Zunehmend schlechtere Brennstoffe und der an Bedeutung gewinnende niedrige Teillastbetrieb fuehren bei den Schiffsmotoren zu einer drastischen Verschlechterung der Betriebsbedingungen und damit der Betriebssicherheit. Zwecks Wahrung der Wettbewerbsfaehigkeit der deutschen Motorenindustrie sollen im Rahmen des ZAS-Teilprojektes kurzfristig Loesungsansaetze fuer diese Probleme aufgezeigt werden. Ziel des Beitrages von KHD hierzu ist, durch eine ueber motorseitige Einflussgroessen optimierte Verbrennung im Schwachlastbetrieb die Rueckstandsbildung zu minimieren und so den zulaessigen Niedriglastbereich auf 10 bis 20 Prozent Last ohne Nachteile im oberen Lastbereich auszudehnen und den Einfluss der Katalysatorrueckstaende nach Menge und Korngroesse auf den abrasiven Verschleiss des Einspritzsystems in Funktion der Zeit zu klaeren.