Das Wattenmeer ist Brut- und Rastgebiet mehrerer 100 000 Wat- und Wasservoegel. Fuer die Brutpopulationen vieler nordeuropaeischer und arktischer Zugvogelarten ist das Niedersaechsische Wattenmeer als Winterquartier bzw Trittstein auf dem Fruehjahrs- und Herbstzug von ueberragender internationaler Bedeutung. Zur Zugzeit treffen einerseits zahlreiche Arten mit z.T. sehr aehnlichem Nahrungsspektrum aufeinander, andererseits bietet das Wattenmeer fuer arktische Zugvogelarten eine der wenigen Moeglichkeiten, ihre Fettdepots fuer die oft mehrere 1000 km langen non-stop-Fluege in ihre Brutgebiete bzw Winterquartiere aufzufuellen. Ihr Nahrungsbedarf ist somit hoch, Voegel sind zumindest zeitweilig wichtige Konsumenten. In diesem Zusammenhang sollen die Anpassung und die Einnischung der haeufigsten Rastvogelarten sowie die Produktions-Konsumtionsverhaeltnisse untersucht werden.
In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben wollen das Zentrum fuer Meeres- und Klimaforschung der Universitaet Hamburg (ZMK) und die Ocean University of Qingdao (OUQ), die seit 10 Jahren zusammenarbeiten, die Fluesse von Frischwasser, Schwebstoff, Naehrstoffen und Kohlenstoff in der Bohai See quantifizieren und modellieren. Die Bohai See weist von ihrer Topographie und Energetik, aber auch von der Umweltgefaehrdung her starke Parallelen zur Nordsee auf. Einen deutlichen Unterschied stellt die enorme Schwebstofffracht durch den Eintrag des Huanghe-Flusses dar. In dem vorliegenden Vorhaben soll die integrierte Methodik des Nordseeprojektes KUSTOS in kleinerem Massstab auf die Bohai See uebertragen werden. 15-monatige Feldbeobachtungen der wichtigsten hydrographischen und biogeochemischen Parameter sollen durch Modellrechnungen zur Zirkulation, zum Schwebstofftransport und zur Primaerproduktion ergaenzt werden.
Durch eine genaue Untersuchung von vier verschiedenen, bereits realisierten Baufeldern der oesterreichischen Wildbachverbauung wird erstmals der Energiefluss in diesem Fachgebiet dargestellt. Analysiert wurden eine 20,3 m hohe Stahlbetonsperre, eine Stahlbetonsperrenstaffelung, ein Laengsverbau durch Grobsteinschlichtung und eine Holzsperren-Staffelung inklusive aller Nebenarbeiten. Beruecksichtigt wurde der Energieumsatz bei der Herstellung der verwendeten Baustoffe und deren Transport zum Baufeld. Auch der Treibstoffverbrauch beim Baugeschehen selbst sowie ausfuehrlich abgeleitete energetische Abschreibungssaetze fuer allle diese Vorgaenge wurden kalkuliert. Einbezogen sind ferner die Anfahrten der Arbeiter zu den Baufeldern, und ergaenzend wird ein Ansatz fuer den Energieverbrauch der planenden Bueros versucht. Zahlreiche Tabellen ermoeglichen eine schnelle Uebersicht.
Drei Architekten werden in der Projektierungsphase hinsichtlich Fragen der passiven und hybriden Sonnenenergienutzung fachlich unterstuetzt. Die drei Projekte werden mit Hilfe differenzierter Computersimulationen des energetischen Verhaltens und durch die Konsultation von Experten optimiert. Es handelt sich um ein Teilprojekt von IEA TASK VIII: 'Passive and hybrid solar energy'.
Untersuchung von anaeroben Oekosystemen, Abbau von Aromaten in diesen, Methanbildung in See- und Meersedimenten. Kontrollierte Fermentorkulturen anaerober Rein- und Mischkulturen. Bioenergetik der methanogenen Bakterien.
Untersuchung einzelner bioenergetischer Grundlagen der Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie in verschiedenen photosynthetischen Organismen. Bau und Funktion photosynthetischer Reaktionszentren, Orientierung der photosynthetischen Membran, Pigment-Protein Wechselwirkungen, Lichtsammlerpigmentkomplexe. Bau und Funktion der membrangebundenen ATPase, Rekonstitution mit Membran, Wechselwirkung Atmung/Photosynthese in Cyanobakterien. Mechanismus der Umsetzung eines elektrochemischen Gradienten (H pH) in ATP, Kinetik, Aktivierung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 4 |
Weitere | 6 |