API src

Found 2 results.

Enzymatische, genetische und biochemische Charakterisierung laugungsrelevanter Mikroorganismen - Teilvorhaben: Genetik eisenoxidierender Thiobacilli

Das Projekt "Enzymatische, genetische und biochemische Charakterisierung laugungsrelevanter Mikroorganismen - Teilvorhaben: Genetik eisenoxidierender Thiobacilli" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Hochschule für Technik, Fachbereich II Mathematik, Physik und Chemie durchgeführt. Die Gene, die an der Metallmobilisierung eisenoxidierender Thiobakterien beteiligt sind, sollen identifiziert und isoliert werden. Hierfuer sind zunaechst Erkennungsverfahren fuer die Isolierung von Mutanten auszuarbeiten, die nicht mehr Eisen oder Schwefel oxidieren koennen. Ein Konjugationssystem ist fuer die Transposon-Mutagenese und Expression laugungsrelevanter Gene zu etablieren. In den Konjugationssystemen sollen Gene aus Escherichia coli ueber ein Hilfssystem mit einem saeuretoleranten Thiobakterium in acidophile Staemme uebertragen werden. Es sollen die Gene der Eisen- und Schwefeloxidation in E coli kloniert werden. Die Identifizierung erfolgt hilfsweise ueber eine vorhandene Sonde eines Thiobakteriums und ueber das zu etablierende Konjugationssystem.

Die Physiologie der natuerlichen Grundwassermikroflora und ihr Verhaeltnis zu Oberflaechen in Grundwasserleitern

Das Projekt "Die Physiologie der natuerlichen Grundwassermikroflora und ihr Verhaeltnis zu Oberflaechen in Grundwasserleitern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Allgemeine Mikrobiologie durchgeführt. Die natuerliche Grundwassermikroflora wird qualitativ und quantitativ im Aquifer des Segeberger Forstes (Holstein) untersucht. Eine grosse Zahl (ungefaehr 550) aerober Reinkulturen wird charakterisiert. Exponierungsversuche sollen Angaben ueber die Wachstumsaktivitaet in situ erbringen. Wechselbeziehungen der Grundwasser- und Sedimentmikroorganismen der gesaettigten Zone werden untersucht.

1