API src

Found 29 results.

Related terms

Sondernutzung für das gewerbliche Anbieten von stationslosen Mietfahrzeugen

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Abteilung VI (Verkehrsmanagement), ist für die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen für das nicht auf einen Bezirk beschränkte gewerbliche Anbieten von stationsungebundenen Mietfahrzeugen, die selbstständig reserviert und genutzt werden können (sogenanntes Freefloating), zuständig. Das betrifft Fahrzeuge der Mikromobilität: Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Elektrokleinstfahrzeuge (eKF) und Kleinkrafträder. Seit dem 01.09.2022 wird das sogenannte Freefloating als Sondernutzung genehmigt. Zum 01.04.2025 wurden neue Sondernutzungserlaubnisse erteilt. Für den Bereich innerhalb des S-Bahn-Rings ist eine Höchstzahl von 19.000 Elektrokleinstfahrzeuge (eKF) festgelegt worden. Die Verteilung erfolgt gleichmäßig auf alle Antragsteller, die ihren Antrag bis zum 28.02.2025 eingereicht haben. Sollte einer dieser Anbieter seine genehmigte Fahrzeugzahl im Innenbereich durch einen Änderungsantrag verringern oder sich vollständig aus Berlin zurückziehen, wird das entsprechend freigewordene Kontingent an Fahrzeugen gleichmäßig auf die restlichen Anbieter verteilt. Den nachfolgend aufgelisteten Mobilitätsanbietern wurde eine straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis gemäß § 11 a Berliner Straßengesetz (BerlStrG) für den Zeitraum 01.04.2025 – 31.03.2027 erteilt. Hier finden Sie zugleich auch die jeweiligen Kontaktdaten für Nachfragen oder Beschwerden. Hinweis: Die Internetseite www.scooter-melder.de ist ausschließlich dafür da, um Elektrokleinstfahrzeuge (E-Roller) zu melden. Geteilte Mobilität Leihfahrräder

Elektro-Tretroller in Berlin

Stehend und lautlos kommt man mit den elektrisch betriebenen Tretrollern durch Berlin. Wenn ein paar einfache Regeln beachtet werden und alle aufeinander Rücksicht nehmen, können die neuen Elektro-Roller ein Gewinn für die innerstädtische Mobilität sein. Mit Inkrafttreten der “Elektro-Kleinstfahrzeuge-Verordnung” ist der Gebrauch von Elektro-Tretrollern auf ein rechtliches Fundament gestellt worden. Die Regelungen gelten auch für alle anderen Elektro-Kleinstfahrzeuge. Berlin hat sich mit anderen Bundesländern im Bundesrat erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Roller nicht auf Gehwegen und in Fußgängerzonen gefahren werden dürfen. So bleiben diese als geschützte Räume exklusiv Fußgängerinnen und Fußgängern vorbehalten. Die Behörden werden darauf achten, dass alle – auch die kommerziellen Anbieter von Leih-Elektro-Rollern – das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme einhalten. Neue Regelpläne für das Parken von Lastenrädern und E-Tretrollern Pressemitteilung vom 08.11.2019 Im Folgenden sind Fragen und Antworten zu privaten und Leih-Elektro-Rollern zu finden: Informationen zu Elektro­kleinst­fahrzeugen Bundes­ministerium für Digitales und Verkehr

