API src

Found 9 results.

Seismisches Geschwindigkeitsmodell für den „Entenschnabel“ in der deutschen Nordsee (Projekt GPDN)

In Anlehnung an die seismischen Geschwindigkeitsmodelle für die zentrale Deutsche Nordsee (Groß, 1986) sowie die niederländischen Offshore-Gebiete (van Dalfsen et al., 2006) wurde im Rahmen des GPDN-Projekts, basierend auf Geschwindigkeitsinformationen aus Tiefbohrungen, ein seismisches Geschwindigkeitsmodell für den nordwestlichsten Teil des deutschen Nordsee-Sektors, den sogenannten „Entenschnabel“, erstellt. Als Berechnungsmethode wurde ein Anfangsgeschwindigkeit-Gradienten-Ansatz analog zu den Arbeiten von Jaritz et al. (1991) und Groß (1986) genutzt, wobei die Anfangsgeschwindigkeiten räumlich variabel und der zugehörige Gradient konstant gehalten wurden. Für das Zechstein-Intervall wurde – wie auch bei den Modellen von Jaritz et al. (1991), Groß (1986) und van Dalfsen et al. (2006) – eine konstante Intervallgeschwindigkeit von 4500 m/s angenommen. Zur Erstellung des Modells wurden insgesamt zwölf stratigraphische Intervalle definiert, wobei das Oberrotliegend das stratigraphisch älteste Intervall repräsentiert. Die Isolinienpläne der Anfangsgeschwindigkeiten und Geschwindigkeitsgradienten wurden mit der Software Schlumberger GeoFrame berechnet und anschließend in ein seismisches Volumenmodell (Seismic Velocity Volume) überführt, das die Geschwindigkeitsparameter in Form von Durchschnittsgeschwindigkeiten enthält. Dieses Modell wurde im Standardformat für seismische Daten (SEG-Y) gespeichert. Informationen zur Erstellung des Geschwindigkeitsmodells sind in Arfai et al. (2014) und Bense et al. (2022) zu finden. Arfai, J., Jähne, F., Lutz, R., Franke, D., Gaedicke, C. & Kley, J. (2014): Late Palaeozoic to Early Cenozoic geological evolution of the northwestern German North Sea (Entenschnabel): New results and insights. Netherlands Journal of Geosciences, 93, 04: 147-174. DOI:doi:10.1017/njg.2014.22 Bense, F., Deutschmann, A., Dzieran, L., Hese, F., Höding, T., Jahnke, C., Lademann, K., Liebsch-Dörschner, T., Müller, C.O., Obst, K., Offermann, P., Schilling, M., Wächter, J. (2022): Potenziale des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes im Norddeutschen Becken (TUNB) - Phase 2: Parametrisierung. Abschlussbericht. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), p. 193. Groß, U. (1986): Gaspotential Deutsche Nordsee – Die regionale Verteilung der seismischen Anfangsgeschwindigkeiten in der Deutschen Nordsee. 58; Hannover (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)). Jaritz, W., Best, G., Hildebrand, G. & Juergens, U. (1991): Regionale Analyse der seismischen Geschwindigkeiten in Nordwestdeutschland. Geologisches Jahrbuch, Reihe E, 45: 23-57. van Dalfsen, W., Doornenbal, J.C., Dortland, S. & Gunnink, J.L. (2006): A comprehensive seismic velocity model for the Netherlands based on lithostratigraphic layers. Netherlands Journal of Geosciences - Geologie en Mijnbouw, 85, 4: 277-292. DOI:10.1017/S0016774600023076

3D-Modelle Deutsche Nordsee - Tiefenlage und Schichtmächtigkeiten im Gebiet des Entenschnabels (WMS)

Die Karten zeigen insgesamt 14 neu interpretierte Basishorizonte (Mittelmiozän-Diskordanz bis zur Basis des Zechstein) von Tiefenlagen sowie insgesamt 13 Schichtmächtigkeiten vom Unteren Miozän bis zum Zechstein.

Energierohstoffe – KW-Modell zentrale deutsche Nordsee (WMS)

Das KW-Modell der zentralen deutschen Nordsee zeigt die einzelnen stratigraphischen Horizonte in Form von Tiefenkarten, Karten für Erosionsereignisse und Salztektonik und Standardwerte der Modell-Randbedingungen (SWIT-, PWD- und HF-Trends) einschließlich der nordwestlichen Gebiete, des sogenannten Entenschnabels und des Schillgrundhochs. Es enthält Layer, die aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt wurden. Die Layer Zechstein bis MMU (Mittelmiozän-Diskordanz) basieren auf veränderten Tiefenkarten aus dem generalisierten Strukturmodels des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN) und die Karte für die Meeresbodenoberfläche stammt aus dem GTA3D (Bombien et al. 2012). Die Layer des Oberrotliegend und Oberkarbon wurden aus Literaturdaten zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte unter Berücksichtigung der für das Eingabe-Modell veränderten Karten für die Basishorizonte Zechstein bis Meeresbodenoberfläche.

