Das Projekt "Welthorizonte - und die Schweiz?" wird/wurde ausgeführt durch: Universität St. Gallen, Schweizerisches Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Außenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung.Das Projekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogrammes 28 'Die Schweiz in einer sich aendernden Welt: aussenwirtschaftliche und entwicklungspolitische Herausforderung.' Es enthaelt Informationen ueber die weltweiten Entwicklungsperspektiven von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, so wie sie der Literatur und laufenden Forschungsarbeiten entnommen werden koennen. Diese werden beurteilt und daraus Folgen fuer die Schweiz abgeleitet: Folgen fuer die Wettbewerbsfaehigkeit und Standortqualitaet, und damit fuer die eigene wirtschaftliche Entwicklung und die Existenzfaehigkeit schlechthin. Es wird gezeigt, welche laengerfristigen Probleme auf unser Land zukommen bzw. schon eingetreten sind und wie Volk, Wirtschaft und Regierung darauf reagieren sollten.
Das Projekt "Sicherheitsprobleme und Auswirkungen von schweren Unfaellen der AKWs Muehleberg und Beznau II" wird/wurde ausgeführt durch: Greenpeace Schweiz.Es ist zu beurteilen, ob die AKWs Muehleberg und Beznau II den Richtlinien zur Erlangung der beantragten Bewilligung genuegten, eine Gefahr fuer Mensch und Natur darstellten, ob ihr Dauerbetrieb die Mitwelt belastet, uns schaedigt und ob ihre Entsorgung gesichert ist. Es ist ausserdem zu beurteilen, welche Folgen ein schwerer Unfall fuer die Schweiz und das benachbarte Ausland haette.
Das Projekt "Pentonox, Nationales Energie Forschungs Fonds-Projekt Nr. 360" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Bern, Hochschule für Technik und Architektur Biel, Nachdiplomstudium Umwelt.Das selektive nicht-katalytische NOx-Minderungsverfahren (SNCR) soll an grossen Feuerungsanlagen so weit entwickelt werden, dass ein Einsatz auch an kleinen Anlagen unter staendig wechselnden Betriebszustaenden moeglich wird. Es werden unerwuenschte Neben-Emissionen (CO, NOx, N2O, NH2) erforscht und minimiert. Als Reduktionsmittel wurde Harnstoff eingesetzt.
Das Projekt "Chimie et microbiologie dans le stockage d'energie en nappe aquifere (Annexe VI Agence Intern. Energie), phase II (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ville de La Chaux-de-Fonds, Service de l'Hygiene et de l'Environnement.Le stockage d'energie en nappe aquifere pose des problemes de chimie et microbiologie. Il faut prevenir le colmatage et l'impact sur la nappe, lutter contre la corrosion. Depuis 1980, le stockage-pilote de Dorigny a ete implante a l'EPFL. L'agence internationale de l'energie a lance une Annexe consacree specifiquement aux problemes de chimie et microbiologie, sous la direction du bureau ICC a la Chaux-de-Fonds (Mme F. Miserez) en ce qui concerne la Suisse. Huit autres pays y sont associes. Notre Service de l'hygiene et de l'environnement s'est vu confier les travaux de microbiologie relatifs aux bacteries d'interet hygienique (Legienella, Pseudomonas); nous conseillons aussi le projet pour la preparation de directives internationales. (FRA)