API src

Found 8741 results.

Similar terms

s/energieinsparung/Energieeinsparung/gi

Energiepolitik: Kommission stellt Strategie bis 2020 vor

Die Europäische Kommission stellte am 10. November 2010 ihre Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie vor. In der Mitteilung „Energie 2020“ werden die energiepolitischen Prioritäten der nächsten zehn Jahre sowie Maßnahmen zur Bewältigung folgender Herausforderungen festgelegt: Realisierung von Energieeinsparungen, Schaffung eines Markts mit wettbewerbsfähigen Preisen und sicherer Versorgung, Förderung der Technologieführerschaft und wirksames Verhandeln mit unseren internationalen Partnern.

Klimaschutz trotz Krise? Klimaschutz wegen Krise!

Die Debatte über die Transformation unserer Wirtschaft und Energieversorgung erhält mit dem militärischen Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine eine neue Dynamik. In der aktuellen Zeitenwende müssen die Debatten um Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit unter neuen Vorzeichen geführt werden. Der Krieg zwingt dazu, mit einer drastisch erhöhten Dringlichkeit neue Lösungen der Energie- und Ressourcenversorgung zu finden. Schneller aus fossilen Energien aussteigen, Erneuerbare Energien ausbauen, die Energieeffizienz erhöhen, Energie sparen und zirkulär wirtschaften war klimapolitisch immer richtig – jetzt ist dies auch sicherheitspolitisch von zentraler Bedeutung. Diese Aspekte müssen elementarer Bestandteil einer resilienten und zukunftsgerichteten Energie- und Wirtschaftspolitik sein, die Krisensicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und ⁠ Klimaschutz ⁠ vereint. Das Umweltbundesamt und die Stiftung KlimaWirtschaft waren vor diesem Hintergrund am 05. April 2022 gemeinsam Gastgeber einer Podiumsdiskussion mit Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Dr. Robert Habeck und den hochrangigen Wirtschaftsvertreter*innen Martina Merz (Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG), Jan-Hendrik Goldbeck (geschäftsführender Gesellschafter der Goldbeck GmbH) und Ola Källenius (Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG). Weit über 1.000 Menschen nahmen an der virtuellen Veranstaltung teil und hatten die Möglichkeit, sich mit Fragen in die Diskussion einzubringen. Das Umweltbundesamt und die Stiftung KlimaWirtschaft fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Diskussion in fünf Kernbotschaften zusammen, um die Debatte zur aktuellen Krisenbewältigung mit den kurz- und mittelfristigen klimapolitischen Notwendigkeiten und langfristigen Zielsetzungen zu verknüpfen. Veröffentlicht in Fact Sheet.

Energiespartipps auf Türkisch

Erste türkischsprachige Ratgeberbroschüre des Umweltbundesamtes: „Energie sparen im Haushalt” Nach Zusammenarbeit des Umweltbundesamtes (UBA), der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der türkischsprachigen Umweltgruppe „Yesil Cember” (Grüner Kreise) beim Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), ist jetzt die erste türkische Ratgeberbroschüre zum Thema „Energie sparen im Haushalt” erschienen. Die Broschüre enthält praktische Tipps für den Alltag. Damit geht das UBA auf Migranten in Deutschland ein, die den Wunsch äußerten, dass es mehr Informationen über die gefährdete Umwelt und Schutzmaßnahmen geben sollte, zum besseren Verständnis auch in der eigenen Sprache. So eine Studie des UBA. Die Türken bilden die größte Zuwanderungsgruppe in Deutschland. Kenan Kolat, Bundesvorsitzender der TGD, Gülcan Nitsch, Vertreterin des Grünen Kreises und Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des ⁠ UBA ⁠, sprechen bei der Vorstellung der Broschüre in Berlin von einer gelungen Zusammenarbeit, die fortgeführt werden soll. Als nächstes wird eine UBA-Ratgeberbroschüre gegen Schimmelpilze in Wohnräumen übersetzt, eine zur Entsorgung von Batterien und Akkus ist geplant. Inhaltlich gleichen die Broschüren im Wesentlichen den bereits erschienenen deutschsprachigen Versionen. An einigen Stellen werden, entsprechend der Zielgruppe, kleinere Änderungen vorgenommen. Die Broschüre „Energie sparen im Haushalt” gibt praktische Tipps für den Alltag, mit denen sich nicht nur die Umwelt schützen lässt, sondern die auch dabei helfen, Geld zu sparen: Energiesparende Haushaltsgeräte kaufen, Stromräuber finden, beim Heizen sparen, staatliche Unterstützung bei der Wohnraumdämmung nutzen. Allein Leerlaufverluste können einen Haushalt jährlich mit zusätzlich 100 Euro belasten.

