Das Projekt "AgroForNet - Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung, Teilprojekt 3: Produktion und Dienstleistung - AP 3.6, 3.11" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biomasse Schraden e.V. (BS e.V.).
Das Projekt "Teilprojekte W5 und W6: Planerische Steuerung und Finanzierungskonzepte für semi-zentrale Infrastrukturen^Re-Produktionsketten in der Wasser- und Energie-Infrastruktur in schrumpfenden Regionen (RePro)^Teilprojekt W3: Sektor-übergreifende technologische Konzepte Energie^Teilprojekt W4: Abbildung regionaler Re-Produktionsketten^Teilprojekt R2: Aufbau der Re-Produktionsketten in der Bioenergieregion Wittenberg, Teilprojekt R1: Aufbau der Re-Produktionsketten in der Klimaschutzregion Elbe-Elster" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Uebigau-Wahrenbrück.
Das Projekt "GRANO - Ansaetze fuer eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion in Nordostdeutschland - Teilprojekt: Landschaftselemente und Landschaftsbild" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung.Analyse von regionaltypischen Besonderheiten des Landschaftsbildes in den Landkreisen Uckermark, Barnim und Elbe-Elster. Mitarbeit bei der Entwicklung eines Konzeptes zum Regionalmanagement unter besonderer Beruecksichtigung eines Landnutzungs- und Kulturlandschaftstourismus. Aufbau eines Flaechenkatasters fuer Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen.
Das Projekt "GRANO - Ansaetze fuer eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion in Nordostdeutschland - eilprojekt: Umweltentlastung und Ressourcenschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung.Handlungsbedarf fuer Umweltentlastung identifizieren (schutzgutbezogen: Grundwasser, Oberflaechengewaesser, Boden, Lebensraum) fuer die drei Modellgebiete Uckermark, Barnim, Elbe-Elster. Umsetzung von Kenntnissen auf der Betriebsebene unter Mitwirkung von Akteuren (Landwirte, Verwaltung u.a.).
Das Projekt "Ansätze für eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland - Ansätze für eine umweltverträgliche Verwertung von Sekundärrohstoffdüngern - am Beispiel von Klärschlamm - in der Landwirtschaft mittels Einbeziehung eines geographischen Informationssystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung.Ziel: Nutzen-/Risikoabschätzung der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung. Ergebnis: Entwicklung und Etablierung eines Klärschlammflächenkatasters für die brandenburgischen Landkreise Uckermark und Elbe-Elster.