API src

Found 159 results.

Related terms

Entwicklung von isocyanatfreien PU-Tränkharzen für Dekorpapiere (BioHarz)

Traitement d'eaux usees contenant des huiles en bioreacteur (FRA)

L'elimination des substances toxiques utilisees et fabriquees par l'homme represente l'un des problemes majeurs des annees a venir. Des recherches realisees en laboratoire ont montre que les microorganismes sont capables de de grader certaines de ces substances mais le traitement d'eaux usees industrielles pose encore de nombreux problemes, notamment en raison des variations qualitatives et quantitatives des substances contaminant ces eaux. En collaboration avec une entreprise de traitement de dechets, on effectue des essais de degradation d'emulsions huileuses en bioreacteur. Les objectifs de ces essais sont de developper une population microbienne capable de degrader rapidement ces emulsions, d'etablir les conditions optimales de cette biodegradation et, enfin, de mettre au point les methodes d'analyses pour le suivi de ces essais. (FRA)

Filterstaubaufbereitung durch Fluessig-Membran-Permeation (FMP)

Bei der FMP handelt es sich um ein Verfahren zur Abtrennung und Anreicherung von Stoffen aus waessrigen Loesungen mit Hilfe von fluessigen Membranen. Es erfolgt dabei simultan an diese Membran eine Extraktion an der Membranaussenseite, ein Huckebacktransport der Metallionen durch die Membran mittels geloester fluessiger Ionenaustauscher und eine anschliessende Reextraktion an der in der Membranphase emulgierten Abstreifloesung. Diese multiple Membranphase wird durch Tensidzusatz stabilisiert. Technologisch gesehen wird dieser Prozess in unserem Technikum folgendermassen realisiert. Filterstaub wird mit Saeure angesetzt (2m3) gelaugt, gefiltert. Dieses Volumen eignet sich fuer den Betrieb der Anlage fuer 24 h. In Loesung sind nun Zink und Kupfer, wobei Kupfer selektiv durch die FMP im Permeator entfernt wird. Der gereinigte Zinkelektrolyt geht zur Weiterverarbeitung. Der Kupferwert wird durch diese Methode um das 40-fache angereichert. Die organische Emulsion wird gespalten und die kupferreiche Phase gelangt zur Gewinnungselektrolyse. Die organische Phase wird mit dem Austrittselektrolyt dieser Elektrolyse erneut emulgiert. Der Elektrolyt dient als Abstreifloesung und der Prozesskreislauf ist geschlossen, nachdem man diese Emulsion dem Permeator wieder zufuehrt.

Entwicklung von Technologien und Prozessen zur Laserstrukturierung von Schablonen und Sieben zur Realisierung von Strukturbreiten kleiner 20Mikro m, Teilvorhaben: Simulation, Evaluierung und Validierung von Technologien zur Laserstrukturierung von Schablonen und Sieben

Mikrobiologische Aufbereitung verbrauchter Kühlschmierstoffemulsionen

Ausgewählte verbrauchte Kühlschmierstoffemulsionen werden mit Hilfe von Mikroorganismen aufgespalten und abgebaut.

Einfluss einer Dieselkraftstoff-Wasser-Emulsion auf das Emissionsverhalten beim Dieselmotor

Vergleich einer Dieselkraftstoff-Wasser-Emulsion bei einem Direkteinspritzmotor hinsichtlich Leistung und Emissionen. Bei energiegleichen Einspritzmengen (gleicher Dieselverbrauch) zeigen sich keine nennenswerten Leistungsunterschiede. Die Zuendwilligkeit (Cetanzahl) sinkt bei der Emulsion von CZ=44 bei Dieselkraftstoff auf CZ=34 ab. Beim Direkteinspritzmotor ergeben sich mit der Emulsion: - geringere NOx-Emissionen, - hoehere HC-Emissionen, - etwa gleichbleibende CO-Emissionen. Bei einem PKW mit Wirbelkammermotor ergeben sich beim Abgastest: - geringfuegig hoehere CO-Emissionen, - wesentlich hoehere HC-Emissionen, - keine signifikante Aenderung der NOx-Emission. Bezueglich des Kraftstoffverbrauches ergeben sich keine Unterschiede. Das Kaltstart- und Warmlaufverhalten ist mit der Emulsion wesentlich schlechter.

Kontinuierliche Fluessig-Membran-Permeation

Die Fluessig-Membran-Permeation bietet die Moeglichkeit, Metalle aus waessrigen Loesungen zu entfernen; giftige und schaedliche Metalle koennen mit diesem neuen Verfahren aus Abwaessern abgetrennt werden, wertvolle koennen daraus oekonomisch gewonnen werden. Basis fuer die Forschungsarbeiten sind Vorgaengerprojekte und eine Pilotanlage in der Chemiefaser Lenzing AG. Folgende vier Hauptschwerpunkte umfasst das Forschungsprojekt: Entwicklung eines kontinuierlichen Permeators; Erstellung von Berechnungsgrundlagen fuer den gesamten Permeationsprozess; Entwicklung geeigneter elektrischer Emulsionsspaltanlagen; Untersuchung der Einfluesse saemtlicher Parameter im Permeationsprozess und Optimierung des Prozesses.

Thermische Energiespeicher: Entwicklung, Optimierung und Anwendung von PCM-Emulsionen mit hoher Speicherdichte, Teilvorhaben: Systemuntersuchung PCM-Emulsion Wärmepumpe Upscaling und Batterie

Thermische Energiespeicher: Entwicklung, Optimierung und Anwendung von PCM-Emulsionen mit hoher Speicherdichte, Teilvorhaben: Test PCM-Emulsion Anwendung Wärmepumpe im kleinen Maßstab

Thermische Energiespeicher: Entwicklung, Optimierung und Anwendung von PCM-Emulsionen mit hoher Speicherdichte, Teilvorhaben: PCM-Emulsionsentwicklung

1 2 3 4 514 15 16