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Meldungen: Halle (Saale) Abifete auf der Peißnitzinsel/Ziegelwiese-Vereinzelte Straftaten Am Freitagnachmittag feierten etwa 1.000 Abiturienten ihren Abschluss auf der Peißnitzinsel und der Ziegelwiese in Halle (Saale). Die Feierlichkeiten begannen gegen 16.30 Uhr und dauerten bis in die frühen Morgenstunden des Samstags. Die Mehrheit verhielt sich verantwortungsbewusst. Es kam jedoch zu vereinzelten Straftaten, unter anderem zu Körperverletzungen, dem Mitführen gefährlicher Gegenstände, Beleidigungen sowie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Die Polizei war mit Einsatzkräften vor Ort. Zwei Personen wurden des Geländes verwiesen, und insgesamt zehn Strafanzeigen wurden erstattet. Trotz dieser Vorfälle bilanziert die Polizei eine insgesamt ruhige und geordnete Veranstaltung. Fahrer ohne Versicherung auf Tour – E-Scooter ohne Haftpflicht Am Freitagabend, gegen 19.50 Uhr, stellten Polizeibeamte am Hansering einen 21-jährigen Mann fest, der auf einem Elektrokleinstfahrzeug -ohne die notwendige Versicherung abgeschlossen zu haben- unterwegs war. Gegen ihn wird nun wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt. Bereits zuvor, 18.40 Uhr, wurde in der Damaschkestraße ein 13-jähriger E-Scooter-Fahrer angehalten. Für dieses Elektrokleinstfahrzeug war auch keine erforderliche Versicherung vorhanden. Ermittlungen gegen das Kind und die Halterin wurden eingeleitet. Drogen und unbeleuchtet: Radfahrer bei Kontrolle erwischt Am Samstag, gegen 1.20 Uhr, wurde ein 37-jähriger Radfahrer in der Richard-Paulick-Straße von der Polizei angehalten, da er ohne Licht unterwegs war. Während der Kontrolle wurde zudem festgestellt, dass der Mann Drogen mit sich führte, die beschlagnahmt wurden. Gegen ihn wird wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Burgenlandkreis Ohne Versicherung und mit hohem Tempo unterwegs Am Freitag, gegen 17.15 Uhr, fiel Polizeibeamten auf der B 180 in Naumburg, Steinkreuzweg, ein Cross-Moped auf, das ohne Kennzeichen und Versicherung unterwegs war. Als der 44-jährige Fahrer den Streifenwagen bemerkte, missachtete er die Anhaltesignale und fuhr mit erhöhter Geschwindigkeit in Richtung des Funkturms weiter. Das Fahrzeug konnte nach kurzer Nacheile gestoppt werden. Wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wird nun ermittelt. Alkoholisiert und ohne Führerschein: Verkehrsunfall in Karsdorf Am Freitagnachmittag, gegen 15.00 Uhr, kam es auf der Landesstraße 212 in Karsdorf zu einem Verkehrsunfall, als ein Pkw von der Fahrbahn abkam und gegen eine Bruchsteinmauer prallte. Der 43-jährige Fahrer wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer alkoholisiert war und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ermittlungen wurden eingeleitet, und die Landesstraße war bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes gesperrt. Nach Sprengung von zwei Zigarettenautomaten: Täter in Naumburg gefasst Am Samstag, gegen 1.15 Uhr, sprengte ein Täter in Naumburg, Jägerstraße, einen Zigarettenautomaten mit Pyrotechnik. Der Automat wurde dabei vollständig zerstört. Der Täter hat zudem Zigarettenschachteln sowie Bargeld in bislang unbekannter Höhe entwendet. Teile des Automaten wurden gegen ein Fahrzeug geschleudert, welches dabei beschädigt wurde. Gegen 2.50 Uhr explodierte ein weiterer Zigarettenautomat in Naumburg, Sixtus-Braun-Straße. Zeugen konnten den Tatverdächtigen beschreiben. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte ein 43-jähriger Mann in der Nähe des Tatorts festgenommen werden. Er verbrachte die Nacht im Zentralen Polizeigewahrsam. Es wird nun über einen Haftantrag beim zuständigen Amtsgericht entschieden. Wegen des Herbeiführens von Sprengstoffexplosionen ermittelt die Kriminalpolizei. Ob der Mann für beide Sprengungen verantwortlich ist, bleibt Gegenstand der Ermittlungen. Radfahrer stürzt schwer – Unfallursache wird ermittelt Am Freitagnachmittag, 14.25 Uhr, stürzte ein 19-jähriger Radfahrer auf der Käthe-Kollwitz-Straße in Weißenfels. Der junge Mann wurde leicht verletzt und zur Behandlung in eine Klinik eingeliefert. An dem Unfall war kein weiteres Fahrzeug beteiligt. Das Fahrrad wurde in der Folge sichergestellt. Die Polizei ermittelt zur Ursache des Unfalls. 62-Jähriger ohne Fahrerlaubnis in Karsdorf – Polizei ermittelt Am Freitagnachmittag, gegen 16.30 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte in Karsdorf einen 62-jährigen Autofahrer. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Das Führen von Kraftfahrzeugen wurde ihm untersagt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den Mann. Saalekreis Betrugsversuch durch falsche Verkehrsunfallmeldung – Polizei warnt vor Kautionstrick Am Freitag wurde ein Mann aus Bad Lauchstädt Opfer eines perfiden Betrugs. Unbekannte Täter kontaktierten den Geschädigten mehrfach telefonisch und täuschten vor, dass seine Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Im weiteren Verlauf forderten die Täter eine Kaution von 25.000 Euro, um die vermeintliche Strafe und „Anwaltskosten“ zu begleichen. Durch den massiven psychischen Druck und die vermeintliche Dringlichkeit der Situation übergab der Geschädigte eine Bargeldsumme im unteren fünfstelligen Bereich an einen als Kurier auftretenden Täter. Erst später wurde dem Geschädigten klar, dass es sich um einen Betrug handelte, als er mit seiner Tochter sprach und diese ihm versicherte, dass kein Verkehrsunfall stattgefunden hatte. Die Polizei warnt ausdrücklich vor solchen sogenannten „Kautionstricks“. Die Täter nutzen die Verunsicherung ihrer Opfer, indem sie dramatische, aber völlig erfundene Szenarien schaffen, um Geld zu erpressen. Präventionstipps: Die Polizei ermittelt wegen Betrugs und warnt vor dieser Betrugsmasche, die immer wieder in der Region vorkommt. Schwerer Radunfall in Petersberg – Mann mit schweren Verletzungen in Klinik gebracht Am Freitagnachmittag, 14.40 Uhr, kam es auf der Kreisstraße 2060 in Petersberg zu einem Verkehrsunfall. Ein 37-jähriger Radfahrer stürzte so schwer, dass er mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Ein weiteres Fahrzeug war an dem Vorfall nicht beteiligt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Ladendiebstahl in Leuna – 14-Jähriger ertappt und der Polizei übergeben Am Freitagnachmittag, gegen 15.00 Uhr, wurde ein 14-Jähriger in Leuna beim Diebstahl von Schokolade in einem Geschäft erwischt. Der Jugendliche verließ den Laden ohne zu bezahlen, konnte jedoch von einem Zeugen außerhalb des Geschäfts angesprochen und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Wegen Ladendiebstahls ermittelt die Kriminalpolizei gegen den Jugendlichen, der anschließend einem Erziehungsberechtigten übergeben wurde. Verkehrsunfall zwischen PKW und Straßenbahn in Leuna – Autofahrer schwer verletzt Am Freitagnachmittag, gegen 15.20 Uhr, kam es in Leuna zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Straßenbahn. Der PKW wurde stark beschädigt, und der Autofahrer musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich 15 Fahrgäste in der Straßenbahn, die unverletzt blieben. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Mansfeld-Südharz Verkehrsunfall in der Johannesstraße mit zwei leichtverletzten Personen Am Freitag, gegen 13.45 Uhr, kam es in der Johannesstraße in Hettstedt zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Bei der Kollision entstand ein Gesamtsachschaden von rund 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge, ein VW-Bus und ein Mercedes der A-Klasse, wurden beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Zwei Personen (m/83 und w/89) erlitten leichte Verletzungen und wurden medizinisch versorgt. Die genaue Unfallursache wird derzeit ermittelt. Aufgrund von Sperrungen kam es an der Unfallstelle temporär zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Zwei schwer verletzte Personen nach Verkehrsunfall in der Lutherstadt Eisleben Gegen 19.35 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorradfahrer (m/28 Jahre) und einem Fußgänger (m/41 Jahre) in der Lutherstadt Eisleben, Rathenaustraße. Dabei wurden beide Männer schwer verletzt und in Kliniken nach Halle (Saale) eingeliefert – der Fußgänger mit einem Rettungswagen, der Motorradfahrer per Rettungshubschrauber. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Lebensgefahr besteht bei beiden Beteiligten nicht. Die Schadenhöhe am Motorrad kann noch nicht abschließend festgesetzt werden. Die Unfallursache wird noch ermittelt. Es kam an der Unfallstelle zu temporären Verkehrsbeeinträchtigungen. Diebstahl in Sangerhausen-Polizei bietet Präventionsberatung an Bereits am Donnerstag, den 27. März 2024, in der Zeit zwischen 12:00 und 15:00 Uhr, kam es in einem Einfamilienhaus in Sangerhausen zu einem Diebstahl. Wie der Polizei am Freitagnachmittag mitgeteilt wurde, gelangten unbekannte Täter durch eine geöffnete Balkontür ins Innere des Hauses und entwendeten Wertgegenstände. Der entstandene Schaden liegt im fünfstelligen Bereich. Die Polizei sucht nun Personen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen in der Umgebung gemacht haben. Hinweise bitte an das Polizeirevier Mansfeld-Südharz unter der Telefonnummer 03475 670 0. Prävention: Kostenlose Beratung zum Einbruchschutz Eigentümer und Mieter von Häusern und Wohnungen können sich kostenlos und produktneutral in der polizeilichen Beratungsstelle zum Thema Einbruchschutz informieren lassen. Die Experten geben praktische Tipps, wie sich Wohnungen und Häuser besser sichern lassen – sowohl durch technische als auch durch verhaltensbezogene Maßnahmen. Kontakt zur polizeilichen Beratungsstelle: 📞 03476 856313 📍 Polizeiliche Beratungsstelle in Hettstedt, Schützenplatz 1 ℹ️ Termine können vor Ort oder auch bei Ihnen zu Hause vereinbart werden. Einbruchschutz beginnt im Kopf – nutzen Sie unser Angebot, um sich und Ihr Eigentum besser zu schützen! Vereinbaren Sie gern einen Termin! Verdacht auf Diebstahl in Röblingen a. See – Polizei sucht Zeugen Kurz nach Mitternacht am 29.03.2025 wurde die Polizei über einen Verdacht auf Diebstahl von einer Baustelle in der Erdeborner Straße in Röblingen a. See informiert. Am Tatort wurde ein aufgebrochener Container entdeckt. Weitere Behälter waren ebenfalls aufgebrochen, jedoch ohne klare Hinweise auf entwendete Gegenstände. Spuren wurden gesucht und gesichert. Die Kripo ermittelt in dem Fall. Fahrer unter Alkoholeinfluss in Wimmelburg gestoppt Ein 30-jähriger Autofahrer wurde in der Samstagnacht in Wimmelburg angehalten. Bei dieser Kontrolle stellte sich heraus, dass er erheblich alkoholisiert am Steuer saß. Eine Blutentnahme wurde im Krankenhaus durchgeführt, die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und sein Führerschein wurde sichergestellt. Gegen den Fahrer wird strafrechtlich ermittelt. Polizeiinspektion Halle (Saale) Pressestelle Merseburger Straße 06 06110 Halle (Saale) Tel: (0345) 224 1204 Fax: (0345) 224 111 1088 E-Mail: presse.pi-hal@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Meldungen aus dem Saalekreis vom Montag: Unfallflucht in Merseburg – Polizei sucht Zeugen Am gestrigen Abend, gegen 19:00 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall im Bereich des Rudolf-Breitscheid-Platzes, bei dem ein Fußgänger an einem Fußgängerüberweg von einem Auto schwer verletzt wurde. Der Unfallverursacher flüchtete unerlaubt von der Unfallstelle. Der 27-jährige Fußgänger wurde in eine Klinik eingeliefert. Das Fahrzeug, eine dunkle Limousine, setzte seine Fahrt widerrechtlich in Richtung Leuna fort. Die Polizei hat daraufhin umfangreiche Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Fahrzeugführer geben können. Besonders interessiert sind die Ermittler an möglichen Beobachtungen in der Nähe der Teichstraße und dem Bereich um Leuna. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Merseburg unter 03461 446 293 in Verbindung zu setzen. E-Scooter ohne gültigen Versicherungsschutz – Mann in Merseburg erwischt Am Sonntagabend wurde ein 25-jähriger Mann in Merseburg, Klobikauer Straße, von der Polizei gestoppt, als er mit einem E-Scooter unterwegs war, der ein Versicherungskennzeichen aus dem Vorjahr trug. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass für den E-Scooter kein gültiger Versicherungsschutz für das laufende Jahr bestand. Die Polizei wies den Tatverdächtigen darauf hin, dass das Fahren eines E-Scooters ohne einen aktuellen Versicherungsschutz eine Straftat darstellt und entsprechende rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wird nun ermittelt. Präventionstipps für E-Scooter-Fahrer: Versicherungsschutz prüfen: Stellen Sie jederzeit sicher, dass Ihr Elektrokleinstfahrzeug über ein gültiges Versicherungskennzeichen für das aktuelle Jahr verfügt. Rechtliche Bestimmungen einhalten: Fahren Sie mit versicherten E-Scootern und achten Sie auf die Verkehrsregeln und die Verkehrssicherheit in Bezug auf Bremsen, Reifen und die Beleuchtung. Sicher unterwegs: Tragen Sie immer einen Helm und fahren Sie vorausschauend, um Unfälle und ein etwaiges Verletzungsrisiko zu minimieren beziehungsweise zu vermeiden. Die Polizei appelliert an alle E-Scooter-Nutzer, sich an die geltenden Vorschriften zu halten, um sowohl sich selbst als auch andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Zivilcourage verhindert möglichen Vorfall – 41-Jährige sicher aufgefunden Am Sonntagnachmittag wurde die Polizei nach Jüdendorf gerufen. Eine aufmerksame Bürgerin hatte eine Frau auf einer Brücke nahe der Bahngleise entdeckt und befürchtete aufgrund der Situation, dass eine gefährliche Situation vorliegen könnte. Die Meldende zeigte ein großes Verantwortungsbewusstsein und verständigte umgehend die Polizei.Die eingesetzten Beamten trafen die 41-Jährige kurze Zeit später an den Bahngleisen an. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei der Frau jedoch nicht um eine Person in akuter Gefahr. Sie erklärte, dass sie „ Trainspotting“ betreibe. Eine Gefährdung konnte nun ausgeschlossen werden. Dank des umsichtigen Handelns der aufmerksamen Zeugin konnte eine etwaige Gefahr frühzeitig verhindert werden. Die Polizei bedankt sich für die schnelle Reaktion der Bürgerin und betont die Bedeutung von Zivilcourage in solchen Situationen. Präventionstipps: • Achten Sie auf ungewöhnliche Verhaltensweisen oder besorgniserregende Situationen und zögern Sie dabei nicht, bei Unsicherheiten den jeweiligen Notruf zu wählen. • Sorgen Sie für eine schnelle Kommunikation mit den zuständigen Behörden, insbesondere dann, wenn Sie der Meinung sind, dass jemand in Gefahr sein könnte. • Bei Verdacht auf Gefährdung anderer Menschen ist es besser, sich frühzeitig einzubringen, als später auf die möglichen Konsequenzen zurückzublicken. Die Polizei wird auch weiterhin betonen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ist, um Gefahren schnell zu erkennen und effektiv darauf reagieren zu können. Hinweis zur „Trainspotting“- Erklärung: Ein Trainspotter ist eine Person, die sich für Züge und die Eisenbahn interessiert und häufig Züge beobachtet, aufnimmt und dokumentiert. Dies kann das Fotografieren oder Filmen von Zügen umfassen, aber auch das Aufzeichnen von technischen Details wie den Zugnummern, Typen oder Fahrplänen. Trainspotting ist eine Freizeitbeschäftigung, die besonders in England und auch in Deutschland sehr beliebt ist. Dabei geht es nicht nur um das Beobachten von Zügen, sondern auch um das Sammeln von Informationen und das Teilen von Erlebnissen mit anderen Eisenbahnfans. Polizeiinspektion Halle (Saale) Pressestelle Merseburger Straße 06 06110 Halle (Saale) Tel: (0345) 224 1204 Fax: (0345) 224 111 1088 E-Mail: presse.pi-hal@polizei.sachsen-anhalt.de

