Das Projekt "Teilvorhaben 7" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rhein Chemie Rheinau GmbH durchgeführt. Kernziel des beantragten Teilvorhabens ist es, die Qualitaet der Dispersion der Zuschlagstoffe zu verbessern. Ausgehend von gut charakterisierten Rohstoffen sollen neue Verarbeitungswirkstoffe, neue Bindungsmaterialien und neue Praeparationsverfahren fuer die Herstellung homogener Fuellstoffdispersionen und fuer die Herstellung anwendungsgerechter Praeparationen von Funktionsadditiven entwickelt werden. Im Falle der Verarbeitungswirkstoffe werden die Funktionen Viskositaetsregelung und Dispersionswirkstoff in einem Additiv zusammengefasst. Im Falle der Funktionsadditive wird eine hohe Vertraeglichkeit der ausgewaehlten Binder zu einer moeglichst breiten Palette von Kautschuken angestrebt, um eine schnellere Dispersion und Distribution in den Mischungen zu erreichen. Zudem wird auf eine geringe Emission der umweltrelevanten Additive waehrend der Verarbeitung und der Vulkanisation geachtet. Dieses wird unterstuetzt durch die Entwicklung eines neuen Praeparationsverfahrens, welches eine kontinuierliche Fertigung von Praeparationen mit aeusserst geringen Standardabweichungen in Grobkorn, in Korngroessenverteilung und Zusammensetzung von Bindermaterialien sowie ggf. von mehreren Wirkstoffen aufweist.
Das Projekt "Teilvorhaben 8" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Veritas, Betriebschemie, Vorentwicklung durchgeführt. Die Aufklaerung von Verschleiss- und thermomechanischen Alterungsmechanismen elastomerer Bauteile mittels modernster Charakterisierungsmethoden soll zu einem besseren Verstaendnis des komplexen Wechselwirkungsgefueges hinsichtlich des Elastomeraufbaus aus Polymer, Fuellstoffen, Vernetzungssystem und weiteren Additiven fuehren. Dadurch sollen fundierte Vorhersageverfahren, konstruktive sowie materialwissenschaftliche Massnahmen erarbeitet und durch gezielte Entwicklung neuer Verfahren und Produkte eine erhoehte Lebensdauer von Elastomerbauteilen garantiert werden. Der Einfluss von Verarbeitungsprozessen auf die Produkteigenschaften soll eingehend untersucht und die daraus resultierenden Erkenntnisse zur Optimierung der Prozessschritte genutzt werden. Im Rahmen von Labor- und Pruefstandsversuchen soll durch interdisziplinaere Zusammenarbeit eine umfassende morphologisch-chemische Charakterisierung sowie eine grundlegende Beschreibung der Verschleissfestigkeit unter dynamischer Belastung erfolgen. Die Ergebnisse des Projektes sollen im Erfolgsfall auf die Serienfertigung uebertragen und insbesondere in die Werkstoff- und Produktentwicklung mit einfliessen.
Das Projekt "Teilvorhaben 6" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Intech Thüringen durchgeführt. Das Ziel ist ein besseres Verstaendnis der Ermuedungs-, Verschleiss- und Alterungsmechanismen von Elastomeren. Diese Kenntnisse werden in fertigungstechnische und konstruktive Massnahmen, mit dem Ziel der Einsparung von Energie und Ressourcen, umgesetzt. Durch eine genaue Charakterisierung der Mischungen und Bauteile und die Durchfuehrung umfangreicher Versuche sollen Berechnungsmethoden erweitert und geschaffen werden, mit denen eine zuverlaessige Vorhersage der Lebensdauer eines elastomeren Bauteils moeglich ist. Weiterhin sollen Produktionsprozesse bezueglich der Lebensdauer optimiert und verkuerzte Pruefmethoden entwickelt werden. Die klare anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung in diesem Projekt fuehrt zu einer Verwertung der Ergebnisse im Entwicklungs- und Produktionsprozess mit den hiermit verbundenen Umweltentlastungen. Die in diesem Projekt abgedeckte Produktpalette (Daempfer, Federn, Lager, Schlaeuche, Dichtungen) garantiert eine spaetere Uebertragbarkeit der Ergebnisse fuer andere Hersteller, da die Erkenntnisse auf eine breite Basis von Rohstoffen und Artikeln bezogen sind.