API src

Found 19 results.

Isotopen in Jahrringen

Das Projekt "Isotopen in Jahrringen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Rekonstruktion von Luftfeuchtigkeiten anhand von Isotopenverhaeltnissen in der Zellulose von Jahrringen (Kohlenstoff, Sauerstoff). Modellierung der Pathways. Probeentnahme in Twann, Krauchtahl und Oberburg. Chemische Aufarbeitung und Messung der Isotopenverhaeltnisse. Probenentnahme, Aufarbeitung der ersten Proben. Weiterentwicklung der O-16/O-18 Methode.

Aufnahme von Radionukliden durch Pflanzen aus dem Boden

Das Projekt "Aufnahme von Radionukliden durch Pflanzen aus dem Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Freisetzungen von Radionukliden aus Kernkraftwerkunfaellen (Harrisburg, Tschernobyl) haben gezeigt, wie notwendig Kenntnisse ihrer Verbreitung in unserer Umwelt sind. Durch nasse oder trockene Deposition gelangen die Radioisotope auf Pflanzen und Boden, werden von den Pflanzen via Wurzeln oder Blaetter aufgenommen und gelangen so in die menschliche Nahrungskette. Die Bestimmung von Transferfaktoren unter lokalen Bedingungen (Klima, Nahrungsmittelkonsum, Ernaehrungsgewohnheiten) sowie die Verteilung der Radionuklide in den Pflanzen (essbarer Anteil) sind sehr wichtig, aber lueckenhaft. Ferner fehlen Daten ueber Resuspensionsfaktoren und Abwitterungskonstanten. Die besten Rechenmodelle fuer die Abschaetzung des Transports von Radionukliden durch die Umwelt und die nachfolgende menschliche Strahlenbelastung nuetzen wenig, wenn die genauen Kenntnisse dieser Parameter und ihrer Wechselwirkung fehlen.

Datierung von alten Grundwaessern

Das Projekt "Datierung von alten Grundwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Physikalisches Institut durchgeführt. Um Informationen ueber mittlere Verweilzeiten, ueber Herkunft und Fliesswege von Grundwaessern zu erhalten, werden Isotopenmethoden (radioaktive und stabile Nuklide) eingesetzt. Messungen werden v.a. an Waessern der NAGRA-Bohrungen und an benachbarten Waessern durchgefuehrt und interpretiert. Da bereits sehr alte Waesser gefunden wurden, werden neue Methoden mit einem groesseren Datierungsbereich benoetigt, z.B. mit Chlor-36 und Krypton-81. Diese Methoden sind in Entwicklung.

Mathematisches Modell unterirdischer Stroemungen im Nordosten der Schweiz

Das Projekt "Mathematisches Modell unterirdischer Stroemungen im Nordosten der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie, Centre d'Hydrogeologie durchgeführt. Collaboration aux recherches de la NAGRA, sur le stockage des dechets nucleaires - Modelisation des ecoulements souterrains profonds entre les Alpes et la Foret Noire, dans la couverture sedimentaire et le socle cristallin. Recherche fondamentale et appliqueee. (FRA)

Kosmogene Radioisotope in polarem Eis

Das Projekt "Kosmogene Radioisotope in polarem Eis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Nebst zahlreichen anderen Parametern werden in dem zur Zeit gebohrten Eisbohrkern von SUMMIT (Groenland) auch die Kosmogenen Radioisotope 13 Be, 36 Cl und 26 Al gemessen. Diese Messungen liefern Informationen ueber die Geschichte der Sonnenaktivitaet, des Erdmagnetfeldes sowie ueber atmosphaerische Transport- und Depositionsprozesse.

Radiooekologie

Das Projekt "Radiooekologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Electrochimie et de Radiochimie durchgeführt. Le projet vise a etudier les parametres lies au transfert de radionucleides dans le sol et a leur absorption par la vegetation. A l'aide de traceurs radioactifs, ces etudes sont etendues aux cas de pollutions par les metaux lourds. Les etudes entreprises s'attachent a connaitre le plus precisement possible la nature des sols etudies (actuellement cinq), le regime hydrique, le temps de sejour de l'eau dans le systeme, les phenomenes de sorption, les modes de transfert sol-(eau)-plante, la caracterisation des especes en solution du sol. Dans un premier temps, les etudes entreprises se limitent a l'horizon superficiel de sols cultives. (FRA)

Dosierung der leichten Spurenelemente

Das Projekt "Dosierung der leichten Spurenelemente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Electrochimie et de Radiochimie durchgeführt. Dosage de traces de beryllium et de soufre par activation aux ions lourds. Analyses non-destructives de matrices biologiques et/ou de composes inorganiques (poussieres, fumees, etc.) limites de detection: Ordre de grandeur ng correspondant a quelques ppm selon la matrice. Poids de l'echantillon: Quelques mg. (FRA)

Geochemische Indikatoren fuer die Produktivitaet in einem entrophierten See - Greifensee (Kanton Zuerich)

Das Projekt "Geochemische Indikatoren fuer die Produktivitaet in einem entrophierten See - Greifensee (Kanton Zuerich)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geologisches Institut, Stabil Isotopen Labor durchgeführt. Greifensee is a small lake in north-eastern switzerland which has become progressively eutrophic during the last 100 years, as a consequence of higher rates of organic productivity facilitated by an increased nutrient supply. Mckenzie (1982) demonstrated that annual changes in the surface water productivity of greifensee could be followed using the carbon-isotop signal of the desorbed bicarbonate. This integrated study allows us to evaluate the significance of our geochemical signals (i.e. How do the signals respond to productivity changes), to quantitatively model the carbon cycle in a highly productive lake, hence to extrapolate our results to ancient anoxic basins.

Mobilitaet von Elementen an Redoxgrenzen

Das Projekt "Mobilitaet von Elementen an Redoxgrenzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturhistorisches Museum Bern durchgeführt. Die Mobilisierung und Immobilisierung von chemischen Elementen an natuerlichen Redoxgrenzen im Temperaturbereich von kleiner 100 Grad C wird anhand neu erhobener analytischer Daten von natuerlichen Redoxbarrieren sowie durch Literaturstudien untersucht. Ziel ist es, die durch Reduktion in der Natur immobilisierten Elemente zu erkennen, die involvierten Reduktionsmittel zu charakterisieren und Aussagen ueber die Reaktionskinetik machen zu koennen. In dieser Studie wird insbesondere das Verhalten von Elementen untersucht, welche in radioaktiven Abfaellen auftreten. Das Mobilisierungsverhalten derartiger Elemente in einem Redoxgradienten kann bei der Beurteilung und Auswahl potentieller Endlagerstandorte eine wichtige Rolle spielen.

Dosimetrische und epidemiologisch-statistische Aspekte der Radonwirkung in den Atmungswegen

Das Projekt "Dosimetrische und epidemiologisch-statistische Aspekte der Radonwirkung in den Atmungswegen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bernische Radiumstiftung durchgeführt. '- Ist die Luftkonzentration an Tochterprodukten des Radons mindestens teilweise verantwortlich fuer die Entstehung der Atemwegskarzinome? Umweltbezug: 1. Berechnung der von den Radon-Tochterprodukten in den Bronchien erzeugten Strahlendosen. 2. Wenn in einer bestimmten Region die Bronchialdosis zu hoch resultiert, muessen die bestehenden Gebaeude ev. saniert oder fuer neue Gebaeude spezifische Baureglemente (Lueftung der Keller) erlassen werden.

1 2