Geteilte Mobilität

“Nutzen statt besitzen”, das ist der Leitspruch der sogenannten Geteilten Mobilität (Shared Mobility). Ob Lastenräder, Mopeds, E-Autos oder Roller: In Berlin gibt es inzwischen ein riesiges Angebot an Mietfahrzeugen, die sich bequem per App orten, buchen, entsperren und bezahlen lassen. Das Sharing-Prinzip erlaubt es, sich jederzeit einen individuellen Mobilitäts-Mix spontan zusammenzustellen. Dies kann einen wertvollen Baustein für die Verkehrswende darstellen – bringt aktuell aber immer wieder auch Konflikte mit sich, die zu lösen sind. In Berlin haben sich zwei Sharing-Modelle etabliert: Bei stationsbasierten Angeboten müssen Nutzerinnen und Nutzer die Fahrzeuge an festgelegten Stationen abholen und nach Gebrauch wieder abstellen. Manche Anbieter haben Ausleihstationen im gesamten Stadtgebiet – wie beispielsweise das städtische Fahrradleihsystem nextbike. Bei Freefloating-Angeboten können Nutzerinnen und Nutzer das nächstgelegene Fahrzeug per App orten und es nach Gebrauch an einem beliebigen Ort im Geschäftsbereich des Anbieters wieder abstellen. Beim Parken müssen sie darauf achten, dass die Fahrzeuge nicht Gehwege, Einfahrten, Rettungswege oder ähnliches verstellen. In einigen Gebieten können zweirädrige Sharing-Fahrzeuge (Fahrräder und E-Scooter) nur an dafür vorgesehenen Mobilitätsstationen abgegeben werden. In den Buchungsapps aller Anbieter wird angezeigt, in welchen Bereichen die Fahrzeuge abgegeben werden dürfen und in welchen nicht. Bikesharing Bikesharing ermöglicht eine flexible und spontane Radnutzung im Alltag. So kann man beispielsweise ein Lastenrad für den Wocheneinkauf nutzen, ohne selbst eins besitzen zu müssen. Bikesharing spielt auch eine wichtige Rolle bei intermodalen Wegeketten – um zum Beispiel mit dem Rad zum Bahnhof zu gelangen. Das Land Berlin bietet mit nextbike ein eigenes Fahrradleihsystem an. Lastenräder lassen sich in Berlin kostenlos bei der „fLotte Berlin“ des ADFC ausleihen. Leihfahrräder „fLotte Berlin“ Geteilte Leichtkrafträder Leichtkrafträder werden umgangssprachlich häufig als Mopeds, Vespas oder Roller bezeichnet. Wer ein Leichtkraftrad fahren will, muss die Führerscheinklasse B besitzen. Leichtkrafträder dürfen nicht auf Radwegen gefahren werden und müssen auf Pkw-Stellplätzen geparkt werden Geteilte Elektrokleinstfahrzeuge (E-Scooter) Elektrokleinstfahrzeuge (zu welchen auch E-Scooter gehören) sind in Deutschland seit Juni 2019 zugelassen. Die Fahrzeuge stehen meistens als “Freefloating-Angebote” im (halb-)öffentlichen Raum und werden mit Strom betrieben. Elektrokleinstfahrzeuge dürfen nur auf Radwegen oder Autospuren gefahren werden. Das Befahren von Gehwegen, Fußgängerzonen und Grünanlagen ist untersagt. Die Fahrzeuge dürfen auch nicht auf oder in Grünanlagen geparkt werden. Darüber hinaus ist beim Abstellen der Fahrzeuge darauf zu achten, dass Gehwege, S- und U-Bahn-Zugänge oder Rettungswege einwandfrei nutzbar bleiben – auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Carsharing Carsharing beschreibt die geteilte Nutzung von Kraftfahrzeugen (Pkw). Diese Form der geteilten Mobilität gibt es in Berlin etwa seit 1990. Mittlerweile ist eine Vielzahl von Anbietern vertreten, die Pkw aber auch Kleintransporter anbieten. Die Fahrzeuge stehen meist als „Freefloating-Angebote“ im (halb-)öffentlichen Raum, es gibt jedoch auch stationsbasiertes Carsharing mit dazugehörigen Parkplätzen sowie Mischformen aus beiden. Ride-Pooling Ride-Pooling beschreibt kommerzielle Fahrdienste, bei denen mehrere Personen gleichzeitig ein Verkehrsmittel nutzen. Dabei teilen sich Personen die gesamte oder einen Teil der Strecke, nehmen geringe Umwege in Kauf und können so kostenreduziert unterwegs sein. Transportiert werden sie dabei durch professionelle Fahrer. Einer dieser Dienste wird in Berlin durch das BVG-Angebot Muva bereitgestellt. Bild: BVG / Michael Bartnik Mobilitätsstationen In Berlin entstehen immer mehr sogenannte Mobilitätsstationen, die Sharing-Angebote zum Beispiel an S + U Bahnhöfen bündeln. Hier lässt sich schnell und komfortabel vom ÖPNV auf Roller, Rad oder Mietauto umsteigen. Weitere Informationen Bild: SenUMVK Freefloater Anforderungskonzept Um die positiven Effekte von Freefloating-Angeboten zu erhöhen und unerwünschte Folgen zu vermeiden, hat das Land Berlin 2021gemeinsam mit Akteuren aus Verwaltung, Bezirken und Sharing-Anbietern ein Anforderungs- und Evaluationskonzept erarbeitet. Weitere Informationen

NRVP-MMonk

Das Projekt "NRVP-MMonk" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Verkehrsforschung.