Verbraucherstudie zur Vorbereitung der Überarbeitung der EU-Energielabel-Verordnung zu Waschmaschinen veröffentlicht

Am 7. Juli 2017 veröffentlichte das Bundeswirtschaftsministerium die ersten Ergebnisse einer Verbraucherstudie zur Vorbereitung der Überarbeitung der EU-Energielabel-Verordnung zu Waschmaschinen. Ziel der Studie ist es, über eine Verbraucherbefragung bessere Hinweise auf das tatsächliche Verbraucherverhalten zu bekommen z. B. bei der Nutzung von Waschprogrammen. Die Ergebnisse der Studie wurden vom Bundeswirtschaftsministerium zugleich an die Europäische Kommission übermittelt, um Verbesserungen bei der Aussagekraft des EU-Energielabels durch verbesserte Vorgaben und Anforderungen an Messverfahren zu erreichen. Die produktspezifischen Rechtsakte zum EU-Energielabel werden von der EU-Kommission auf europäischer Ebene festgelegt. Die Studie wurde vom Ökoinstitut und der Universität Bonn durchgeführt. Ziel ist, Messverfahren näher am Verbraucherverhalten zu orientieren. Die Studie kommt u. a. zu dem Ergebnis, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher: deutlich häufiger die schnelleren Standard-Baumwollprogramme nutzen als die entsprechenden längeren vierstündigen Energiesparprogramme, die allerdings die Grundlage für die Angabe des Energieverbrauchs auf dem Label bilden; bereit sind, energiesparende Waschprogramme zu wählen, wenn die Waschdauer nicht länger als drei Stunden dauert; die im Politikprozess vorgeschlagenen neuen Energiespar-Programme „Eco 30-60°C“ für leicht verschmutzte Wäsche und „Eco 40-60°C“ für normal verschmutzte Wäsche nutzen und dabei Wäscheposten stärker zusammen waschen und mit den oben beschriebenen Programmkombinationen gegenüber der Ausgangssituation bis zu 8 Prozent Wasser und 15 Prozent Energie sparen können.

Gesunde Umwelt in Innenräumen

Gemeinsame Presseinformation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Konferenz von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt in Berlin Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Michael Müller, hat heute in Berlin eine Konferenz zur Luftqualität in Innenräumen eröffnet: „Umweltschutz ist vorsorgender Gesundheitsschutz. Wir müssen überall dort tätig werden, wo Umweltfaktoren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Da wir uns 80 bis 90 Prozent des Tages in Innenräumen aufhalten, ist die Sorge um die Raumluftqualität ein wichtiger Bestandteil der Prävention von gesundheitsbezogenen Umweltbelastungen”, sagte Müller. Die gemeinsam von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt ausgerichtete Konferenz soll heute und morgen (23. und 24. Juni) klären, welche Probleme es aktuell in Innenräumen gibt, wie diese gesundheitlich zu bewerten sind und welche politischen Handlungsoptionen sich daraus ergeben. Zu Hause, in der Schule, im Büro oder in Verkehrsmitteln - die Menschen in Deutschland halten sich den überwiegenden Teil des Tages in Innenräumen auf. Sie sind dort vielfältigen Belastungen ausgesetzt: Chemische Stoffe wie Lösemittel oder Weichmacher, feiner und ultrafeiner Staub oder Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmel. Einige Innenraumschadstoffe, die in der Vergangenheit eine Rolle spielten, sind dank politischer Bemühungen und konsequenten Handelns verschwunden, beispielsweise das Holzschutzmittel Pentachlorphenol, chlorierte Lösemittel wie Perchlorethylen oder auch Asbest. Andere, neue Stoffe sind an ihre Stelle getreten: So finden sich heute mehr als 200 flüchtige und schwer flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft. Die Raumluftkonzentrationen hängen dabei von den eingesetzten Materialien ab, von Bauprodukten über das Inventar bis zu beispielsweise Reinigungsmitteln. Die Belastung hängt auch von dem Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer sowie von der Gebäudekonstruktion und -situation ab. In vier Fachforen werden auf der Konferenz die Themen Energiesparen und gute Raumluft, Emissionen aus Bauprodukten, Emissionen aus Laserdruckern und Kopierern sowie der zunehmende und aus gesundheitlicher Sicht problematische Eintrag von Duftstoffen in die Raumluft behandelt. Dessau-Roßlau, 23.06.2009

Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen

Im Kampf gegen den ⁠ Klimawandel ⁠ gibt es ein bewährtes Mittel: Einfach mehr Energie sparen. Das schont Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen. Energie sparen lässt sich überall, egal ob Zuhause, in der Industrie oder im Verkehr. Auch die Kommunen können aktiv zum ⁠ Klimaschutz ⁠ beitragen, indem sie öffentliche Gebäude besser dämmen oder ihre Straßenbeleuchtung auf den neuesten Stand bringen. Veröffentlicht in Hintergrundpapier.

