Problem: Auswahl des Berechnungsregens zur Berechnung von Hochwasserwellen bestimmter Eintrittswahrscheinlichkeit. 1) Erfassung der Punktniederschlaege von 58 Messtellen nach Zeit und Hoehe, daraus Berechnung der Haeufigkeit von Niederschlaegen bestimmter Dauer nach der log Pearson III-Verteilung. 2) Bestimmung des zeitlichen Intensitaetsverlaufs der Punktniederschlaege aus den gemaess 1) gewonnenen Daten. 3) Berechnung der Haeufigkeit von Gebietsniederschlaegen bestimmter Dauer ueber Gebieten bestimmter Groesse und Lage.
Die Emschergenossenschaft beabsichtigt den Hauptlauf der Emscher (Stationierung GSK3e zwischen 49,1 und 53,2) auszubauen. Das Vorhaben dient der ökologischen Aufwertung des Emscher-Hauptlaufs zwischen der Brücke der Wartburgstraße und dem Auslaufbauwerk des Hochwasserrückhaltebeckens Mengede, auch HRB Emscher-Auen genannt und befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Castrop-Rauxel. Der für die Planung ausgewählte Gewässerabschnitt dient als Versuchsstrecke für künftige Vorhaben, welche die Schaffung des guten ökologischen Potenzials in der Emscher anstreben. Hauptziel ist die Verbesserung der Gewässermorphologie und die Schaffung einer besiedelbaren Gewässersohle. Mit der Anpassung (stellenweise Aufhöhung und Absenkung) der Sohlhöhe soll ein dem Leitbild des „Sandgeprägten Fluss des Tieflands“ entsprechendes Gefälle hergestellt werden, zudem wird ein naturraumtypisches Sohlsubstrat eingebracht. Der Bau von Lenkbuhnen soll zu einer größeren Strömungsdiversifizierung und zur Entstehung unterschiedlicher Habitate wie Flachwasserzonen und Kolken führen. Nach dem Gewässerausbau soll eine möglichst naturnahe Sukzession zugelassen werden, um eine Beschattung der Emscher und eine größere Vegetationsvielfalt zu fördern.
An der Station "Zum Freibad, uh. Staubauwerk" mit der ID 31005 am Fluss Rotbach wird der Wasserstand gemessen
An der Station "GE Holzbach, im Eichkamp" mit der ID 10142 am Fluss Holzbach wird der Wasserstand gemessen
An der Station "Durchlass Luner Weg, neu" mit der ID 20117 am Fluss Wienbach wird der Wasserstand gemessen
An der Station "Am Strandbad" mit der ID 20020 am Fluss Hammbach wird der Wasserstand gemessen
An der Station "Verbindungsweg HRB 2 und HRB 3" mit der ID 20106 am Fluss Pelkumer Bach wird der Wasserstand gemessen
An der Station "An der Rauschenburg, (Vinnum neu)" mit der ID 20122 am Fluss Lippe wird der Wasserstand gemessen
An der Station "HER Brücke Am Berg" mit der ID 10128 am Fluss Dorneburger Mühlenbach wird der Wasserstand gemessen
Origin | Count |
---|---|
Bund | 76 |
Kommune | 3 |
Land | 203 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 1 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 2 |
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 52 |
Messwerte | 176 |
Text | 20 |
Umweltprüfung | 14 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 27 |
offen | 119 |
unbekannt | 125 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 270 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 62 |
Datei | 11 |
Dokument | 17 |
Keine | 30 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 222 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 55 |
Lebewesen & Lebensräume | 83 |
Luft | 40 |
Mensch & Umwelt | 169 |
Wasser | 250 |
Weitere | 271 |