Ziel sind genauere Aussagen ueber das energetische Verhalten von Heizkesseln mit Geblaesebrenner. Es wird ein Berechnungsmodell verwendet, das anhand der Daten der Typenpruefung den Nutzungsgrad des Kessels bestimmt. Der Weg ueber das Berechnungsmodell erspart einen grossen Teil der sonst erforderlichen Messungen. Das Projekt testet vorgeschlagene Modelle aufgrund von Pruefstandsmessungen verschiedener Kesseltypen und entwickelt sie weiter.
Die aus einem Gasturbinen- und einem Dampfturbinenkreislauf bestehenden sog. kombinierten Kraftwerke (KoKW) zeichnen sich durch besonders guenstige Eigenschaften aus und werden beim Bau neuer oder der Erneuerung alter Anlagen bevorzugt. Strom und Waerme fallen im Kraftwerk gleichzeitig an, vom Verbraucher werden die beiden Energieformen aber in der Regel zu unterschiedlichen Zeiten verlangt. Da Kombikraftwerke einen hohen elektrischen Wirkungsgrad aufweisen, der auch in der Teillast nur wenig abfaellt, sind sie fuer eine individuelle Anpassung an die geforderten Verhaeltnisse gut geeignet. Es soll untersucht werden, inwieweit die Anwendung von KoKW zur gekoppelten Bereitstellung von Kraft und Waerme sinnvoll ist, welche Regeleingriffe hierfuer erforderlich sind und welchen Einfluss verschiedene Kraftwerksschaltungen in unterschiedlichen Verbraucherstrukturen aufweisen.
Etablissement des fondements de l'analyse economique en relation avec le controle des emissions (en particulier CO2 et autres gaz A effet de serre) dans l'environnement. Base theorique pour le calcul de la taxe environnementale CO2 pour la Suisse et des effets sur l'economie d'une politique environnementale visant a diminuer les emissions de gaz responsables de l'accroissement de l'effet de serre. (FRA)
Die Reduktion des spezifischen Treibstoffverbrauchs (l pro 100 km) ist eine vielversprechende Strategie zur Reduktion der CO2-Emissionen. Die Studie fuehrt die fahrzeugtechnischen Moeglichkeiten auf, den Treibstoffverbrauch von PWs auf die Haelfte von heute und weniger zu reduzieren. Anschliessend werden die Moeglichkeiten diskutiert, wie innerhalb von zehn Jahren dieses Ziel fuer die Neuwagenflotte der Schweiz erreicht werden koennte. Im Vordergrund stehen eine freiwillige Vereinbarung mit den Importeuren/Herstellern, eine Loesung mit Umweltzertifikaten, Einzelflottenvorschriften oder eine Vollzugsgesellschaft der Importeure. Aber auch andere Loesungen sind denkbar. Bisherige Erfahrungen im Ausland und aktuelle Bestrebungen werden dargestellt. Schliesslich werden Auswirkungen auf den Treibstoffverbrauch der Gesamtflotte, die Wirtschaft, das Unfallgeschehen auf der Strasse und die Luftbelastung eroertert.
Mesures tres detaillees de l'eclairage naturel a Geneve, modeles de luminance de la voute celeste, modeles pour calculs d'eclairage dans les batiments. Objectifs: Banques de donnees et modeles mondiaux. Applications: economies d'energie dans les batiments. (FRA)
Oekologische Leistungen beruhen auf Potentialen der landschaftlichen Oekosysteme, die sowohl materieller wie immaterieller Art sein koennen. Ausgangspunkt hierfuer ist der Umstand, dass eine Raumeinheit bezueglich ihres Stoff- und Energiehaushaltes kein abgeschlossenes System darstellt und somit unter anderem oekologische Leistungen mit ihrer Umgebung austauscht. Im Projekt werden die auf dem lufthygienischen Regenerationspotential basierenden Austauschvorgaenge zwischen staedtischen Siedlungen und laendlichem Raum betrachtet. Sie spielen im Rahmen der Ueberlegungen zur Reinhaltung der Luft sowie zum schonenden Umgang mit energetischen Ressourcen eine entscheidende Rolle. Aus Sicht der Umwelt- und Raumplanung soll daher der Frage nachgegangen werden, welche Verbrauchergruppen fuer die Schadstoffemissionen aus dem Energieverbrauch und die Inanspruchnahme der oekologischen Leistungsfaehigkeit der (von den jeweiligen Immissionen betroffenen) landschaftlichen Oekosysteme verantwortlich gemacht werden koennen.
Zur Durchsetzung der Umweltpolitik eines weltweit taetigen Zementunternehmens ist es notwendig, die Einwirkungen der Zementwerke auf die Umwelt zu erfassen. Dieses sogenannte oekologische Profil wird anhand eines beantworteten Fragebogens erstellt, der sich auf Luftschadstoffemissionen, lokal gueltige Emissionsbegrenzungsvorschriften, Emissionsmessmethoden, Energieverbraeuche und Verwendung von Abfallstoffen erstreckt.
Von den 20 in der Stadt Zuerich in einem Feldversuch betriebenen VW Golf Hybridfahrzeugen soll eines vom normalen Wirbelkammermotor auf einen Dieselmotor mit direkter Einspritzung umgeruestet werden. Mit Hilfe einer Akkumotor-Hochdruckeinspritzung und einer Lambda-geregelten Abgasrueckfuehrung ist es moeglich, das Emissionsniveau des Direkteinspritzers, ohne Verbrauchsnachteile auf dasjenige des Wirbelkammermotors, zu senken. Insgesamt sollte damit im Fahrbereich ein etwa 15 Prozentiger Verbrauchsvorteil resultieren.
Ausgehend von einer Aufnahme des Ist-Zustandes der verschiedenen Energieanwendungen (thermisch, elektrisch-mechanisch) und dem Vergleich mit vorgegebenen Idealzustaenden werden das Energiesparpotential erarbeitet und darauf aufbauend Energiesparprojekte entwickelt. Neben einer Kostenminimierung streben diese auch eine Minimierung des CO2-Ausstosses an. Um die technischen Massnahmen voll wirksam werden zu lassen, beinhaltet das Programm organisatorische Festlegungen der Verantwortlichkeiten fuer den Energieeinsatz, Massnahmen fuer dessen detaillierte Erfassung sowie als wesentlichen Bestandteil ein Paket von psychologischen Massnahmen fuer die Motivation der Handelnden zur Energieeinsparung.
Dans la pratique des EIE, il a ete montre que des valeurs limites de l'OPair sont souvent depassees au voisinage des portails de tunnels routiers. Dans le cas de grands tunnels, il a recemment ete prevu d'augmenter la duree de fonctionnement de la ventilation afin de reduire ces immissions. Ceci se traduit par une plus grande consommation d'energie electrique. En outre, la hauteur des cheminees d'aeration a ete reduite pour des raisons de protection des sites et la vitesse d'ejection a du etre augmentee, contribuant de ce fait a une augmentation de la consommation d'energie. La presente recherche a pour but d'etudier des moyens de diminution de cette consommation d'energie, tout en respectant les contraintes de l'OPair. (FRA)
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 20 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 20 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 20 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 17 |
| Englisch | 3 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 20 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 15 |
| Lebewesen und Lebensräume | 16 |
| Luft | 16 |
| Mensch und Umwelt | 20 |
| Wasser | 15 |
| Weitere | 20 |