API src

Found 20 results.

Related terms

Energierelevante Typenpruefung fuer Oel- und Gasheizkessel mit Geblaesebrenner

Ziel sind genauere Aussagen ueber das energetische Verhalten von Heizkesseln mit Geblaesebrenner. Es wird ein Berechnungsmodell verwendet, das anhand der Daten der Typenpruefung den Nutzungsgrad des Kessels bestimmt. Der Weg ueber das Berechnungsmodell erspart einen grossen Teil der sonst erforderlichen Messungen. Das Projekt testet vorgeschlagene Modelle aufgrund von Pruefstandsmessungen verschiedener Kesseltypen und entwickelt sie weiter.

Incidence des contraintes imposees par l'OPair sur le dimensionnement des ventilateurs de tunnels (FRA)

Dans la pratique des EIE, il a ete montre que des valeurs limites de l'OPair sont souvent depassees au voisinage des portails de tunnels routiers. Dans le cas de grands tunnels, il a recemment ete prevu d'augmenter la duree de fonctionnement de la ventilation afin de reduire ces immissions. Ceci se traduit par une plus grande consommation d'energie electrique. En outre, la hauteur des cheminees d'aeration a ete reduite pour des raisons de protection des sites et la vitesse d'ejection a du etre augmentee, contribuant de ce fait a une augmentation de la consommation d'energie. La presente recherche a pour but d'etudier des moyens de diminution de cette consommation d'energie, tout en respectant les contraintes de l'OPair. (FRA)

Analyse economique du changement climatique (FRA)

Etablissement des fondements de l'analyse economique en relation avec le controle des emissions (en particulier CO2 et autres gaz A effet de serre) dans l'environnement. Base theorique pour le calcul de la taxe environnementale CO2 pour la Suisse et des effets sur l'economie d'une politique environnementale visant a diminuer les emissions de gaz responsables de l'accroissement de l'effet de serre. (FRA)

Absenkung des spezifischen Treibstoffverbrauchs der Personenwagen in der Schweiz

Die Reduktion des spezifischen Treibstoffverbrauchs (l pro 100 km) ist eine vielversprechende Strategie zur Reduktion der CO2-Emissionen. Die Studie fuehrt die fahrzeugtechnischen Moeglichkeiten auf, den Treibstoffverbrauch von PWs auf die Haelfte von heute und weniger zu reduzieren. Anschliessend werden die Moeglichkeiten diskutiert, wie innerhalb von zehn Jahren dieses Ziel fuer die Neuwagenflotte der Schweiz erreicht werden koennte. Im Vordergrund stehen eine freiwillige Vereinbarung mit den Importeuren/Herstellern, eine Loesung mit Umweltzertifikaten, Einzelflottenvorschriften oder eine Vollzugsgesellschaft der Importeure. Aber auch andere Loesungen sind denkbar. Bisherige Erfahrungen im Ausland und aktuelle Bestrebungen werden dargestellt. Schliesslich werden Auswirkungen auf den Treibstoffverbrauch der Gesamtflotte, die Wirtschaft, das Unfallgeschehen auf der Strasse und die Luftbelastung eroertert.

Grundlagen der Gruenen Solararchitektur

Ziel des Forschungsprojektes ist es, die komfort- und energierelevanten Aspekte der Gruenen Solararchitektur zu untersuchen und wo moeglich parametrisch zu quantifizieren. Das Projekt soll aufzeigen, wie Glasbauten mit Innenbegruenungen optimal geplant und gebaut werden koennen. Im Vordergrund stehen die Abkuehlung der Raumlufttemperatur durch Verdunstungseffekte und die Verbesserung des Mikroklimas durch die Reduzierung von Luftschadstoffen.

Fehlererkennung in HLK-Anlagen (HLK = Heizung Lueftung Klima)

HLK-Anlagen arbeiten oft unbefriedigend wegen Fehlern, die waehrend ihrer Planung, Installation, Inbetriebnahme oder Betrieb auftreten. Solche Fehler bleiben oft unentdeckt, vor allem solche, welche zu keiner Komforteinbusse, sondern nur zu einer Erhoehung des Energieverbrauches oder der Emissionen fuehren. Methoden zur Entdeckung solcher Fehler tragen indirekt zu sorgsamerem Umgang mit den natuerlichen Ressourcen bei. Leitend fuer das Projekt ist die Vision, dass das Regel- und Leitsystem jeder HLK-Anlage durch Ueberwachungsfunktionen ergaenzt wird, welche helfen, Fehler zu erkennen. Das konkrete Projektziel besteht in Prototypen solcher Funktionen.

Untersuchungen ueber das Betriebsverhalten von Kombikraftwerken unter Beruecksichtigung von Waermeauskopplung

Die aus einem Gasturbinen- und einem Dampfturbinenkreislauf bestehenden sog. kombinierten Kraftwerke (KoKW) zeichnen sich durch besonders guenstige Eigenschaften aus und werden beim Bau neuer oder der Erneuerung alter Anlagen bevorzugt. Strom und Waerme fallen im Kraftwerk gleichzeitig an, vom Verbraucher werden die beiden Energieformen aber in der Regel zu unterschiedlichen Zeiten verlangt. Da Kombikraftwerke einen hohen elektrischen Wirkungsgrad aufweisen, der auch in der Teillast nur wenig abfaellt, sind sie fuer eine individuelle Anpassung an die geforderten Verhaeltnisse gut geeignet. Es soll untersucht werden, inwieweit die Anwendung von KoKW zur gekoppelten Bereitstellung von Kraft und Waerme sinnvoll ist, welche Regeleingriffe hierfuer erforderlich sind und welchen Einfluss verschiedene Kraftwerksschaltungen in unterschiedlichen Verbraucherstrukturen aufweisen.

Eclairage naturel (FRA)

Mesures tres detaillees de l'eclairage naturel a Geneve, modeles de luminance de la voute celeste, modeles pour calculs d'eclairage dans les batiments. Objectifs: Banques de donnees et modeles mondiaux. Applications: economies d'energie dans les batiments. (FRA)

Ökomobil Hybrid III - ein umweltschonendes Antriebskonzept

Um den Verbrauch und die Emissionen von PKWs im Stadtverkehr zu senken, scheint der intermittierende Betrieb des Ottomotors bei hoher Last, zur Aufladung eines Schwungrades (als Kurzzeitspeicher), sehr geeignet. Das Fahrzeug wird dann von diesem Schwungrad ueber ein stufenloses i-Quadrat-Getriebe mit einer grossen Spreizung angetrieben. Beim Bremsen kann die kinetische Energie im Schwungrad rekuperiert werden. Gleichzeitig kann das Schwungrad ueber einen relativ kleinen Elektromotor angetrieben werden, der ueber eine netzgespiesene Batterie versorgt wird (Hybridantrieb, Reichweite 25 km). Neben der Kraftuebertragung liegen die Hauptprobleme im Antriebsmanagement, beim Waermehaushalt des Fahrzeuges und im dynamischen Betrieb des Dreiwegekatalysators. Das Antriebskonzept soll als Endziel in einem VW Golf bis Anfang 1995 dargestellt werden.

Energie- und Schadstoffbilanzen von Gebaeuden waehrend ihrer Lebensdauer

Die Umweltbelastung des Bauprozesses wird anhand von Energie- und Stoffflussanalysen untersucht. Ein besonderes Gewicht wird auf die lange Lebensdauer eines Gebaeudes gelegt. Verschiedene Evaluationsmethoden werden verglichen.

1 2