API src

Found 23 results.

Solarboot

Das Projekt "Solarboot" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Konstanz, Institut für Innovation und Transfer.Zielsetzung: Optimierung des Energieversorgungssystems und Erprobung des Betriebsverhaltens. Arbeitsprogramm: Dimensionierungen der Photovoltaikanlagen fuer spezielle Nutzungsarten mittels Simulationsrechnungen; Entwicklung des Asynchronantriebs, bestehend aus Motor und Wechselrichter; Entwicklung des DC/DC-Wandlers fuer die MPP-Regelung des Solargenerators; Entwicklung des Mikrocomputers fuer die MPP-Regelung, die Kapazitaetsueberwachung der Batterie und die Information des Fahrers ueber den Zustand des Systems; Realisierung von Fahrzeugen, die bezueglich der hydrodynamischen Eigenschaften angepasst sind und Langzeiterprobung im Einsatz.

RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.5: Entwicklung eines instrumentierten, adaptiven CFK-Foils zur erweiterten Reduzierung des Fahrwiderstandes

Das Projekt "RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.5: Entwicklung eines instrumentierten, adaptiven CFK-Foils zur erweiterten Reduzierung des Fahrwiderstandes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ar engineers GmbH.

RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.3: Entwicklung von anforderungsspezifischen modularen Schiffdesigns

Das Projekt "RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.3: Entwicklung von anforderungsspezifischen modularen Schiffdesigns" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ostseestaal GmbH & Co. KG.

RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff

Das Projekt "RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik.

RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.2: Das Elektroschiff der Zukunft: Hybride Leichtbauschiffsstrukturen für schnelle Städteshuttle und Binnenschiffe mit hybrider technologie-adaptiver Antriebsgestaltung

Das Projekt "RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.2: Das Elektroschiff der Zukunft: Hybride Leichtbauschiffsstrukturen für schnelle Städteshuttle und Binnenschiffe mit hybrider technologie-adaptiver Antriebsgestaltung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: TAMSEN MARITIM GmbH.

RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.4: Entwicklung von Laserhybrid-Schweißverfahren mit optimierter Energieeinbringung zum verzugsarmen Fügen komplexer schiffbaulicher Leichtbau-Aluminiumstrukturen

Das Projekt "RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.4: Entwicklung von Laserhybrid-Schweißverfahren mit optimierter Energieeinbringung zum verzugsarmen Fügen komplexer schiffbaulicher Leichtbau-Aluminiumstrukturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH.

RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.1: Entwicklung innovativer Leichtbau- und Fügetechnologien für Elektroschiffe

Das Projekt "RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.1: Entwicklung innovativer Leichtbau- und Fügetechnologien für Elektroschiffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik.

RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.6: Entwicklung von Technologien zur teilautomatisierten Fertigung maßgefertigter, vorausgerüsteter Bausätze für Composite-Leichtbaumodule mit erhöhten Brandschutzeigenschaften

Das Projekt "RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP3: Elektroschiff, TP3.6: Entwicklung von Technologien zur teilautomatisierten Fertigung maßgefertigter, vorausgerüsteter Bausätze für Composite-Leichtbaumodule mit erhöhten Brandschutzeigenschaften" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: tfc tools for composite GmbH.