Neues dena-Label kennzeichnet vorbildliche Energieeffizienzaktivitäten

Um Vorbilder in Energieeffienz sichtbar zu machen und zur Nachahmung anzuregen, vergibt die dena seit November 2009 das Label „Good Practice Energieeffizienz“. Das Good-Practice-Label wird für abgeschlossene Energieeffizienzprojekte in verschiedenen Bereichen vergeben: von der Senkung des Energieverbrauchs von Maschinen und Prozessen über die energetische Sanierung von Gebäuden bis hin zu Maßnahmen, die auf eine Änderung im Verbraucherverhalten abzielen. Unternehmen und öffentliche Institutionen, deren Effizienzprojekte ausgezeichnet wurden, können das Label aktiv in der externen und internen Kommunikation oder bei Veranstaltungen nutzen. Die dena hat die beiden ersten Good-Practice-Label vergeben. Ausgezeichnet wurden Energieeffizienzprojekte der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Host Europe GmbH. Die bundesweite Kampagne "Haus sanieren - profitieren!" der DBU erhielt das Label in der Kategorie Motivation & Information. Sie setzt sich für die Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebestand ein. Die Host Europe GmbH leistet mit ihrem vorbildlichen Energieeffizienzprojekt Grünes Rechenzentrum einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz. Das Label wurde in der Kategorie Objektbezogene Projekte vergeben. Mit dem Good-Practice-Kommunikationsangebot unterstützt die dena die nationale Umsetzung der EU-Energiedienstleistungs-Richtlinie (2006/32/EG, EDL-Richtlinie).

Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Es gibt mehrere Wege zum Energiesparen und ⁠ Klimaschutz ⁠. Mit einigen davon, etwa Effizienzprogrammen und dem Ausbau erneuerbarer Energien sind wir relativ vertraut. Diese Studie betrachtet mit Suffizienzstrategien einen dritten Weg. Der Fokus dieses Zwischenberichts liegt auf der Modellierung von ⁠ Suffizienz ⁠ in längerfristigen Szenarien. Neben einer Literaturauswertung zum Thema Modellierung von Suffizienz sowie einer Übersicht über die derzeit gängige Modellierungspraxis anhand von 16 deutschen und weiteren nationalen Klimaschutzszenarien europäischer Länder wurden Thesen zum Thema Suffizienz in der Modellierung aufgestellt. Diese diskutierten bei einem Fachgespräch am ⁠ UBA ⁠ Vertreterinnen und Vertreter aus 12 deutschen Organisationen. Aus der Kombination der Erkenntnisse der Literaturanalyse und des Fachgespräches konnten erste Empfehlungen für die Modellierung von Suffizienz formuliert werden. Veröffentlicht in Texte | 55/2018.

Options for multilateral initiatives to close the global 2030 climate ambition and action gap - Policy field energy transition

Achieving the goals of the Paris Agreement requires increased global climate action, especially towards the transition of the energy sector. Based on a sound analysis of existing multilateral cooperation this paper proposes five potential initiatives to increase climate ambition of the G20 countries in the respective policy field: an initiative to coordinate efforts for a green recovery, an initiative to reduce the supply of fossil fuels, a club of national and sub-national governments that commit to a fully renewable energy supply, a dedicated institution to foster energy efficiency and energy conservation, and an alliance specifically aimed at the non-usual suspects. Veröffentlicht in Climate Change | 01/2021.

Entwicklung von Methoden zur Evaluierung von Energieeinsparung

Die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zu Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (2006/32/EG, ESD) verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten, Ziele zur Endenergieeinsparung bis zum Jahre 2016 zu formulieren. Als unverbindlicher Richtwert werden in der ESD mindestens 9 Prozent Einsparungen beim jährlichen ⁠ Endenergieverbrauch ⁠ für den Zeitraum 2008 bis 2016 vorgesehen. Veröffentlicht in Climate Change | 04/2011.

1 2 3 4 5873 874 875