API src

Found 2 results.

Teilvorhaben: Intuitive Mensch-Maschine-Kollaboration im Kontext KI- & Algorithmen-unterstützter Entwicklungsprozesse

Das Projekt "Teilvorhaben: Intuitive Mensch-Maschine-Kollaboration im Kontext KI- & Algorithmen-unterstützter Entwicklungsprozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von rhaug GmbH durchgeführt. Mit der voranschreitenden Entwicklung von automatisierten Prozessen und KI-Prozessen, werden neue Anforderungen an das Feld der User Experience (UX) gestellt. Da KI-unterstützte Software in der Regel Nutzern Arbeit und vor allem zunehmend Entscheidungen abnimmt, wird auf der einen Seite die Komplexität und Menge an Informationen von Interfaces niedriger, gleichzeitig muss aber das Vertrauen des Nutzers in die Software gestärkt und die Mensch-Maschine-Arbeitsteilung mit Blick auf kognitive Prozesse neu bestimmt werden. Die rhaug GmbH setzt sich als Ziel, das Projekt mit innovativen Interfaces zu unterstützen, die aktuellen Richtlinien für nutzerzentrierte Entwicklung entsprechen. Acht Mitarbeiter der rhaug aus den Bereichen Research, Konzeption und Design sollen neue relevante Richtlinien und Prozesse erkennen und ableiten für den Bereich der UX im Feld der KI.

Teilprojekt: Entwicklung von Smart Contracts und Preisvorhersagemodellen zum Aufbau einer Energiehandelsplattform auf Basis von Blockchain-Technologien

Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung von Smart Contracts und Preisvorhersagemodellen zum Aufbau einer Energiehandelsplattform auf Basis von Blockchain-Technologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NUROMEDIA GmbH durchgeführt. Das ESB-Projekt fokussiert sich auf die Entwicklung einer disruptiven Innovation auf Basis von Blockchain im Bereich Energiehandel. Das Teilprojekt von Nuromedia befasst sich dabei mit dem Aufbau einer Blockchain-Architektur, die den Energiehandel anhand von domänenspezifischer Smart Contracts ermöglicht. So sollen Entscheidungen zum An- und Verkauf von Energie automatisiert und optimiert werden: Nutzern der Plattform soll ermöglicht werden, durch die Verwendung von Smart Contracts Entscheidungsprozesse anhand von definierten Regeln zu automatisieren. Gleichzeitig wird Nuromedia Preisvorhersagemodelle entwickeln, die für die Optimierung der Smart Contracts genutzt werden können. Das Teilprojekt von Nuromedia gliedert sich in das Gesamtvorhaben ein, indem die von anderen Partnern entwickelten Modelle zur Energieverbrauchs- und -produktionsprognose integriert und anschließend mit den Integrationspartnern evaluiert werden.

1