Das Projekt "Handbuch der Haustechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Finanzen Österreich / Bundesministerium für Wirtschaftliche Angelegenheiten Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wirtschaftsuniversitaet Wien, Interdisziplinaeres Institut fuer Umwelt und Wirtschaft.Das Umwelthandbuch der Haustechnik ist als praxisorientiertes Nachschlagewerk fuer die Verantwortlichen in den Betrieben und als Grundlage fuer eine oekologische Betriebsberatung in den zugehoerigen Branchen konzipiert. Es basiert auf dem in der Praxis ermittelten Bedarf und soll den aktuellen Stand der Technik zur Emissionsvermeidung bzw -verringerung in den zur Haustechnik gehoerenden Branchen darstellen. Ein Fragenkatalog zur oekologischen Betriebsanalyse ermoeglicht die systematische Erhebung von umweltrelevanten Datenmaterial im Selbsttest und soll den Verantwortlichen einen ersten Ueberblick vermitteln, inwieweit ihr Betrieb die relevanten Umweltanforderungen bereits wahrnimmt. Die Haustechnik umfasst Betriebe der Elektrotechnik, Radio- und Videoelektronik, sowie der Sanitaer- und Heizungstechnik. Durch ihren Geschaeftsbereich - Installationen zur Versorgung mit Energie und Wasser - bestehen in den genannten Betrieben weitgehende Uebereinstimmung hinsichtlich der zum Einsatz kommenden Materialien und Technologien. Darueber hinaus kommt es in der Praxis, vor allem auf dem Gebiet der Energie- und Regelungstechnik, zu einer engen Verflechtung der Taetigkeitsbereiche dieser Branchen. Die Gemeinsamkeiten erstrecken sich auch auf die umweltrelevanten Probleme. Aus diesem Grund erschien es sinnvoll, fuer alle der Haustechnik angehoerenden Branchen ein gemeinsames Handbuch zu erstellen. Vor der Erstellung des Handbuches durch Fachexperten wurden in Zusammenarbeit mit den Fachorganisationen oesterreichweit Pilotberatungen in Installationsbetrieben durchgefuehrt. Unter Beruecksichtigung der fuer alle Handbuecher vorgegebenen Grobstrukturierung und des in der Praxis ermittelten Informationsbedarfes des Benutzerkreises, werden derzeit folgende Schwerpunkte behandelt: 1) Oekologische Betriebsanalyse (zum Selbsttest); 2) Recht (relevante gesetzliche Bestimmungen); 3) Branche (Geschaeftstaetigkeit, umweltrelevante Problembereiche); 4) Stoffe (Umwelt- und Gesundheitsgefahren von Installationsmaterialien und Betriebsmitteln, umweltvertraeglichere Alternativen); 5) Abfall (Entsorgung, Stand der Technik zur Nutzung von Abfallvermeidungspotentialen, Leitfaden zur Erstellung eines Abfallwirtschaftkonzeptes) und 6) Energie (alternative Energien, Energiefluss, Elektrobiologie). Das Handbuch ist als Loseblattsammlung konzipiert, so dass gesetztliche Aenderungen, Anregungen aus dem Benutzerkreis und Anpassungen an den Stand der Technik, sowie eine Beruecksichtigung von Spezialproblemen laufend moeglich ist.