Das Projekt "Langzeitverhalten elektrotechnischer Verbindungen" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fakultät Elektrotechnik, Institut für Hochspannungs- und Hochstromtechnik.Die Langzeitstabilitaet elektrotechnischer Verbindungen in Elektroenergieanlagen bestimmt wesentlich die Zuverlaessigkeit der gesamten Anlage. Die Verbindungen muessen nach erfolgter Montage im Neuzustand von einer solchen Qualitaet sein, dass sie wartungsfrei ueber 30 bis 40 Jahre betrieben werden koennen. Langzeituntersuchungen zur Alterung von verschraubten Verbindungen bei unterschiedlichen Temperaturen ueber Betriebszeiten von ueber 195 000 Stunden haben ergeben, dass zwei unterschiedliche Alterungsmechanismen wirksam sind. Mit einem mathematischen Alterungsmodell und mit den Ergebnissen der Langzeituntersuchungen ist es moeglich geworden, die Lebensdauer und die Restnutzungsdauer von Verbindungen abhaengig von der Strombelastung, der Montagequalitaet und der Belastung durch die Umwelt zu berechnen.