Das Projekt "Energierelevante Typenpruefung fuer Oel- und Gasheizkessel mit Geblaesebrenner" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie.Ziel sind genauere Aussagen ueber das energetische Verhalten von Heizkesseln mit Geblaesebrenner. Es wird ein Berechnungsmodell verwendet, das anhand der Daten der Typenpruefung den Nutzungsgrad des Kessels bestimmt. Der Weg ueber das Berechnungsmodell erspart einen grossen Teil der sonst erforderlichen Messungen. Das Projekt testet vorgeschlagene Modelle aufgrund von Pruefstandsmessungen verschiedener Kesseltypen und entwickelt sie weiter.
Das Projekt "Incidence des contraintes imposees par l'OPair sur le dimensionnement des ventilateurs de tunnels (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Systemes Energetiques.Dans la pratique des EIE, il a ete montre que des valeurs limites de l'OPair sont souvent depassees au voisinage des portails de tunnels routiers. Dans le cas de grands tunnels, il a recemment ete prevu d'augmenter la duree de fonctionnement de la ventilation afin de reduire ces immissions. Ceci se traduit par une plus grande consommation d'energie electrique. En outre, la hauteur des cheminees d'aeration a ete reduite pour des raisons de protection des sites et la vitesse d'ejection a du etre augmentee, contribuant de ce fait a une augmentation de la consommation d'energie. La presente recherche a pour but d'etudier des moyens de diminution de cette consommation d'energie, tout en respectant les contraintes de l'OPair. (FRA)
Das Projekt "Eclairage naturel (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Groupe de Physique Appliquee.Mesures tres detaillees de l'eclairage naturel a Geneve, modeles de luminance de la voute celeste, modeles pour calculs d'eclairage dans les batiments. Objectifs: Banques de donnees et modeles mondiaux. Applications: economies d'energie dans les batiments. (FRA)
Das Projekt "Analyse economique du changement climatique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Paul Scherrer Institut.Etablissement des fondements de l'analyse economique en relation avec le controle des emissions (en particulier CO2 et autres gaz A effet de serre) dans l'environnement. Base theorique pour le calcul de la taxe environnementale CO2 pour la Suisse et des effets sur l'economie d'une politique environnementale visant a diminuer les emissions de gaz responsables de l'accroissement de l'effet de serre. (FRA)
Das Projekt "Fehlererkennung in HLK-Anlagen (HLK = Heizung Lueftung Klima)" wird/wurde ausgeführt durch: Landis und Gyr.HLK-Anlagen arbeiten oft unbefriedigend wegen Fehlern, die waehrend ihrer Planung, Installation, Inbetriebnahme oder Betrieb auftreten. Solche Fehler bleiben oft unentdeckt, vor allem solche, welche zu keiner Komforteinbusse, sondern nur zu einer Erhoehung des Energieverbrauches oder der Emissionen fuehren. Methoden zur Entdeckung solcher Fehler tragen indirekt zu sorgsamerem Umgang mit den natuerlichen Ressourcen bei. Leitend fuer das Projekt ist die Vision, dass das Regel- und Leitsystem jeder HLK-Anlage durch Ueberwachungsfunktionen ergaenzt wird, welche helfen, Fehler zu erkennen. Das konkrete Projektziel besteht in Prototypen solcher Funktionen.
Das Projekt "Abgas- und Verbrauchsuntersuchung Tempo 50 und 30" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Verbrennungsmotoren,Feuerungen.Auf dem Rollenpruefstand wurde der Einfluss einer Aenderung der Innerorts-Hoechstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h bezueglich Schadstoffemission und Treibstoffverbrauch untersucht. Es wurden 11 Personen- und ein Lieferungswagen, alle ausgeruestet mit geregeltem Drei-Weg-Katalysator, mit konstanter Geschwindigkeit und nach dynamischen Fahrzyklen gefahren.
Das Projekt "Austausch oekologischer Leistungen zwischen staedtischen Siedlungen und laendlichem Raum" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung.Oekologische Leistungen beruhen auf Potentialen der landschaftlichen Oekosysteme, die sowohl materieller wie immaterieller Art sein koennen. Ausgangspunkt hierfuer ist der Umstand, dass eine Raumeinheit bezueglich ihres Stoff- und Energiehaushaltes kein abgeschlossenes System darstellt und somit unter anderem oekologische Leistungen mit ihrer Umgebung austauscht. Im Projekt werden die auf dem lufthygienischen Regenerationspotential basierenden Austauschvorgaenge zwischen staedtischen Siedlungen und laendlichem Raum betrachtet. Sie spielen im Rahmen der Ueberlegungen zur Reinhaltung der Luft sowie zum schonenden Umgang mit energetischen Ressourcen eine entscheidende Rolle. Aus Sicht der Umwelt- und Raumplanung soll daher der Frage nachgegangen werden, welche Verbrauchergruppen fuer die Schadstoffemissionen aus dem Energieverbrauch und die Inanspruchnahme der oekologischen Leistungsfaehigkeit der (von den jeweiligen Immissionen betroffenen) landschaftlichen Oekosysteme verantwortlich gemacht werden koennen.
Das Projekt "Entwicklung des Energieverbrauchs und der Emissionen im Strassenverkehr" wird/wurde ausgeführt durch: Institut Battelle, Centres de Recherche de Geneve.Analyse der Prognosen und der tatsaechlichen Entwicklung des Energieverbrauchs im Strassenverkehr. Analyse der technischen und nichttechnischen Moeglichkeiten, die Entwicklung zu beeinflussen.
Das Projekt "Energie- und Schadstoffbilanzen von Gebaeuden waehrend ihrer Lebensdauer" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Technique du batiment, Laboratoire d'energie solaire et de physique du batiment.Die Umweltbelastung des Bauprozesses wird anhand von Energie- und Stoffflussanalysen untersucht. Ein besonderes Gewicht wird auf die lange Lebensdauer eines Gebaeudes gelegt. Verschiedene Evaluationsmethoden werden verglichen.
Das Projekt "Grundlagen der Gruenen Solararchitektur" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Lehrstuhl für Haustechnik.Ziel des Forschungsprojektes ist es, die komfort- und energierelevanten Aspekte der Gruenen Solararchitektur zu untersuchen und wo moeglich parametrisch zu quantifizieren. Das Projekt soll aufzeigen, wie Glasbauten mit Innenbegruenungen optimal geplant und gebaut werden koennen. Im Vordergrund stehen die Abkuehlung der Raumlufttemperatur durch Verdunstungseffekte und die Verbesserung des Mikroklimas durch die Reduzierung von Luftschadstoffen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 15 |
Lebewesen & Lebensräume | 16 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 15 |
Weitere | 20 |