API src

Found 3 results.

Ressortforschungsplan 2024, Eintrag von Vektoren über den interkontinentalen Warenverkehr nach Deutschland: Monitoring und Risikobewertung des Auftretens neuer Infektionskrankheiten vor dem Hintergrund des Klimawandels

Der Eintrag von Krankheitserreger übertragenden Vektoren über den Pflanzengroßhandel aus Übersee nach Deutschland ist weitestgehend unbekannt. Das regelmäßige Auftreten z. B. der Flughafenmalaria lässt darauf schließen, dass der interkontinentale Warenhandel einen Eintragsweg für Vektoren und Krankheitserreger darstellt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und den damit verbundenen sich verbessernden Bedingungen für die Entwicklung und Etablierung von exotischen Vektoren und Krankheitserregern stellt dies ein neues Risisko für die menschliche und tierische Gesundheit dar. In dem Vorhaben soll ein gezieltes Monitoring von Erreger übertragenden Vektoren in Containern für den Pflanzengroßhandel an deutschen Flughäfen durchgeführt werden. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für eine Risikobewertung und die ENtwicklung von Präventionsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier.

Eintrag und Verhalten von Pflanzenschutzmittel in Oberflaechenwasser nach Applikation an Weinreben

In den Jahren 1991-1994 wurde im Rahmen eines Oberflaechenwasser-Monitorings die jahreszeitliche Belastung von Gewaessern inner- und ausserhalb des Weinanbaugebietes Pfalz mit verschiedenen, im Weinbau haeufig eingesetzten fungiziden bzw. insektiziden Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen untersucht. Die Auswahl der Gewaesser erstreckte sich auf natuerliche Fliessgewaesser, Weiher, Baggerseen, und Regenrueckhaltebecken und erfolgte sowohl nach ihrer geographischen Lage als auch in Hinblick auf die verschiedenen Eintragswege. In den Gewaessern oestlich und westlich des Weinanbaugebietes konnten zu keinem Zeitpunkt Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe nachgewiesen werden, so dass der Eintrag durch atmosphaerische Deposition aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften der untersuchten Wirkstoffe vernachlaessigbar ist. Bei den Gewaessern innerhalb des Anbaugebietes zeigten sich dagegen von der Jahreszeit, sowie der Lage und Art der Gewaessers abhaengige Belastungen mit Pflanzenschutzmitteln in der Groessenordnung von 0 bis ueber 100 mikrog/l. Als wichtigster Eintragsweg in diese Gewaesser wurde der Oberflaechenabfluss nach Starkregenereignissen festgestellt.

Strukturgeologische Interpretation und Synthese reflexionsseismischer Profile im Grenzgebiet zwischen baltischer Platte und kaledonischem Becken - SASO

Bisher nicht zugaengliche reflexionsseismische Profile aus der Kohlenwasserstoffexploration aus den ostdeutschen Ostseegebieten werden zusammenhaengend und flaechenhaft interpretiert. Auf der Basis der bei der BGR vorhandenen Daten zwischen der Rerik See und der Odermuendung sollen Modellvorstellungen zur geologischen und plattentektonischen Entwicklungsgeschichte des Gebietes zwischen der osteuropaeischen Kontinentalplatte und den suedlich vorgelagerten Terranes abgeleitet werden. Mit dem Vorhaben sollen die regionale Verbreitung, Maechtigkeit und das Strukturinventar ausgewaehlter palaeozoischer Schichtkomplexe, mesozoischer transtensionaler Horst- und Grabenzonen sowie mesozoisch-kaenozoische Beckeninversionen in Karten und Profilschnitten dargestellt werden. Aus der Analyse der obersten, vom Kaenozoikum (Quartaer) stammenden Reflexionshorizonte lassen sich wichtige geowissenschaftliche Aussagen zur neotektonischen Geschichte machen, die fuer weiterfuehrende Untersuchungen von entscheidender Bedeutung sind. Einige dieser oberflaechennahen, z. T. wohl auch rezent noch aktiven Strukturen lassen sich dem meosozoischen und palaeozoischen Untergrund seien es Stoerungssysteme oder geneigte Schichten - zuordnen. Diese Strukturen werden als moegliche direkte Eintragswege fuer geogene Stoffe in den Stoffkreislauf der Ostsee ausgewiesen. Insbesondere die Adler-Kamien-Stoerungszone, ca. 40 km oestlich Ruegens, zeichnet sich auch meeresbodennah deutlich ab.

1