API src

Found 120 results.

Related terms

Bebauungsplan Hoheluft-West 5 1. Änderung Hamburg

§ 2 des Gesetzes über den Bebauungsplan Hoheluft- West 5 vom 2. März 1970 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 100) erhält folgende Fassung: "§ 2 Für die Ausführung des Bebauungsplans gelten nachstehende Vorschriften: 1.Im Sondergebiet Läden sind nur Ladengeschäfte zulässig. Ausnahmsweise können Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe zugelassen werden. 2.Im Gewerbegebiet sind Verbrauchermärkte und Einkaufszentren unzulässig."

Bebauungsplan - Erweiterung Einkaufszentrum Ankum-West

Bebauungsplan

Bebauungsplan Fleestedt 26 - Gemeinde Seevetal

Fleestedt 26 - Einkaufszentrum Fleestedter Ring

Flächennutzungsplan 25. Änderung der Stadt Brake (Unterweser) (Brake, Weserstr.-Einkaufszentrum)

Das ist der Flächennutzungsplan 25. Änderung der Stadt Brake (Unterweser) für den Bereich Brake Weserstraße Einkaufszentrum.

Bebauungsplan Steilshoop 5 1. Änderung Hamburg

Das Gesetz über den Bebauungsplan Steilshoop 5 vom 8. Juli 1969 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 153) wird wie folgt geändert: In § 2 wird eine Nummer 8 hinzugefügt: "8. Im Gewerbegebiet sind Verbrauchermärkte und Einkaufszentren unzulässig."

Reproduzierbare und methodisch verständliche Aufbereitung der durch die Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme erzielbaren qualitativen/quantitativen THG- Minderungspotenziale als Planungshilfe für regionalen und kommunalen Freiflächen- und Klimaschutz

Siedlungsentwicklung findet in großem Umfang dort statt, wo vorher Landwirtschaft oder Wald war, nämlich rund um die Verdichtungsräume der Siedlungskerne als neue Einfamilienhaussiedlungen, Einkaufszentren oder Gewerbegebiete. Direkte Folgen mit klimarelevanten Effekten sind der Verlust von Kohlenstoffsenken, die Erzeugung von CO2-Emissionen durch zusätzl. Baumaßnahmen, durch Verkehr u.v.m.. Aufgabe des Vorhabens ist es nun, die mit diesen Effekten verbundenen THG- Minderungspotenziale zu berechnen. Dazu sollen sie in dem Vorhaben im Hinblick auf ihre Klimarelevanz methodisch verständlich sowie reproduzierbar aufbereitet, als THG- Minderungspotenziale durch Flächensparen quantitativ zu beziffert sowie für die wissenschaftliche Diskussion und die politische Kommunikation visualisiert werden. Im Ergebnis des Vorhabens sollen somit u. a. zuverlässige, methodisch verständliche und belastbare Ansätze zur Berechnung von THG Minderungspotenzialen im Rahmen der Siedlungsentwicklung entwickelt, die zu erwartende THG Minderung (vorzugsweise in CO2 Äquivalenten) bis zum Jahr 2050 durch die Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme berechnet sowie Handlungsanleitungen für räumlich abgegrenzte Berechnungen für regionale und kommunale Planungsträger erstellt werden.

Bebauungsplan Lokstedt 38-Hoheluft-West 11 1. Änderung Hamburg

§ 2 der Verordnung über den Bebauungsplan Lokstedt 38/Hoheluft-West 11 vom 4. Juni 1974 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 208) erhält folgende Fassung: Für die Ausführung des Bebauungsplans gelten nachstehende Vorschriften: 1. Außer den im Plan festgesetzten Garagen unter Erdgleiche sind weitere Garagen unter Erdgleiche auch auf den nicht überbaubaren Teilen von Baugrundstücken zulässig, wenn Wohnruhe und Gartenanlagen nicht erheblich beeinträchtigt werden. 2. Im Gewerbe gebiet sind Verbrauchermärkte und Einkaufszentren unzulässig.

Grundwassermessstelle Prenzlau, UNI-Center (Messstellen-Nr.: 26490028)

Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 26490028 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Frankfurt. Sie befindet sich in Prenzlau, UNI-Center (Stadtgebiet Prenzlau, Zufahrt über Parkplatz Einkaufszentrum in Richtung Bahnlinie ca. 20m hinter zwei Pollern). Die Messstation gehört zum Beschaffenheitsmessnetz. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: LUA 06/2000. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 2 (weitgehend bedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: keine Angabe. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_ODR_OF_6. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. Die Anlage wurde im Jahr 2000 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 29.97 m Geländehöhe: 29.10 m Filteroberkante: 4.93 m Filterunterkante: 3.93 m Sohle (letzte Einmessung): 3.69 m Sohle bei Ausbau: 3.93 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN16 eingemessen.

Grundwassermessstelle Wriezen, Einkaufszentrum (Messstellen-Nr.: 32502110)

Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 32502110 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Frankfurt. Sie befindet sich in Wriezen, Einkaufszentrum. Die Messstation gehört zum Beschaffenheitsmessnetz. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: LUA 4/96. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: keine Angabe. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_ODR_OD_2. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. Die Anlage wurde im Jahr 1996 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt nicht vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 10.67 m Geländehöhe: 9.70 m Filteroberkante: 0.23 m Filterunterkante: -1.77 m Sohle (letzte Einmessung): -2.73 m Sohle bei Ausbau: -2.77 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN16 eingemessen.

Bebauungsplaene Dillingen/Dillingen - Einkaufszentrum Schubertstrasse Nr.15a

Bebauungspläne und Umringe der Stadt Dillingen (Saarland), Stadtteil Dillingen:Bebauungsplan "Einkaufszentrum Schubertstrasse Nr.15a" der Stadt Dillingen, Stadtteil Dillingen

1 2 3 4 510 11 12