Das Projekt "Teilvorhaben: Katalysatorenentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von W.C. Heraeus, Bereich Chemie durchgeführt. Im Rahmen des Verbundprojekts 'PEM-Brennstoffzellen fuer mobile Anwendungen' des BMBF soll ein 0,3 kW-Prototyp einer Polymerelektrolytmembran (PEM)-Brennstoffzelle entwickelt werden, der den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen einer Automobilanwendung entspricht. Hieraus konzentriert sich - entsprechend der Projektstruktur - die Entwicklung und Beurteilung von Elektrokatalysatoren sowie die Optimierung von Brennstoffzellenelektroden und deren Produktionsverfahren. Die bisherigen aus einer umfangreichen Screening-Phase gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die hier entwickelte Katalytsatoren fuer Brennstoffzellen allen Anforderungen voll entsprechen und damit den Stand der Technik erreicht haben und in einzelnen Punkten uebertreffen. Angesichts der positiven Ergebnisse wurde das Screening beendet. Eine Auswahl guter Katalysatortypen wird nun in Hinsicht auf bessere Leistungsfaehigkeit, reproduzierbare Herstellung in groesseren Chargen und kostenguenstige Praeparation optimiert. Ziel: Entwicklung und Konfektionierung von Elektrokatalysatoren; Aufbau von Infrastruktur und Messstaenden fuer die elektrochemische Charakterisierung der Katalysatoren. Ergebnis: Es wurde ein Katalysator 40 Prozent Pt auf Kohle entwickelt, der bei einer Pt-Belegung von 0,4 mg/cm2 Elektrodenflaeche eine hohe Leistungsdichte aufweist. Das Herstellverfahren fuer den Katalysator wurde aufskaliert, sodass das Material reproduzierbar im kg-Massstab gefertigt werden kann. Es wurde eine Apparatur zur elektrochemischen Charakterisierung der Katalysatoren aufgebaut.