is not made of three homogenous blocks. (abridged text)
Das Projekt "Erarbeitung eines Verfahrensvorschlages für die Anwendung der Eingriffsregelung in Sachsen" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Landschafts- und Umweltplanung, Fachgebiet Landschaftsplanung insb. Landschaftspflegerische Begleitplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung.Für das Land Sachsen soll eine landesweit einheitliche Methodik zur Ermittlung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landwirtschaft sowie zu deren Ausgleich und Ersatz erarbeitet werden. Ziel ist es, mittels einer Verfahrensvorschrift und der Vorgabe von Bewertungsrahmen die Bemessung von insbesondere der Kompensationsanforderungen zu vereinheitlichen und nachvollziehbar zu machen. Eine solche Verfahrensvorschrift kann die Gutachtertätigkeit nicht ersetzen, sondern erfordert eine fachgerechte Anwendung unter Berücksichtigung der örtlichen Problemstellungen.
Das Projekt "Tagung: Internationaler Experten-Workshop zur Folgenbewaeltigung von Eingriffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Planungsgruppe Cassens + Siewert.