API src

Found 30 results.

Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) - CC 5550 Görlitz

Blatt Görlitz bildet die geologischen Verhältnisse im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien ab. Das Lausitzer Bergland wird im Norden des Kartenausschnitts erfasst, im Osten der Komplex des Iser- und Riesengebirges, im Westen die Ausläufer der Sächsischen Kreidesenke mit dem Elbsandsteingebirge und im Süden die Nordböhmische Kreidesenke. Die Lausitzer Überschiebung zieht sich von Westnordwest nach Ostsüdost quer über das Kartenblatt. Die Plutonite des südlichen Lausitzer Berglands bilden das größte Plutonitgebiet im variszischen Gebirge Mitteleuropas. Cadomische und altpaläozoische Magmatite und Anatexite (Oberproterozoikum bis Ordovizium) bilden den aufgrund dominierender Biotitgranodiorite als "Lausitzer Granodiorit-Massiv" bezeichneten Komplex. Die Biotit-Monzogranite bei Stolpen und Königshain intrudierten erst synvariszisch im Oberkarbon. Tertiäre Vulkanite (Basanit, Nephelinit, Olivinbasalt) treten gehäuft in der Region um Zittau auf. Die Kristallingesteine sind in den Niederungen des Lausitzer Berglandes von känozoischen Lockersedimenten überlagert. In südöstlicher Fortsetzung des Lausitzer Berglands erstreckt sich der Komplex des Iser- und Riesengebirges. In seinem Zentrum lagert der synvariszisch intrudierte Riesengebirgsplutons (Biotit-Monzogranite des Oberkarbons), der von einem Gürtel metamorpher Kristallingesteine umrandet wird. Während im Norden des Plutons präkambrische bis kambrische Gneise ("Iser-Gneise") und Glimmerschiefer lagern, treten in seiner östlichen und südlichen Umrandung vermehrt auch Phyllite und Quarzite sowie paläozoische Metamorphite auf. Die südwestliche Begrenzung des Komplexes bildet die Lausitzer Überschiebung, die den Abbruch zur Nordböhmischen Kreidesenke markiert. Die Nordböhmische Senke ist mit kreidezeitlichen Sand- und Mergelsteinen verfüllt. Mit Mächtigkeiten bis zu 150 m lagern sie diskordant über präkambrischem bzw. paläozoischem Untergrund. Auffällig sind die Vorkommen tertiärer Vulkanite (Basalt, Basanit, Nephelinit, Phonolith, Trachyt), die verstärkt im westlichen bzw. nordwestlichen Abschnitt der Senke die kreidezeitliche Sedimentdecke durchstoßen. Neben der Legende, die über Alter, Genese und Petrographie der dargestellten Einheiten informiert, verdeutlicht eine tektonische Übersichtskarte die regionalgeologische Gliederung im Kartenausschnitt. Ein Profilschnitt gewährt zusätzliche Einblicke in den Aufbau des Untergrundes. Das Profil schneidet in seinem Nordwest-Südost-Verlauf das Lausitzer Granodioritmassiv, die Lausitzer Überschiebung sowie die Nordböhmische Kreidesenke mit ihren tertiären Vulkanitschloten (z. B. Hochwald und Ortel).

Untersuchungen der rechtselbischen Basaltvorkommen

"Untersuchungen über die rechtselbischen Basaltdurchragungen in dem Gebiet des sächsischen Elbsandsteingebirges"

Nr.1 Geologische Karte der Nationalparkregion Sächsische Schweiz 1 : 50 000

Die geologischen Gegebenheiten und die geologische Entwicklung der Nationalparkregion Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge) werden allgemeinverständlich dargelegt. Auf der Rückseite Erläuterung und geologische Zeitskala für dieses Gebiet.