Kriminalitätslage- und Verkehrslage

Polizeimeldungen aus Halle (Saale) und den Landkreisen Burgenlandkreis, Saalekreis und Mansfeld-Südharz: Polizeirevier Burgenlandkreis 21-Jähriger in Laucha an der Unstrut mit abgemeldetem Fahrzeug und falschen Kennzeichen gestoppt Am Freitag, gegen 14.35 Uhr, wurde ein 21-jähriger Mann in Laucha an der Unstrut am Thomaeplatz von der Polizei angehalten. Der Mann führte einen Pkw, an dessen vorderem amtlichen Kennzeichen keine Stempelplakette angebracht war. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt war und die angebrachten Kennzeichen nicht zu diesem Wagen gehörten. Die amtlichen Kennzeichen wurden durch die Beamten sichergestellt, und dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen den 21-Jährigen wird wegen Kennzeichenmissbrauchs, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie Verstoßes gegen die Abgabenordnung ermittelt. Körperverletzung in der Friedrich-Nietzsche-Straße: 29-Jähriger leicht verletzt Am Freitagnachmittag wurde der Polizei ein Vorfall, der sich gegen 15.45 Uhr in der Friedrich-Nietzsche-Straße in Naumburg ereignete, gemeldet. Ein 29-jähriger Mann war dort gemeinsam mit einem 28-jährigen Begleiter zu Fuß unterwegs, als sie plötzlich von einem 35-jährigen Mann in einen Streit verwickelt wurden. Nach ersten Erkenntnissen griff der 35-Jährige den 29-Jährigen in der Folge an. Das Opfer erlitt hierbei leichte Verletzungen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung aufgenommen. Vorfall mit Softairwaffe am Naumburger Markt - Ermittlungen laufen Am Freitagabend ereignete sich gegen 21.05 Uhr ein Vorfall auf dem Markt in Naumburg, bei dem zwei jugendliche Mädchen im Alter von 16 und 17 Jahren Opfer von Beleidigungen und Bedrohungen durch zwei Jungen im Alter von 14 und 15 Jahren wurden. Die Jungen setzten dabei eine Softairwaffe ein, die eine Nachbildung einer echten Schusswaffe darstellt und bei einer Anwendung Plastikprojektile verschießen würde. Die Softairwaffe wurde durch die Polizei sichergestellt, und die Jungen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen sie wurde eine sogenannte Gefährderansprache durchgeführt, um sie auf die Schwere ihrer Handlungen und die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen hinzuweisen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft den Vorfall unter anderem auf Verstöße gegen das Waffenrecht sowie mögliche weitere Straftatbestände, wie Bedrohung und Nötigung. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand körperlich verletzt. Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang an Erziehungsberechtigte, ihre Kinder über den verantwortungsvollen Umgang mit Nachbildungen von Waffen aufzuklären. Solche Waffen können durch ihr realistisches Erscheinungsbild Angst und Schrecken verbreiten und sind in vielen Situationen rechtlich problematisch. Polizeireviere Halle (Saale) Hausverbot missachtet: 25-Jähriger mit gestohlener EC-Karte im Supermarkt Am Freitag, gegen 14 Uhr, betrat ein 25-jähriger Mann trotz bestehenden Hausverbots einen Supermarkt in der Dorotheenstraße. Bei einer anschließenden Überprüfung stellte sich heraus, dass der Tatverdächtige zudem eine EC-Karte bei sich führte, die nach einem Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben war. Zu den Umständen des Besitzes der Karte machte der Mann keine Angaben. Der Verdächtige wurde des Ladens verwiesen, und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Polizei ermittelt nach Bränden und bittet um Hinweise In der Samstagnacht kam es im Stadtgebiet zu mehreren Fahrzeugbränden. Gegen 2.30 Uhr setzten unbekannte Täter im Bergschenkenweg einen Mazda und einen VW auf bislang noch ungeklärte Weise in Brand. Das Feuer griff rasch auf zwei danebenstehende Fahrzeuge über. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte den Brand löschen. Der dadurch entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen eines Branddelikts. Wenig später, gegen 3.30 Uhr, wurden in der Robert-Koch-Straße erneut, dort drei Pkw, von Unbekannten in Brand gesetzt. Auch hier war die Feuerwehr im Einsatz und konnte die Brände zügig unter Kontrolle bringen. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Kripo ermittelt auch in diesem Fall. Tatzusammenhänge werden selbstverständlich geprüft. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Zeugen, die in der Nähe der Tatorte verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden dringend gebeten, sich unter 0345 224 2000 beim Polizeirevier Halle (Saale) zu melden. Jeder Hinweis, auch kleinste Beobachtungen, können entscheidend zur Aufklärung der Taten beitragen. Die Polizei rät: Achten Sie auf verdächtige Aktivitäten! Seien Sie wachsam, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden, und melden Sie auffällige Personen oder Aktivitäten umgehend der Polizei. Am Freitagabend, gegen 21.40 Uhr, wurde im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Aalweg ein Kinderwagen durch Unbekannte in Brand gesetzt. Der Kinderwagen, der im Treppenhaus abgestellt war und mit Zeitungspapier gefüllt wurde, geriet in Flammen. Zwei Personen erlitten eine Rauchgasvergiftung und mussten zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Kinderwagen wurde vollständig zerstört, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Darüber hinaus entstanden im Haus Schäden durch Rußablagerungen und geschmolzenen Fußbodenvlies, deren Reparaturkosten auf 800 Euro geschätzt werden. Eine weitere Untersuchung des Brandortes ist bereits avisiert. Die Feuerwehr war zur Brandbekämpfung vor Ort und sorgte für die Belüftung des Treppenhauses. Zeugenaufruf: Zeugen, die Hinweise auf den oder die Täter geben können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Halle (Saale) unter der Telefonnummer 224 2000 zu melden. Jede Information kann zur Aufklärung der Tat beitragen. Die Ermittlungen dauern an, und die Kriminalpolizei arbeitet mit Hochdruck daran, die Täter zu identifizieren. Polizeirevier Mansfeld-Südharz Ermittlungen gegen drei Männer nach Vorfall auf dem Eisleber Wiesenmarkt Am Freitag kam es 23.45 Uhr auf dem Festgelände des Eisleber Wiesenmarktes zu einem Vorfall, bei dem drei Männer im Alter von 35 bis 39 Jahren im Chor ein bekanntes Lied des Künstlers Gigi D'Agostino mit einem entfremdeten und volksverhetzenden Text sangen. Gegen das Trio wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Volksverhetzung eingeleitet. Die Kriminalpolizei untersucht den Fall nun weiter. Die Polizei weist darauf hin, dass volksverhetzende Inhalte und Handlungen strafbar sind und verfolgt werden. Die Sicherheit und das friedliche Miteinander auf Veranstaltungen, wie dem Eisleber Wiesenmarkt, stehen an oberster Stelle. Einbruch in Einfamilienhaus im Seegebiet Mansfelder Land - Polizei ermittelt Am Freitag kam es in der Zeit zwischen 15.50 Uhr und 16.30 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Seegebiet Mansfelder Land. Gewaltsam wurde sich Zutritt ins Gebäude verschafft. Anschließend wurden mehrere Zimmer durchsucht. Der genaue Umfang des dabei entstandenen Schadens kann abschließend noch nicht beziffert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun die Anwohner sowie Zeugen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der näheren Umgebung in Lüttchendorf beobachtet haben, sich mit Hinweisen bei der Polizei zu melden. Jede Information kann zur Aufklärung des Falls beitragen. Präventionshinweis: Die Polizei empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern, sich über wirksame Maßnahmen zum Einbruchsschutz zu informieren. Opfer von Einbruchsdiebstählen sowie Interessierte können sich an die polizeiliche Beratungsstelle in Hettstedt, Schützenplatz 1 unter der Telefonnummer: 03476 / 856-313 wenden. Dort erhalten Sie eine sehr umfassende Beratung und Unterstützung rund um den Schutz vor Einbrüchen und Diebstählen in Wohnungen, Häuser, Betriebe und Fahrzeuge. Zeugenaufruf: Wer Hinweise zu dem Einbruch geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Mansfeld-Südharz in der Lutherstadt Eisleben unter der Telefonnummer 03475 670 0 zu melden. Polizeirevier Saalekreis Kontrolliert Die Entnahme einer Blutprobe wurde bei einem 37-jährigen Autofahrer nötig, der am Freitag gegen 23.05 Uhr auf der Bundesstraße 100 in Fahrtrichtung Hohenthurm angehalten und in der Folge kontrolliert wurde. Wie sich während der Kontrolle herausstellte, war der Fahrer erheblich alkoholisiert. Der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt. Vorerst darf er keine Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr führen. Wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt nun die Kripo gegen den Merseburger. Polizisten kontrollierten am Freitag, gegen 23.30 Uhr, einen Opelfahrer in Merseburg, Naumburger Straße. Wie sich während der Kontrolle herausstellte, war der 18-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Zudem konnte ermittelt werden, dass das genutzte Auto keinen erforderlichen Versicherungsschutz aufwies. Die amtlichen Kennzeichen wurden entstempelt. Die Weiterfahrt und auch das Führen von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr wurden dem Heranwachsenden strikt untersagt. Wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie die Abgabenordnung wird gegen ihn ermittelt. Am Samstag, gegen 0.25 Uhr, kontrollierte die Polizei auf der Merseburger Straße in Mücheln (Geiseltal) einen 16-jährigen Fahrer eines Elektro-Kleinstfahrzeugs. Anlass für die Kontrolle war ein defektes Vorderlicht. Zudem stellte sich heraus, dass eine zweite Person unerlaubt als Mitfahrer auf dem Fahrzeug unterwegs war. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Jugendlichen. Eine Überprüfung ergab, dass der Fahrer alkoholisiert war. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt, und es ist ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen ihn eingeleitet worden. Nach dem Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche an Erziehungsberechtigte übergeben. Präventionstipps: Alkoholverbot für Fahranfängerinnen und Fahranfänger Vorsorglich weist die Polizei in diesem Zusammenhang auf das strikte Alkoholverbot für Fahranfänger nach § 24c des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) hin. Für Fahrerinnen und Fahrer unter 21 Jahren sowie Personen in der Probezeit gilt eine 0,0-Promille-Grenze. Alkohol am Steuer stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, sowohl für den Fahrer selbst als auch für andere Verkehrsteilnehmer. Tipps der Polizei: Keine Toleranz gegenüber Alkohol: Wer ein Fahrzeug im Straßenverkehr führt, sollte keinen Alkohol konsumieren - erst recht nicht als Fahranfänger oder unter 21 Jahren. Sicherheitsbewusstsein stärken: Technische Mängel, wie das defekte Vorderlicht in diesem Fall, gefährden ebenfalls die Verkehrssicherheit. Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit Ihres Fahrzeugs. Sicherheitsvorschriften beachten: Elektro-Kleinstfahrzeuge dürfen ausschließlich nur von einer Person genutzt/gefahren werden. Das Mitnehmen eines Sozius ist nicht erlaubt. Ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr ist unerlässlich, um beispielsweise Unfälle zu vermeiden und alle Verkehrsteilnehmer zu schützen. Polizeiinspektion Halle (Saale) Pressestelle Merseburger Straße 06 06110 Halle (Saale) Tel: (0345) 224 1204 Fax: (0345) 224 111 1088 E-Mail: presse.pi-hal@polizei.sachsen-anhalt.de

'Fahrrad-Monitor 2023' - Repräsentative Meinungsumfrage zur Situation des Radverkehrs in Deutschland

Das Projekt "'Fahrrad-Monitor 2023' - Repräsentative Meinungsumfrage zur Situation des Radverkehrs in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH.

