Das Projekt "Teilprojekt: Numerische Untersuchung von Strömung, Gemischbildung und Verbrennung zur Optimierung der Rußbildung in Großdieselmotoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AVL Deutschland GmbH durchgeführt. Verbund: Darstellung von Schiffsdieselmotoren mit sehr geringer Schadstoffemission im Teillastbereich und bei instationären Lastwechselvorgängen. Optimierung eines variablen Motors mit angepasstem Motormanagement und modernster Einspritztechnik durch Verknüpfung von Untersuchungen der Strahlzersträubung, innermotorischen Schadstoffbildung und 3D-CFD-Simulationsberechnungen. Umsetzung am Motor MaK M20, Übertragung auf andere Motorbaureihen. Daraus resultiert ein Wettbewerbsvorteil, der am Standort Deutschland einen deutlichen Wertschöpfungszuwachs ermöglicht. Teilvorhaben AVL Deutschland: Zur detaillierten Erfassung der physikalischen und chemischen Prozesse, die zur Entstehung und zum Abbrand von Ruß- /Partikeln unter den für den Betrieb von Schiffsmotoren bei Teillast und Lastaufschaltung relevanten Randbedingungen führen, wird ein Simulationsmodell entwickelt und in ein mehrdimensionales Rechenprogramm implementiert. Die Validierung der Modelle erfolgt durch die Uni Rostock und WZT Rosslau gGmbH. Im Folgenden wird die Software im Motorentwicklungsprozess bei der Caterpillar Motoren GmbH und Co. KG eingesetzt.
Das Projekt "Teilprojekt: Grundsatzuntersuchungen zur Rußbildung in Großdieselmotoren in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wissenschaftlich-Technisches Zentrum für Motoren- und Maschinenforschung Roßlau gGmbH durchgeführt. Verbund: Darstellung von Schiffsdieselmotoren mit sehr geringer Schafstoffemission im Teillastbereich und bei instationären Lastwechselvorgängen. Optimierung eines variablen Motors mit angepasstem Motormanagement und modernster Einspritztechnik durch Verknüpfung von Untersuchungen der Strahlzerstäubung, innermotorischer Schadstoffbildung und 3D-CFD-Simulationsrechnungen. Umsetzung am Motor MaK M20, Übertragung auf andere Motorenbaureihen. Daraus resultiert ein Wettbewerbsvorteil, der am Standort Deutschland einen deutlichen Wertschöpfungszuwachs ermöglicht. Teilvorhaben WTZ Rosslau: Der zeitliche Verlauf von Flammenausbreitung, Flammentemperatur und Rußkonzentration im Brennraum, Einflussgrößen auf den Rußbildungsmechanismus und die Abgastrübung, Partikelemission, Partikelzusammensetzung und Partikelgrößenverteilung im Abgas werden erforscht. Die Untersuchungen finden an einem optisch zugänglichen 1-Zylinder-Dieselmotor statt. Dabei werden Ladeluftdruck, Ladungsbewegung, Brennraumgeometrie, Wasseranteil am Kraftstoff, Einspritzparameter und die Kraftstoffqualität variiert. Die Untersuchungen bilden die Grundlage für 3D-CFD-Simulationsrechnungen und Brennverfahrensentwicklungen für Schiffsdieselmotoren.