Physical oceanographic profiles of 43 CTD casts during MARIA S. MERIAN cruise MSM98 in 20201 in the North Sea

During the RV Maria S. Merian cruise 98, which took place between 08.01.2021 to 23.01.2021 bathymetry data based on multibeam echosounder (MBES) was recorded. The main objective of the cruise was focused on the hydrocarbon fluid emissions in the German North Sea and focused on the 'Entenschnabel'- area. In total, 43 CTDs were deployed, mainly to sample the methane content in the water column and to observe the stratigraphy of the water column. Oceanographic data as well as water samples have been collected at every CTD station. At the borehole locations of B11-2 and B18-1 but also at the DOK1-X Thor-1 and D1 well 4 CTDS per site have been deployed.Detailed information about the temperature, conductivity and oxygen of the water column have been carried out with a Seabird CTD/Rosette SBE911 with SBE-32 water sampler, equipped with 24 OTE bottles (10L).

Sediment echosounder raw data (Atlas Parasound P70 echosounder entire dataset) of RV MARIA S. MERIAN during cruise MSM98

Sediment echosounder data using Atlas Parasound P70 echosounder was recorded during MARIA S. MERIAN cruise MSM98, which took place in the North Sea from 2021-01-08 to 2021-01-23. The main objective of the cruise was focused on the hydrocarbon fluid emissions in the German North Sea and focused on the 'Entenschnabel'- area. During MSM98 the newly detected gas emissions were investigated in detail regarding its quantities, temporal and spatial variability, source and fate. Description of data source: During the MSM98 cruise, the hull-mounted parametric sub-bottom profiler ATLAS PARASOUND P70 was used to conduct information about the sediment sub-surface and water column. Its function is based on the parametric effect of the non-linear relation of pressure and density during sonar propagation. The system utilizes two high-intensity waves with frequencies of 18-20 kHz (primary high frequency; PHF) and 22-24 kHz to create a secondary high (about 40-42 kHz) and secondary low frequency (SLF) of about 4 kHz. The SLF can record sub-bottom structures, whereas the PHF can image the water column and potential gas bubbles, plankton ,fish or nepheloid layers within. The transducer array has an opening angle of 4° by 5°, which corresponds to a footprint size of about 7% of the water depth. Data acquisition was performed using measured real-time values of surface sound velocity and a static sound velocity profile of 1500 m/s. Using the software ATLAS PARASTORE, data was displayed and stored as raw *.asd files and additional *.ps3 and auxiliary files for certain depth windows. The *.ps3 files were utilized for conversion to SEG-Y format and further processing using the software SeNT (developed by V. Spiess & H. Keil, MTU-GeoB) and Kingdom Suite. For further information on the system, consult: https://epic.awi.de/id/eprint/26733/7/ATLAS_PARASOUND_2015-02.pdf. The sub-bottom profiler was operating almost continuously with a desired frequency of 4 kHz for SLF and a desired frequency of 18 kHz for PHF. Most of the time the system run as continuous wave for water column analyisis.

3D-Modelle Deutsche Nordsee - Schichtmächtigkeiten im Gebiet des Entenschnabels

Die Mächtigkeitskarten im Bereich des Entenschnabels stehen hier für den Download zur Verfügung. Sie zeigen insgesamt 13 Schichtmächtigkeiten vom Unteren Miozän bis zum Zechstein.

3D-Modelle Deutsche Nordsee - Tiefenlage von Basisflächen im Gebiet des Entenschnabels

Die Karten zeigen insgesamt 14 neu interpretierte Basishorizonte (Mittelmiozän-Diskordanz bis zur Basis des Zechstein) als Tiefenlagenkarten. Die Eingangsdaten für die 3D-Modellierung im Bereich des Entenschnabels stehen hier für den Download zur Verfügung.

Energierohstoffe - Eingabe-Datensatz dynamisches KW-Modell - Entenschnabel

Dieser Eingabe-Datensatz beinhaltet die einzelnen stratigraphischen Horizonte des dynamischen KW-Modells vom Nordwesten der deutschen Nordsee, dem sogenannten Entenschnabel in Form von Tiefenkarten. Die benötigten Erosionsevents wurden in das Modell mit den entsprechenden Erosionskarten eingebaut. Der Salzaufstieg wird berücksichtigt und es wurden petrophysikalische Eigenschaften sowie organisch-geochemische Werte und Reaktionskinetiken für die Berechnung der Reife und der Kohlenwasserstoffgenese der Petroleummuttergesteine im Modell zugewiesen. Insgesamt werden drei potenzielle Muttergesteine, davon eins aus dem unteren Karbon (Namur-Viséan) und zwei weitere aus dem unteren Jura (Posidonia Shale) und dem oberen Jura (Hot Shale), untersucht. Die Kalibrationsdaten, wie die Vitrinitreflexion und Temperatur, wurden eingefügt. Randbedingungen wie die Paläowassertiefe (PWD), die Temperatur an der Sediment-Wasser-Grenzfläche (SWIT) sowie der basale Wärmefluss (HF), welcher für die Rekonstruktion der thermischen Geschichte verwendet werden kann, sind in das 3D-Modell integriert. Das Modell kann numerisch simuliert werden und liefert erste Aussagen zur Reife möglicher Petroleummuttergesteine. Das 3D-Modell wurde mit dem Software-Paket PetroMod, Schlumberger Version 2014.1 erstellt und nach 2015.1 und 2016.1 konvertiert.

3D-Modelle Deutsche Nordsee - Salzstrukturinterpretation im Gebiet des Entenschnabels

Hier werden die Daten zur Salzstrukturinterpretation im Gebiet des Entenschnabels zum Download bereitgestellt.

1