Das Projekt "Green Energy Markets in Europe - Corporate carbon strategies outlook to 2010" wird/wurde gefördert durch: Reuters Business Insight. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.Corporate carbon strategies outlook to 2010 is a report published by Ecofys in cooperation with Reuters Business Insight. It is a detailed research on the developing carbon market. The report provides analyses as well as an essential forecast that will help you to decide on the best possible carbon strategy.
Das Projekt "Amendment of Directive 2003/87/EC to address the full climate change impact of aviation" wird/wurde gefördert durch: CE Delft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Greenhouse Gas Emission Trading - Challenges and Opportunities for Japan" wird/wurde gefördert durch: World Wide Fund for Nature International. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Development of a framework for a sectoral carbon market mechanism" wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Mapping Carbon Pricing Initiatives - developments and prospects" wird/wurde gefördert durch: World Bank. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.The uncertainty surrounding the future of existing carbon markets in recent years has prevented valuable resources from being channeled to low-carbon investments, particularly from the private sector. Additionally, the prospect of a coordinated international approach to carbon pricing will remain uncertain for several years. However, the report reveals, that regional, national and sub-national carbon pricing initiatives are proliferating. Despite weak international carbon markets, both developed and developing countries are mainstreaming carbon pricing initiatives in national climate change and development strategies. This report prepared by the World Bank together with Ecofys, replaces the State and Trends of the Carbon Market series. Unlike in previous years, the report does not provide a quantitative, transaction-based analysis of the international carbon market as current market conditions invalidate any attempt and interest to undertake such analysis. The development of national and sub-national carbon pricing initiatives in an increasing number of countries calls for a different focus. This report maps existing and emerging carbon pricing initiatives around the world, hence its new title. It analyses common considerations across the initiatives, such as setting the appropriate ambition level, implementing price stabilization mechanisms, using offsets, and taking concrete moves towards linking schemes together. Feel free to watch below webcast by Alyssa Gilbert to familiarise yourself with the main outcomes of the study.
Das Projekt "Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität, Teilvorhaben S0-2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie.
Das Projekt "Beratung der EU-Kommission und der European Environment Agency (EEA) zur internationalen Klimapolitik als Mitglied im European Topic Center on Air and Climate Change (ETC/ACC)" wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Bereitstellung der Erfassungssoftware für das Antragsverfahren durch die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA)" wird/wurde gefördert durch: RISA Sicherheitsanalysen GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Entwicklung einer innovativen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Werkstoffe, Teilprojekt 4: Bereitstellung der zentralen verfahrenstechnischen Infrastruktur und Zusammenführung der Handlungsstränge Versorgung, Anlagentechnik und Werkstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KTS Kärlicher Ton- und Schamottewerke Mannheim & Co. KG.
Das Projekt "Entwicklung einer innovativen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Werkstoffe, Teilprojekt 2: Analyse und Bewertung von Emissionen beim Wasserstoffbrand keramischer Schamotten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Ziegelforschung Essen e.V..
Origin | Count |
---|---|
Bund | 579 |
Land | 51 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 20 |
Förderprogramm | 304 |
Gesetzestext | 5 |
Strukturierter Datensatz | 1 |
Text | 206 |
unbekannt | 94 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 300 |
offen | 329 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 537 |
Englisch | 170 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Datei | 27 |
Dokument | 135 |
Keine | 340 |
Webseite | 211 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 425 |
Lebewesen & Lebensräume | 480 |
Luft | 449 |
Mensch & Umwelt | 630 |
Wasser | 399 |
Weitere | 567 |