Das Projekt "Institutionelle Innovationen im Bereich Stoff- und Energieströme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Material- und Energieströme in der Chemie nach Prozessen und Teilbereichen" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.1. Bestimmung des mengenmäßigen Einsatzes von mineralischen Energieträgern als Rohstoff in einzelnen chemischen Prozessen bzw. Teilbreichen der Grundstoffchemie. 2. Bestimmung des Einsatzes von Energieträgern als Prozessenergie in energetische bedeutenden Prozessen. 3. Bestimmung der mengenmäßigen Lieferverpflechtung von wichtigen Teilbereichen der Grundstoffchemie mit anderen Teilbereichen der Chemie.
Das Projekt "OXYCOAL-AC: Phase 2b, Erprobung eines Membranmoduls zur Bereitstellung von Sauerstoff^OXYCOAL: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^OXYCOAL^OXYCOAL: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^OXYCOAL: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^OXYCOAL-AC: Phase 2b, 'Erprobung eines Membranmoduls zur Bereitstellung von Sauerstoff'^OXYCOAL-AC: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^OXYCOAL: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage, Verbundvorhaben der RWTH Aachen: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung (OXYCOAL-AC)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Verfahrenstechnik.
Das Projekt "Stoff- und Energiestromanalyse und Einfuehrung eines Umweltmanagements in ausgewaehlte Fachgebiete des Fachbereichs Maschinenwesen mit dem Ziel einer spaeteren Zertifizierung" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 12 Maschinenwesen, Abteilung Ökologisch verträgliche Energiewirtschaft.In drei ausgewaehlten Fachgebieten des Fachbereichs 12 Maschinenwesen soll beispielhaft eine Energie- und Stoffstrombilanzierung durchgefuehrt und ein erstes Umweltmanagementsystem eingefuehrt werden. Bei der Bilanzierung und Analyse wird darauf geachtet, das eine Uebertragung der Methodik und der Ergebnisse auf andere Berichte des Fachbereiches und der Hochschule moeglich ist.