Anlagenbezogener Immissionsschutz, Anlagensicherheit und Störfallvorsorge, Emissionsminderungstechnik, Lärm, Erschütterungen, Stand der Technik, Gemeinsamer Stoffdatenpool des Bundes und der Länder
Commissioned by the European Union, Ecofys performed an exploration of possible approaches to the UNFCCCs Post-2012 negotiation process. Key elements of the report include a three-stage agreement on emission reductions of Kyoto-gases (excluding LUCF) and options towards agreement on LUCF/deforestation (with a goal of reducing emissions by 10 to 20Prozent), adapting to climate change, and the joint development of various technologies for meeting countries' long-term emission reduction targets.
Unbehandelt gelagerte Gülle verursacht hohe Methanemissionen, höher als beispielsweise Gärreste aus der anaeroben Güllevergärung . Obwohl verstärkt Anreize geschaffen wurden, Wirtschaftsdünger einer anaeroben Vergärung zuzuführen und über diesen Weg die Emissionen zu senken, ist die Vergärung von Gülle nicht für alle Standorte ökonomisch realisierbar. Die fehlende Wirtschaftlichkeit der vorhandenen Förderungen zeigt sich in dem sehr verhaltenen Zubau in der Klasse der kleinen Anlagen ('75 kW'). Daher sind kostengünstige alternative Lösungen zu entwickeln. Das im Vorhaben zu untersuchende Konzept beinhaltet eine Fassung der entstehenden Emissionen und eine Oxidation des enthaltenen Methans. Die geringen und saisonal stark schwankenden Volumenströme mit teilweise niedrigen Methankonzentrationen stehen einer wirtschaftlichen energetischen Nutzung entgegen. Aus anderen Branchen sind verschiedene Technologien bekannt, die für die Behandlung von schwach methanhaltigen Gasen geeignet sind. Eine Übertragung dieser Technologien auf die Nachbehandlung von Abgasen aus der Güllelagerung erfordert jedoch detaillierte Daten bezüglich Menge und Qualität der Abgase und vor allem zum zeitlichen Verlauf dieser Größen. Das hier beschriebene Vorhaben hat zum Ziel, Emissionen aus Güllelagern unter Praxisbedingungen über mindestens einen kompletten Jahreszyklus zu ermitteln und mögliche Technologien für die Nachbehandlung der Abgase hinsichtlich der Kosten, der energetischen Effizienz, der Leistungsfähigkeit, der Emissionsminderung und den vorhandenen Betriebserfahrungen zu bewerten. Aufbauend darauf soll die Funktionalität geeigneter Technologien praktisch (biologischer Methanoxidationsfilter) und in Form einer Simulation (RTO) demonstriert werden.
Methanemissionen aus offenen oder nicht gasdicht abgedeckten Güllelagern tragen in erheblichem Maße zu den Klimagasemissionen der Tierhaltung im Besonderen und der Landwirtschaft im Allgemeinen bei. Aus diesem Grund ist die Reduktion dieser Emissionen auch erklärtes Ziel der Bundesregierung, welches im Klimaschutzprogramm 2030 definiert wurde. Insbesondere unbehandelt gelagerte Gülle verursacht hohe Methanemissionen, höher als beispielsweise Gärreste aus der anaeroben Güllevergärung. Obwohl verstärkt Anreize geschaffen wurden, Wirtschaftsdünger einer anaeroben Vergärung zuzuführen und über diesen Weg die Emissionen zu senken, ist die Vergärung von Gülle nicht für alle Standorte ökonomisch realisierbar. Die fehlende Wirtschaftlichkeit der vorhandenen Förderungen zeigt sich in dem sehr verhaltenen Zubau in der Klasse der kleinen Anlagen ('75 kW'). Daher sind kostengünstige alternative Lösungen zu entwickeln. Das im Vorhaben zu untersuchende Konzept beinhaltet eine Fassung der entstehenden Emissionen und eine Oxidation des enthaltenen Methans. Die geringen und saisonal stark schwankenden Volumenströme mit teilweise niedrigen Methankonzentrationen stehen einer wirtschaftlichen energetischen Nutzung entgegen. Aus anderen Branchen sind verschiedene Technologien bekannt, die für die Behandlung von schwach methanhaltigen Gasen geeignet sind. Eine Übertragung dieser Technologien auf die Nachbehandlung von Abgasen aus der Güllelagerung erfordert jedoch detaillierte Daten bezüglich Menge und Qualität der Abgase und vor allem zum zeitlichen Verlauf dieser Größen. Das hier beschriebene Vorhaben hat zum Ziel, Emissionen aus Güllelagern unter Praxisbedingungen über mindestens einen kompletten Jahreszyklus zu ermitteln und mögliche Technologien für die Nachbehandlung der Abgase hinsichtlich der Kosten, der energetischen Effizienz, der Leistungsfähigkeit, der Emissionsminderung und den vorhandenen Betriebserfahrungen zu bewerten. Aufbauend darauf soll die Funktionalität geeignete
