Das Projekt "POLLUMET" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Atmosphärenphysik durchgeführt. Koordination und Programmleitung zu POLLUMET. Innerhalb POLLUMET arbeiten mehr als 20 schweizerische und zunehmend auch internationale Forschungsgruppen auf dem Gebiet der regionalen Verfrachtung und Umwandlung von Luftschadstoffen zusammen. Untersucht werden primaer Sommersmogepisoden von einigen Tagen Dauer ueber der Schweiz, eingebettet in die europaeische Hintergrundbelastung und unter besonderer Beruecksichtigung der speziellen topographischen Lage des dicht besiedelten Mittellandes zwischen Jura und Alpen. Methodik: Studium von Prozessen anhand episodischer Messkampagnen, welche auch die fuer die Umwandlung und Verfrachtung sehr wichtige vertikale Dimension umfassen (Ballone und Flugzeugmessungen). Numerische Modelle, welche die dabei gewonnenen Daten einerseits zur 'Eichung' und zur Verifikation verwenden und andererseits helfen, ergaenzende Beobachtungsphasen zu planen, stehen dabei in Wechselwirkung. Auch die interdisziplinaere Zusammenarbeit von Atmosphaerenchemikern und -physikern (Meteorologen) ist intensiv.
Das Projekt "Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft sind ein Verlust fuer die Landwirtschaft und belasten die Umwelt. Waeren die Verluste genau genug bekannt, um in der landwirtschaftlichen Duengungsplanung beruecksichtigt zu werden, koennten wesentliche Mengen an Stickstoffduenger gespart werden. Die Versuche sollen daher Grundlagen liefern fuer differenzierte Richtwerte ueber die Verluste bei unterschiedlichen Bedingungen und fuer einen detaillierten Emissionskataster. Die Messungen werden unter praxisueblichen Verhaeltnissen in Viehstaellen, waehrend der Hofduengerlagerung und nach der Hofduengeranwendung auf dem Feld durchgefuehrt. Zur Bestimmung des Ammoniakgehaltes der Luft werden je nach Bedingungen verschiedene, in einem frueheren Projekt (NFP 14+) gepruefte Messysteme eingesetzt. Untersucht wird unter anderem der Einfluss der Fuetterung, des Aufstallungs- und Hofduengerlagerungssystems, der Ausbringtechnik, der Witterung usw. auf die Emissionen aus Guelle und Mist bei verschiedenen Tierarten. Die Versuche werden in Zusammenarbeit mit anderen landwirtschaftlichen Forschungsanstalten und ETH-Instituten durchgefuehrt.