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Meldungen vom Sonntag: Polizeirevier Mansfeld-Südharz Ladendieb erbeutet Parfüm im Wert von mehreren Hundert Euro Ein bislang noch unbekannter Mann, südländischen Phänotyps, zwischen 18 und 20 Jahren mit dunklen Haaren, von schlanker Gestalt, bekleidet mit einem roten Oberteil, mit schwarzem Rucksack entwendete am Samstagvormittag in Sangerhausen, Göpenstraße, Waren im Wert von fast 500 €. Wie der Polizei mitgeteilt wurde, entwendete der Mann in einem Geschäft diverse Kartons mit Parfümflaschen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 03475 670 0 zu melden. Versuchte Raubstraftat, Beleidigung, Körperverletzung - Tatverdächtiger unter Alkohol- und Drogeneinfluss Am Samstagnachmittag, gegen 15.50 Uhr, kam es zu einem Vorfall, bei dem ein 21-jähriger Mann von einem 30-Jährigen angesprochen und bedroht wurde. Der Tatverdächtige verlangte die Herausgabe der Geldbörse des Opfers und bedrohte ihn anschließend. Das Opfer begab sich daraufhin in ein Mehrfamilienhaus, wo ein 28-jähriger Mann versuchte, zwischen die beiden zu treten. Der 28-jährige Zeuge wurde daraufhin vom Tatverdächtigen angegriffen und beleidigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt und es wurde auch nichts entwendet. Der Tatverdächtige war zum Zeitpunkt des Vorfalls stark alkoholisiert und stand unter dem Einfluss von Drogen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Tat ereignete sich in der Lutherstadt Eisleben, Tölpestraße. Fahrzeug entwendet In der Zeit von Freitag, 07.06.2024, 17.30 Uhr bis Sonntag, 09.06.2024, 01.30 Uhr wurde in Klostermansfeld, Am Vogts Garten, ein VW vom Typ Crafter durch unbekannte Täter von einem Firmengelände entwendet. Der Schaden beläuft sich auf 10.000 €. Fahndungsmaßnahmen wurden in der Folge eingeleitet. Die Kripo ermittelt in dem Fall. Polizeirevier Saalekreis Unfall unter Alkohol Am Samstag, gegen 14.30 Uhr ereignete sich in der Nähe von Domnitz, unweit der Abfahrt der Bundesautobahn 14 ein Verkehrsunfall. Ein Autofahrer prallte gegen ein Brückengeländer. Wie sich herausstellte, war der Mann alkoholisiert. Die Entnahme einer nötigen Blutprobe wurde in der weiteren Folge angeordnet. Der Führerschein ist sichergestellt worden. Der entstandene Schaden kann abschließend noch nicht beziffert werden. Berauscht am Steuer Am Samstagabend, gegen 19.15 Uhr wurde ein Autofahrer in Merseburg, König-Heinrich-Straße kontrolliert. Wie sich dabei herausstellte, war der 27-Jährige alkoholisiert. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und in einer Klinik durchgeführt. Der Führerschein ist sichergestellt worden. Zudem wurde eine Sicherheitsleistung von dem Autofahrer erhoben, da er nicht in der Bundesrepublik Deutschland lebt. Vorerst darf er keine Kraftfahrzeuge führen. Da ein Autofahrer am Samstagabend, gegen 22.00 Uhr mit unangemessener Geschwindigkeit in Oppin festgestellt wurde, haben Beamte den Mann kontrolliert. Wie sich währenddessen herausstellte, stand der 21-Jähriger unter Drogeneinfluss. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und durchgeführt. Ein Bußgeldverfahren ist eingeleitet worden. Heckscheibe beschädigt Durch bislang unbekannte Täter wurde in der Zeit von Samstag, 16.45 Uhr bis 19.15 Uhr die Heckscheibe eines Pkw in Wettin-Löbejün, An der Langen Straße beschädigt. Die Scheibe ist komplett gesplittert und hatte zwei Löcher. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Unfallflucht im Knappendorfer Weg: Polizei ermittelt 25-jährigen Tatverdächtigen Am frühen Sonntagmorgen gegen 4.45 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall im Knappendorfer Weg in Merseburg gemeldet. Ein Pkw war mit einer Metallstange, einem Zaunfeld und einem Verkehrszeichen kollidiert. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, sodass zunächst keine Informationen über seine Identität vorlagen. Nach intensiven Ermittlungen konnte die Polizei am Sonntag einen alkoholisierten 25-jährigen Mann ermitteln, der zum Zeitpunkt des Unfalls das Fahrzeug geführt haben könnte. Es entstanden erhebliche Sachschäden sowohl am Pkw als auch am Zaunfeld sowie an dem Verkehrszeichen. Die Höhe des entstandenen Schadens muss ein Gutachter ermitteln. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Weitere Details werden derzeit geprüft. Polizeirevier Burgenlandkreis Ohne Versicherung unterwegs Da eine 50-jährige E-Roller-Fahrerin in Naumburg, Bahnhofstraße am Sonntagfrüh, gegen 07.00 Uhr ohne Versicherungskennzeichen fuhr, wurde die Frau kontrolliert. Das Zweirad war nicht versichert. Wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wird gegen sie ermittelt. Schwerer Verkehrsunfall auf der B 180 zwischen Zeitz und Kretzschau Am Samstag ereignete sich gegen 15.30 Uhr auf der Bundesstraße 180 zwischen Zeitz und Kretzschau ein schwerer Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kam es zu einem Frontalzusammenstoß von zwei Pkw. Bei dem Unfall wurden drei Personen schwer verletzt und eine Person leicht verletzt. Unter den schwer Verletzten befinden sich ein 68-jähriger Mann, eine 62-jährige Frau und ein weiterer 68-jähriger Mann. Der leicht verletzte Unfallbeteiligte ist ein 8-jähriges Kind, was noch vor Ort medizinisch behandelt wurde. Alle anderen Schwerverletzten wurden zur weiteren Behandlung in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Die Bundesstraße 180 war infolge des Unfalls von 15.45 Uhr bis 18.40 Uhr voll gesperrt. Im Einsatz waren zwei Notarzt-Einsatzfahrzeuge, drei Rettungswagen sowie die freiwilligen Feuerwehren von Zeitz und Kretzschau. Der entstandene Sachschaden muss nun durch einen Gutachter ermittelt werden. Die beteiligten Autos wurden abgeschleppt. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Berauscht auf Tour Polizisten kontrollierten am Samstagnachmittag, 17.00 Uhr auf der Landstraße 209 einen LKW-Fahrer. Der 37-Jährige stand -den Erkenntnissen zufolge- unter dem Einfluss von Drogen. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und in einer Klinik durchgeführt. Es ist infolgedessen ein Bußgeldverfahren eingeleitet worden. Da ein Mopedfahrer unsicher fuhr, hielten Beamte den 48-Jährigen an. Wie sich herausstellte, war der Mann absolut fahruntüchtig und nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis. Ein Autofahrer wurde am Samstagabend, 22.40 Uhr in Weißenfels, Merseburger Straße ebenfalls kontrolliert. Der Mann war immens alkoholisiert. Gegen 20.00 Uhr kontrollierten Polizisten in Teuchern einen 30-jährigen LKW-Fahrer. Es stellte sich heraus, dass der Mann unter Drogen stand. Am Sonntag, 1.30 Uhr ist ein Moped-Fahrer in Zeitz, Am Teich kontrolliert worden. Er war stark alkoholisiert. Der Führerschein wurde sichergestellt. Die Entnahme einer Blutprobe wurden in allen Fällen angeordnet und in Kliniken durchgeführt. Danach durften die jeweiligen Männer nicht weiterfahren. Gegen alle wird nun ermittelt. Es sind verschiedene Strafverfahren eingeleitet. Polizeirevier Halle (Saale) Ertappt Am Samstagvormittag, gegen 9.55 Uhr wurde in der Heinrich-Schütz-Straße eine E-Scooter-Fahrerin angehalten und kontrolliert. Die 37-Jährige hatte ein Versicherungskennzeichen an dem Elektrokleinstfahrzeug, welches zur Fahndung ausgeschrieben war. Der Scooter wurde sichergestellt und gegen die Frau wird nun ermittelt. Einbruch in Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses in der Robert-Blum-Straße In der Zeit vom 7. Juni, 17.30 Uhr bis zum 9. Juni, 8.45 Uhr wurden im Bereich der Robert-Blum-Straße mehrere Kellerabteile in einem Mehrfamilienhaus gewaltsam geöffnet. Die Täter verschafften sich Zugang zu den Abteilen und richteten dabei Schaden an. Kriminaltechniker waren vor Ort und führten eine gründliche Spurensuche und -sicherung durch. Eine genaue Aufstellung des entstandenen Schadens muss nachgereicht werden. Die Polizei bittet Anwohner und mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter 0345 224 2000 zu melden. Ohne Versicherung auf Tour Polizeibeamte kontrollierten am Samstag, 13.20 Uhr, eine 27-jährige E-Scooter Fahrerin in der Großen Steinstraße. Wie sich herausstellte, war das Fahrzeug nicht versichert. Zudem konnte kein Eigentumsnachweis erbracht werden, so dass der Roller sichergestellt wurde. Wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wird nun ermittelt. Polizeiinspektion Halle (Saale) Pressestelle Merseburger Straße 06 06110 Halle (Saale) Tel: (0345) 224 1204 Fax: (0345) 224 111 1088 E-Mail: presse.pi-hal@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Meldungen von Samstag & Sonntag: Polizeirevier Halle (Saale) Verkehrsunfall auf der Lauchstädter Straße: Fahrer stand unter Drogen Am Samstagfrüh ereignete sich auf der Lauchstädter Straße in Richtung Merseburger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 28-jähriger Lkw-Fahrer einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Pkw streifte. Dabei entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Während der Verkehrsunfallaufnahme stellte sich durch einen Drogenschnelltest heraus, dass der 28-Jährige unter Drogeneinfluss stand. Eine von ihm noch mitgeführte Substanz wurde beschlagnahmt, bei welcher der Verdacht besteht, dass es sich um eine illegale Droge handelt. Als Konsequenz wurde der Führerschein des Mannes sichergestellt. Zudem wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und durchgeführt, um den Verdacht des Drogenkonsums bestätigen zu lassen. Die Polizei weist darauf hin, dass der Konsum von Drogen am Steuer nicht nur eine Gefahr für den Fahrer selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Das Führen eines Fahrzeugs unter Drogeneinfluss ist nicht nur strafbar, sondern kann auch schwerwiegende Folgen haben. Ohne Fahrerlaubnis unterwegs Ein 28-Jähriger führte am Samstagfrüh, 7.00 Uhr, in der Rudolf Ernst Weise Straße einen Pkw, obwohl er nicht im Besitz einer dazu erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen den Mann wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Übergriff an Straßenbahnhaltestelle: Ermittlungen wegen Körperverletzung und Beleidigung Am Samstagmittag ereignete sich 12.30 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Brühlstraße ein Vorfall, bei dem eine 26-jährige Frau Opfer eines Angriffs wurde. Die junge Frau, die einen Migrationshintergrund hat, traf an der Straßenbahnhaltestelle auf eine ältere weibliche Person von etwa 60 bis 70 Jahren. Die ältere Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 1,60 m groß, von einer leicht korpulenten Gestalt, mit schulterlangen blonden Haaren, einer Sonnenbrille, einem beigen Mantel und einer hellen Hose. Nach einem verbalen Austausch, in dem beleidigende Ausdrücke seitens der Älteren gefallen sein sollen, eskalierte die Situation. Die Jüngere soll in der weiteren Folge körperlich angegriffen worden sein. Eine medizinische Versorgung erfolgte ambulant vor Ort. Zudem soll die Angreiferin mehrfach versucht haben, ihrem Opfer das Kopftuch vom Kopf zu entreißen. Die Polizei wurde gerufen, und es wurde eine Strafanzeige aufgenommen. Die Ermittlungen zu dem Fall werden nun von der Kriminalpolizei fortgeführt. Zeugen, die Angaben zur Tat oder zur Täterin machen können werden nun gebeten, sich im Polizeirevier Halle (Saale) unter 0345 224 2000 zu melden. Mülltonnenbrände in der Ludwig-Wucherer-Straße: Ermittlungen eingeleitet In der Ludwig-Wucherer-Straße brannten Sonntagnacht in einem Innenhof -eines überdachten Müllplatzes- drei Mülltonnen, die durch die Flammen völlig zerstört wurden. Auch eine Hausfassade wurde durch das Feuer leicht beschädigt. Wegen eines Branddelikts wird nun ermittelt. Der entstandene Sachschaden kann abschließend noch nicht beziffert werden Polizeirevier Saalekreis Ohne Versicherung auf Tour In Merseburg, Fritz-Reuter-Straße, wurde am Samstagfrüh, 8.45 Uhr, eine E-Scooter-Fahrerin festgestellt. Da das Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2020 stammt, wurde die Frau angehalten und kontrolliert. Wie sich herausstellte, bestand für das Elektrokleinstfahrzeug keine notwendige Pflichtversicherung. Weiterfahren durfte sie nicht. Ermittelt wird nun wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Brand in Bad Lauchstädt: Ermittlungen zu Brandursache laufen In Bad Lauchstädt, Clara-Zetkin-Straße, brannte am Sonntag gegen 0.15 Uhr, ein Pkw der Marke Toyota im Bereich des Motorraums. Dadurch wurde der Wagen zerstört. Ein danebenstehender VW wurde durch die Flammen leicht beschädigt. Die Höhe des dadurch entstandenen Gesamtschadens wird auf 15.000 € geschätzt. Ob ein technischer Defekt ursächlich war oder ein Branddelikt, bleibt gegen Gegenstand der andauernden Ermittlungen. Unfall auf der L 173 bei Bad Lauchstädt: Autofahrer schwer verletzt Am Samstagnachmittag gegen 17.00 Uhr ereignete sich bei Bad Lauchstädt auf der Landesstraße 173 ein Verkehrsunfall. Ersten Erkenntnissen zufolge kam ein 60-jähriger Autofahrer von der Fahrbahn ab und stieß auf einem Feld gegen den Erdsockel eines Windkraftrades. Der Pkw überschlug sich und kam auf einer Fahrzeugseite zum Stehen. Eingesetzte Kameraden der Feuerwehr retteten den Mann. Der Fahrer musste schwerverletzt in eine hallesche Klinik gebracht werden. Wie es zu dem Unfall kam, ist Gegenstand der noch andauernden Unfallursachenermittlung. Der entstandene Sachschaden muss durch einen Gutachter festgesetzt werden. Das Auto wurde abgeschleppt. Polizei stoppt E-Scooter-Fahrer ohne Versicherung in Merseburg Kurz nach Mitternacht von Samstag auf Sonntag stellten Polizeibeamte in Merseburg, Geusaer Straße, einen 23-jährigen Mann auf einem E-Scooter fest. Da ein bereits abgelaufenes Versicherungskennzeichen angebracht war, wurde das Elektrokleinstfahrzeug gestoppt. Wie sich dabei herausstellte, bestand keine Pflichtversicherung. Weiterfahren durfte der junge Mann nicht. Wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wird nun gegen ihn ermittelt. Polizeirevier Burgenlandkreis Mülltonnenbrände in der Zeitzer Messerschmiedestraße-Polizei ermittelt In Zeitz, Messerschmiedestraße, brannte eine Mülltonne am Sonntag gegen 1.30 Uhr. In der Nähe befindliche Mülltonnen wurden ebenfalls durch das übergreifende Feuer beschädigt. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Wodurch die Mülltonnen brannten, ist Gegenstand der noch andauernden Ermittlungen. Polizeikontrolle in Naumburg: Autofahrer mit entstempeltem Kennzeichen gestoppt Am Samstagmorgen, 9.35 Uhr, führten Polizisten in Naumburg, im Bereich des Lindenrings, eine Verkehrskontrolle durch, bei der ein 48-jähriger Autofahrer angehalten und überprüft wurde. Grund für diese Kontrolle war ein entstempeltes Kennzeichen an seinem Fahrzeug. Die entsprechende Zulassungsbescheinigung wurde sichergestellt. Der 48-jährige Mann aus der Lutherstadt muss nun mit Ermittlungen nach der Abgabenordnung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen sich rechnen. Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass eine gültige Versicherung sowie auch die Zulassung eines Fahrzeugs unerlässlich sind und Verstöße dagegen rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Rauchentwicklung durch Trocknen von Lappen führt zu Einsatz Am Samstag, gegen 17.00 Uhr, wurde die Polizei über einen vermeintlichen Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Heinrich-Schütz-Straße von Zeitz informiert. Ein Brandmelder in einer Wohnung hatte ausgelöst, was auf einen möglichen Brand hinwies. Die Polizei traf schnell am Ort des Geschehens ein. Da Rauchaustritt festgestellt wurde, musste die Tür zur betroffenen Wohnung geöffnet werden. Der Wohnungsinhaber war in seiner Wohnung, und es stellte sich heraus, dass er nasse Lappen in seinem Ofen trocknen wollte, was dazu führte, dass es im Ofen brannte und sich Rauch entwickelte. Der 62-Jährige musste zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht werden. Die Wohnungstür wurde nach den polizeilichen Maßnahmen zunächst notdürftig repariert und wieder verschlossen. Die Polizei möchte die Gelegenheit nutzen, um daran zu erinnern, wie wichtig funktionierende Brandmelder sind. Sie retten Leben und sollten daher regelmäßig gewartet und überprüft werden. Diebstahl in Supermarkt Am Samstag, gegen 13.45 Uhr, wurde die Polizei von Sicherheitskräften eines Supermarktes in der Naumburger Overwegstraße über einen Diebstahl informiert. Zwei Personen (m/w) wurden dabei beobachtet, wie diese Waren aus dem Regal entnahmen und in ihre Jacken steckten. Die beiden Tatverdächtigen begaben sich anschließend zu einem Kassenbereich für Selbstzahler, bezahlten jedoch nicht für die Waren, die sie in ihren Jacken verstaut hatten. Der Diebstahl umfasste Waren im Wert von fast 20 Euro. Die Polizei traf schnell am Tatort ein. Die gestohlenen Waren wurden übergeben, und gegen die Tatverdächtigen wurde Strafanzeige wegen Ladendiebstahls erstattet. Zusätzlich wurde ein Hausverbot für den Supermarkt ausgesprochen. Die Polizei weist darauf hin, dass Diebstahl kein Kavaliersdelikt ist und rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Verkehrsunfall auf Landesstraße 190: Fahrer unter Alkoholeinfluss Am Samstag, gegen 19.55 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 190, aus Richtung Hohenmölsen in Richtung Zembschen, ein Verkehrsunfall. Ein 25-jähriger Autofahrer verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Während der Verkehrsunfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Aufgrund dessen ist eine Blutprobenentnahme angeordnet und durchgeführt worden. Am Fahrzeug entstand augenscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Es kam im Straßengraben zum Liegen. Die Feuerwehr musste Betriebsstoffe, die ausliefen, binden. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der Führerschein des Autofahrers wurde in der Folge sichergestellt, und es kam zu Verkehrsbeeinträchtigungen an der Unfallstelle. Gegen den Mann wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens steht noch nicht fest. Die Polizei appelliert erneut an die Verkehrsteilnehmer, keinen Alkohol zu konsumieren, wenn sie am Straßenverkehr teilnehmen, da alkoholbedingte Unfälle schwerwiegende Folgen haben können. BMW-Fahrer in Nebra ohne Fahrerlaubnis unterwegs: Polizei ermittelt Polizisten haben am Sonntag, gegen 2.15 Uhr, einen BMW-Fahrer in Nebra angehalten und kontrolliert. Wie sich während der Kontrolle herausstellte, besaß der Autofahrer keine erforderliche Fahrerlaubnis. Nun wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den Mann ermittelt. Zudem werden auch Ermittlungen gegen den Fahrzeughalter des Pkw eingeleitet, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass er das Fahren -des Angehaltenen- ohne Fahrerlaubnis duldete. Die Ermittlungen dazu dauern an. Polizeirevier Mansfeld-Südharz Polizeikontrolle in Sangerhausen: Entstempelte Kennzeichen & technische Mängel bei Fahrzeug festgestellt Während einer Geschwindigkeitsmessung in der Riestedter Straße von Sangerhausen am Samstagvormittag stellten Polizisten bei einem Pkw Ford entstempelte Kennzeichen fest. Bei weiteren Überprüfungen wurde zudem festgestellt, dass das Fahrzeug bereits aufgrund technischer Mängel außer Betrieb gesetzt war. Aufgrund dieser Feststellungen besteht der Verdacht des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie die Abgabenordnung. Daher wird nun gegen einen 31-Jährigen ermittelt. Die Polizei weist darauf hin, wie wichtig es ist, dass Fahrzeuge ordnungsgemäß zugelassen und versichert sind. Verstöße gegen diese Vorschriften können nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden. Ohne Versicherung auf Tour Da ein Mofafahrer mit schwarzem Versicherungskennzeichen am Samstagabend, 18.35 Uhr, in der Lutherstadt Eisleben, Freistraße, unterwegs war, wurde der 18-Jährige angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass keine gültige Versicherung bestand. Weiterfahren durfte er nach der Kontrolle nicht. Wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wird nun gegen ihn ermittelt. Am Samstagvormittag, 11.25 Uhr, stellte eine Streifenwagenbesetzung in Sangerhausen, Walter-Rathenau-Straße, einen 67-jährigen Krankenstuhlfahrer mit einem angebrachten schwarzen Versicherungskennzeichen fest. Der Mann wurde kontrolliert, durfte jedoch nicht weiterfahren, da dessen Krankenstuhl nicht versichert war. Gegen ihn wird nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt. Ohne Fahrerlaubnis am Steuer Am Samstagabend, 20.55 Uhr, stellten Polizisten in Sangerhausen, Alte Promenade, einen 22-jährigen Autofahrer fest und kontrollierten ihn. Wie sich währenddessen herausstellte, stand der Mann unter Drogeneinfluss. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und in einer Klinik durchgeführt. Weiterfahren durfte er nach den polizeilichen Maßnahmen nicht. Es sind Ermittlungen gegen ihn eingeleitet worden. Polizeiinspektion Halle (Saale) Pressestelle Merseburger Straße 06 06110 Halle (Saale) Tel: (0345) 224 1204 Fax: (0345) 224 111 1088 E-Mail: presse.pi-hal@polizei.sachsen-anhalt.de

1 2 3