Heft 2: Beiträge zur Tierwelt

Heft. 2 Beiträge zur Tierwelt: "Beiträge zur Tierwelt des Elbsandsteingebirges" Inhalt: - Artenschutz als Gemeinschaftsaufgabe (H. Kubasch) - Der Schwarzstorch in der Sächsischen Schweiz und den angrenzenden Landschaften (A. Sturm) - Das Aussterben des Auerhuhns Tetrao urogallus L. im Elbsandsteingebirge - Versuch einer Analyse (S. Klaus, U. Augst) - Fledermäuse in der Sächsischen Schweiz (U. Löser, M. Wilhelm, U. Zöphe) - Der Fischotter Lutra lutra L. 1758 in der Sächsischen Schweiz (H. Riebe) - Zum Status des Luchses, Felis (Lynx) lynx L. im Elbsandsteingebirge - die Luchsnachweise der letzten sechzig Jahre (H. Riebe)

Heft 3: Sächsisch – Böhmische Schweiz

"Sächsisch – Böhmische Schweiz" - Elbsandsteingebirge; Zwei Schutzgebiete – eine Landschaft - Die Naturraustattung der Sächsisch-Böhmisvchen Schweiz - Die Kirnitzsch – ein überregional bedeutsames Fließgewässersytem in Sachsen und Böhmen. Eine Bestandsaufnahme mit Ableitung von Pflege- und Entwicklungsma´nahmen

Wirbellosenfauna in Mooren

Grenzüberschreitende Untersuchungen der Wirbellosenfauna in ausgewählten Mooren des Elbsandsteingebirges. Zur Erweiterung des Kenntnisstandes der Wirbellosenfauna der Moore wurde im Rahmen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen des NP ?eské Švýcarsko und des CHKO Labské pískovce sowie dem Nationalparkamt Sächsische Schweiz eine Erfassung ausgewählter Insektengruppen (Coleoptera, Odonata) vereinbart. Mit den Freilandkartierungen wurde im Frühjahr 2006 in den Lokalitäten Ostrovské rašelinište (Moor Eiland), Rajecké rašelinište (Raizaer Moor), Moorteich und Kachemoor begonnen. Die Erfassungen erfolgten durch M. Trýzna (S. NP ?eské Švýcarsko), L. Blažej (S. CHKO Labské pískovce) sowie J. Phoenix (NLPA Sächsische Schweiz).

Landschaftsschutz

Der Landschaftsschutz ist in der Nationalparkregion vorrangiges Schutzziel. Im Nationalpark besteht das Ziel Eigenart, Schönheit und naturräumliche Vielfalt von Ausschnitten des Elbsandsteingebirges einschließlich Übergangslagen mit entsprechendem Standorts- und Vegetationsmosaik in naturnahem Zustand zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Ausweisung des Landschaftsschutzgebiets bezweckt die Erhaltung und Entwicklung des Elbsandsteingebirges einschließlich der in angrenzenden Naturräumen befindlichen Schutzgebietsflächen als Kulturlandschaft und landesweit bedeutsames Erholungsgebiet sowie als Beispiel vorbildlicher Landschaftspflege. Grundlage §§ 3 Abs. 2 Nr. 1 und 9 Abs. 1 NLPR-VO

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Im Rahmen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit wird eine Abstimmung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen angestrebt mit dem Ziel einer möglichst einheitlichen Entwicklung des Elbsandsteingebirges als geschützte Natur- (Nationalparke) und Kulturlandschaft (Landschaftsschutzgebiete). Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Naturschutz soll zugleich darauf ausgerichtet sein, die Einwohner und Freunde der Sächsisch-Böhmischen Schweiz einander noch näher zu bringen und damit einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Grundlage: Vereinbarungen zwischen dem Ministerium für Umwelt der Tschechischen Republik und dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung und der beiden Schutzgebietsverwaltungen, 1991 Leitbild zur Fortführung und Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Naturschutz in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, 2004

Genetische Diversität der Gemeinen Fichte

Genetische Diversität von vermutlich gebietsheimischen Populationen Gemeinen Fichte aus den Gebieten Elbsandsteingebirge (LABSKÉ PÍSKOVCE), Böhmisches Paradies (CESKÝ RÁJ) und Braunaer Ländchen (BROUMOVSKO)

Farnpflanzen

Erfassung seltener und kritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) im Böhmisch-Sächsischen Elbsandsteingebirge in Hinblick auf ihre aktuelle Verbreitung und notwendige Artenschutzmaßnahmen.

1 2 3