Das Projekt "Energieeinsparung im Flexodruck mittels Elektronenstrahlhärtung, Teilaufgabe: Entwicklung, Optimierung und Standardisierung des Druckverfahrens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Uniprint Knauer GmbH.1. Vorhabenziel Zielstellung des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines lösemittelfreien 'Nass in Nass'-Druckverfahrens. Das neue Druckverfahren ermöglicht den Einsatz einer Zentralzylinderdruckmaschine und die Reduzierung der Trocknungsaggregate. Anstelle der bisher eingesetzten thermischen, IR- und UV-Trocknungsanlagen soll eine Elektronenstrahltrocknung verwendet werden. Mit der Entwicklung dieses Druckverfahrens soll die Energieeffizienz des Druckprozesses um 50 Prozent bis 75 Prozent gegenüber dem derzeitigen Standard verbessert werden. 2. Arbeitsplanung Uniprint Knauer wird als potentieller Anwender Untersuchungen der neuen Drucktechnologie auf unterschiedlichen Materialien durchführen, um die Parameter für das neue Druckverfahren zu bestimmen. Es werden Untersuchungen zur Eignung und Verarbeitung der neuen Druckfarben durchgeführt. 3. Ergebnisverwertung Das Unternehmen strebt durch den zu erwartenden Technologievorsprung innerhalb von 5 Jahren nach Projektende eine Verdopplung des Jahresumsatzes an. Ein weiterer Wettbewerbsvorteil wird durch die deutliche Kostenreduzierung infolge der Energieeinsparung erwartet.
Das Projekt "Teilaufgabe: Entwicklung, Optimierung und Standardisierung des Druckverfahrens^Energieeinsparung im Flexodruck mittels Elektronenstrahlhärtung, Teilaufgabe: Entwicklung der Sleevetechnologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Saueressig GmbH + Co. KG.
Das Projekt "Teilaufgabe: Entwicklung, Optimierung und Standardisierung des Druckverfahrens^Energieeinsparung im Flexodruck mittels Elektronenstrahlhärtung^Teilaufgabe: Entwicklung der Sleevetechnologie, Teilaufgabe: Weiterentwicklung der Druckmaschine" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fischer & Krecke GmbH.1. Vorhabenziel Zielstellung des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines lösemittelfreien 'Nass in Nass'-Druckverfahrens. Das neue Druckverfahren ermöglicht den Einsatz einer Zentralzylinderdruckmaschine und die Reduzierung der Trocknungsaggregate. Anstelle der bisher eingesetzten thermischen, IR- und UV-Trocknungsanlagen soll eine Elektronenstrahltrocknung verwendet werden. Mit der Entwicklung dieses Druckverfahrens soll die Energieeffizienz des Druckprozesses um 50 Prozent bis 75 Prozent gegenüber dem derzeitigen Standard verbessert werden. 2. Arbeitsplanung Entwicklung und Bau eines Autoclean- und Farbzuführungsversuchsstandes für die Entwicklung eines verbesserten Rasterwalzeneinfärb- und Waschsystems. Prototypenentwicklung eines Kammerrakels für hochviskose Farbe. Entwicklung eines drucklosen Farbrückführungssystems und eines Zentralzylinderreinigungssystems für die neue Farbe. 3. Ergebnisverwertung Die Entwicklung einer energieeffizienteren Druckmaschine bedeutet für das Unternehmen einen Technologievorsprung und trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit für die nächsten 3 bis 5 Jahre zu sichern. Bis 2 Jahre nach Projektende sollen jährlich 5 Maschinen verkauft werden.
Das Projekt "Teilaufgabe: Entwicklung, Optimierung und Standardisierung des Druckverfahrens^Energieeinsparung im Flexodruck mittels Elektronenstrahlhärtung^Teilaufgabe: Weiterentwicklung der Druckmaschine^Teilaufgabe: Entwicklung der Sleevetechnologie, Teilaufgabe: Farbentwicklung und Verbundkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hartmann Druckfarben GmbH, Betriebsstätte Niedernhausen.