Unbehandelt gelagerte Gülle verursacht hohe Methanemissionen, höher als beispielsweise Gärreste aus der anaeroben Güllevergärung . Obwohl verstärkt Anreize geschaffen wurden, Wirtschaftsdünger einer anaeroben Vergärung zuzuführen und über diesen Weg die Emissionen zu senken, ist die Vergärung von Gülle nicht für alle Standorte ökonomisch realisierbar. Die fehlende Wirtschaftlichkeit der vorhandenen Förderungen zeigt sich in dem sehr verhaltenen Zubau in der Klasse der kleinen Anlagen ('75 kW'). Daher sind kostengünstige alternative Lösungen zu entwickeln. Das im Vorhaben zu untersuchende Konzept beinhaltet eine Fassung der entstehenden Emissionen und eine Oxidation des enthaltenen Methans. Die geringen und saisonal stark schwankenden Volumenströme mit teilweise niedrigen Methankonzentrationen stehen einer wirtschaftlichen energetischen Nutzung entgegen. Aus anderen Branchen sind verschiedene Technologien bekannt, die für die Behandlung von schwach methanhaltigen Gasen geeignet sind. Eine Übertragung dieser Technologien auf die Nachbehandlung von Abgasen aus der Güllelagerung erfordert jedoch detaillierte Daten bezüglich Menge und Qualität der Abgase und vor allem zum zeitlichen Verlauf dieser Größen. Das hier beschriebene Vorhaben hat zum Ziel, Emissionen aus Güllelagern unter Praxisbedingungen über mindestens einen kompletten Jahreszyklus zu ermitteln und mögliche Technologien für die Nachbehandlung der Abgase hinsichtlich der Kosten, der energetischen Effizienz, der Leistungsfähigkeit, der Emissionsminderung und den vorhandenen Betriebserfahrungen zu bewerten. Aufbauend darauf soll die Funktionalität geeigneter Technologien praktisch (biologischer Methanoxidationsfilter) und in Form einer Simulation (RTO) demonstriert werden.
Investitionen und Kosten fuer betriebliche Emissionsminderungsmassnahmen. Weiterverrechnung von Kosten der Emissionsminderung. Input-/Outputmodelle; techo-oekonomische Bewertung von Emissionsminderungsmassnahmen. Technologien zur Emissionsminderung auf dem Sektor Luftreinhaltung.
Die stetige Kenntniszunahme in den Umweltwissenschaften und die zunehmende Differenzierung der Umweltpolitik und -regelungen erfordern eine permanente Aktualisierung der Bewertungsmaßstäbe für das Umweltzeichen Blauer Engel. Dabei müssen zum einen die spezifischen Eigenschaften bestimmter Produkte und Dienstleistungen berücksichtigt werden und zum anderen die Konsistenz des gesamten Umweltzeichenprogramms gewahrt werden. Weiterhin steigen auch die Glaubwürdigkeits-Anforderungen an ein Umweltzeichenprogramm einschließlich seiner Zertifizierungsstelle kontinuierlich, so dass auch strukturell eine permanente Modernisierung des Blauer Engel erforderlich ist. Ziel des Vorhabens ist es, für bestimmte Schritte bei der Kriterienentwicklung ('Bausteine') Anleitungen einschließlich geeigneter Schulungsmaterialen zu entwickeln, um so ein einheitliches Vorgehen innerhalb des Umweltzeichenprogramms zu gewährleisten und (neuen) Mitarbeitenden des UBA, Mitarbeitenden der Zertifizierungsstelle und Forschungsnehmern des UBA den aktuellen Stand zu vermitteln. Stetige Fortbildungen für Mitarbeitende werden ebenfalls im Rahmen von Konformitätsbewertungsnormen für Zertifizierungsstellen gefordert. Themen von Kriterienbausteinen sind beispielsweise Vorgaben für die Verwendung bestimmter Rohstoffe (Holz, Pigmente, Mineralien, etc.), Erstellung von Screening Ökobilanzen, Techniken und Kriterien der Emissionsminderung, Nachweisführungen durch akkreditierte Labore, Bestimmung von Umweltentlastungspotenzialen, Standards zum Vergleich mit anderen Umweltzeichen. Das Vorhaben sollte ausschließlich in Eigenforschung durchgeführt werden, da die zahlreichen Abstimmungsschritte und der regelmäßige Ausstauch mit Fachgebiet III 1.3 und den vielen unterschiedlichen Facheinheiten Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung ist. Ergebnis soll ein Leitfaden mit ausgewählten Bausteinen für die Kriterienentwicklung beim Umweltzeichen Blauen Engel einschließlich Schulungsmaterialien sein.
Fuer die Bundesrepublik Deutschland werden laenderuebergreifende Datenbestaende erfasst und gesammelt, die Aussagen ueber die derzeitige Situation und ueber die wahrscheinliche Entwicklung der Umweltbeeintraechtigungen aus der Luft durch Stoffe ermoeglichen. Dabei sind die Zusammenhaenge von Entstehung, Minderung, Transport, Verbleib und Wirkung besonders wichtig. Pilotdateien zu Emissionsmessverfahren und emissionsmindernden Technologien sind bereits erstellt. Die Pilotdatei eines Emissionskatasters der Bundesrepublik Deutschland ist in Arbeit.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 90 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 73 |
Text | 12 |
unbekannt | 11 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 19 |
offen | 77 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 83 |
Englisch | 22 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 2 |
Dokument | 8 |
Keine | 74 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 80 |
Lebewesen & Lebensräume | 82 |
Luft | 89 |
Mensch & Umwelt | 97 |
Wasser | 75 |
Weitere | 97 |