Ab Gründonnerstag wieder Boote und Surfer auf dem Dümmer

Dümmer/Landkreis Diepholz – Saisonauftakt für Wassersportler am Dümmer: Niedersachsens zweitgrößter Binnensee spielt sowohl als Rast- und Brutplatz für Vögel eine bedeutende Rolle als auch als populäres Gebiet für Wassersportler. Und in diesem Jahr gibt es noch einen Grund mehr, sich auf den Start der Wassersportsaison zu freuen: Da das Osterfest 2024 recht früh gefeiert wird, ist das Ausflugsziel im Landkreis Diepholz bereits ab dem 28. März für Segler und batteriebetriebene Elektroboote bis 7,35 Kilowatt Leistung sowie Surfer freigegeben. „Das sind vier Befahrenstage mehr für das Jahr 2024“, erläutert Silvio Behrmann vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Saisonauftakt für Wassersportler am Dümmer: Niedersachsens zweitgrößter Binnensee spielt sowohl als Rast- und Brutplatz für Vögel eine bedeutende Rolle als auch als populäres Gebiet für Wassersportler. Und in diesem Jahr gibt es noch einen Grund mehr, sich auf den Start der Wassersportsaison zu freuen: Da das Osterfest 2024 recht früh gefeiert wird, ist das Ausflugsziel im Landkreis Diepholz bereits ab dem 28. März für Segler und batteriebetriebene Elektroboote bis 7,35 Kilowatt Leistung sowie Surfer freigegeben. „Das sind vier Befahrenstage mehr für das Jahr 2024“, erläutert Silvio Behrmann vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Möglich macht den frühen Saisonstart eine Ausnahmeregelung in der entsprechenden Nutzungsverordnung des Landesbetriebs, der unter anderem für den Dümmer zuständig ist. Eigentlich ist das Befahren des knapp zwölf Quadratkilometer großen Sees nur zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober gestattet. Gerade im Winter ist der Dümmer ein international bedeutender Anlaufpunkt für Zugvögel, deren Rast nicht gestört werden soll. Auch mit Blick auf die bevorstehende Sportsaison bittet der NLWKN alle Wassersportfreunde deshalb wieder eindringlich um die Einhaltung der geltenden Befahrensverbote für Naturschutzzonen und Badestellen.

BaSyMo - BatterieSystem für Modularität, Teilvorhaben: Entwicklung und Auslegung von Handhabung und Ergonomie für ein modular aufgebautes Batteriesystem in unterschiedlichen Einsatzszenarien und Konzeption eines herstellerunabhängigen, spezifizierbaren Designs

Das Projekt "BaSyMo - BatterieSystem für Modularität, Teilvorhaben: Entwicklung und Auslegung von Handhabung und Ergonomie für ein modular aufgebautes Batteriesystem in unterschiedlichen Einsatzszenarien und Konzeption eines herstellerunabhängigen, spezifizierbaren Designs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V..Bereits heute ist die Anwendungsbreite für moderne Lithium-Ionen Batterien sehr groß. Diese Technologie ermöglicht eine weit höhere Energiedichte gegenüber klassischen Bleibatterien und erlaubt die Schnellladung. Es sind viele Einsatzbereiche, von Zweirädern über Golfkarts und Elektroboote bis hin zu stationären Anwendungen denkbar. Insbesondere der Bereich der mobilen Maschinen wie z.B. Gabelstapler und Reinigungsmaschinen verspricht ein hohes Anwendungspotenzial. Wegen zu kleiner Stückzahlen bei den meisten der potentiellen möglichen Anwendungen sind die derzeit verfügbaren Batterielösungen jedoch durchweg zu teuer und kommen deshalb nicht zur Anwendung. Zur Lösung dieses Problems soll dieses Projekt dazu beitragen, die derzeit prohibitiven Kosten durch eine geeignete Standardisierung zu überwinden. Basierend auf einem geeigneten Grundmodul können über ein modulares System unterschiedliche Batteriegrößen zusammengestellt werden, was zu hohen Stückzahlen für das Grundmodul und entsprechenden Effekten zur Kostensenkung führt. DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme führt innerhalb dieses Vorhabens grundlegende Untersuchungen zur Wirkungsweise des neuen modularen Batterietyps durch und arbeitet an der Integration der Zellen in die Module, erarbeitet ein Sicherheitskonzept und führt umfangreiche Tests der Module durch. 1 Definition grundlegender Rahmenbedingungen und Anforderungen 2 Entwicklung von Handhabung und Design des Moduls 3 Entwicklung Modulgehäuse, Modulaufbau und Steckverbinder 4 Zellintegration und Modulbereitstellung 5 Entwicklung Elektronik und Kommunikation 6 Aufbau und Test der Module auf dem Prüfstand 7 Integration der Module in die Anwendungen (Proof of concept) 8 Prüfung / Sicherheit und Ergebnistransfer in die Normung DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme wird die Thermosimulationen erstellen, das BMS testen, die funktionale Systemsicherheit entwerfen und beforschen, sowie beim Proof of Concept die Integration von BaSyMo in Hausenergiespeichersysteme erproben.

1 2 3