Das Projekt "Thermische Energiespeicher: Entwicklung, Optimierung und Anwendung von PCM-Emulsionen mit hoher Speicherdichte, Teilvorhaben: Skalierung und Produktion PCM-Emulsion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: H&R Wax & Specialties GmbH.
Das Projekt "Thermische Energiespeicher: Entwicklung, Optimierung und Anwendung von PCM-Emulsionen mit hoher Speicherdichte, Teilvorhaben: Pilotversuch PCM-Emulsion als Kältespeicher im Gebäude" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: IKS Industrielle KühlSysteme GmbH.
Das Projekt "Thermische Energiespeicher: Entwicklung, Optimierung und Anwendung von PCM-Emulsionen mit hoher Speicherdichte, Teilvorhaben: Systemuntersuchung PCM-Emulsion Wärmepumpe Upscaling und Batterie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Konvekta AG.
Das Projekt "Thermische Energiespeicher: Entwicklung, Optimierung und Anwendung von PCM-Emulsionen mit hoher Speicherdichte, Teilvorhaben: Test PCM-Emulsion Anwendung Wärmepumpe im kleinen Maßstab" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Studienbereich Maschinenbau.
Das Projekt "Thermische Energiespeicher: Entwicklung, Optimierung und Anwendung von PCM-Emulsionen mit hoher Speicherdichte, Teilvorhaben: PCM-Emulsionsentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.
Das Projekt "BioIndustrie 2021: CLIB 2021: Fermentative Herstellung von 1,3-Dihydroxy-2-amino-octadecen (Sphingosin); FerDi" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evonik Degussa GmbH.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines kostengünstigen fermentativen Verfahrens zur Herstellung von 1,3-Dihydroxy-2-amino-octadecen (Sphingosin) aus nachwachsenden Rohstoffen. Sphingosin und Derivate werden als aktive Inhaltsstoffe in kosmetischen Formulierungen eingesetzt. Die Hefe Pichia ciferii soll durch 'Metabolic Engineering' dahingehend optimiert werden, dass sie in hoher Ausbeute Sphingosin herstellt. Dabei sollen zunächst Schritte ('Bottlenecks') identifiziert werden. Diese sollen im Anschluss durch geeignete Maßnahmen (verstärkte Genexpression; Enzym-Evolvierung/Screening zur Isolierung deregulierter Varianten) überwunden werden. Parallel zur Stammentwicklung werden kosmetisch relevante Aspekte (Stabilität, Formulierbarkeit, Penetrationsverhalten) untersucht. Sphingosin und Sphingosin-haltige Ceramide werden von der Degussa zurzeit über einen teuren, chemischen Prozess hergestellt und erfolgreich vermarktet. Durch den bestehenden Marktzugang und die Kostenvorteile eines fermentativen Verfahrens ist sichergestellt, dass die Forschungsergebnisse auch wirtschaftlich umgesetzt werden können.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Weitere | 6 |