API src

Found 24 results.

Modellierung und Entwicklung der Dekarbonisierung einer Abfallverbrennungsanlage durch Rauchgasaufbereitung mit CO2-Bereitstellung, Teilvorhaben: Experimentelle Entwicklung des Verbundes Verbrennung - Gasreinigung - Gasaufbereitung

Entwicklung genetischer Methoden zur Bestimmung der Herkunft und des adaptiven Potentials von Küstentanne (Abies grandis) in Deutschland als Basis für Auswahl und Aufbau hochwertiger Saatgutquellen, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Anwendung molekularer Genmarker bei der Küstentanne

Entwicklung genetischer Methoden zur Bestimmung der Herkunft und des adaptiven Potentials von Küstentanne (Abies grandis) in Deutschland als Basis für Auswahl und Aufbau hochwertiger Saatgutquellen, Teilvorhaben 2: Schaffung der Grundlagen für Auswahl und Aufbau hochwertiger Saatgutquellen

Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben, Teilvorhaben: Smart Meter-basierter Einsatz von Speichersystemen bei Industriebetrieben (SMESI).

Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben, Teilvorhaben: BVES

Hocheffiziente Cu(In,Ga)(Se)2-Dünnschichtsolarzellen und -module durch Verbesserung der Funktionsschichten und Grenzflächen, Teilvorhaben: Gezielte Rubidium- bzw. Silbereinbringung und angepasste Puffermaterialien

Analyse der Kathoden- und Elektrolytreaktionen in Lithium-Schwefel- und Lithium-Metallsulfid-Batterien - 2: Festkörperelektrolyte, AReLiS-2 - Analyse der Kathoden- und Elektrolytreaktionen in Lithium-Schwefel- und Lithium-Metallsulfid-Batterien - 2: Festkörperelektrolyte

Shirkan - Matrix-Schindel-PV-Modul-robust, kostengünstig, ästhetisch wertvoll und hocheffizient, Teilvorhaben: Industrielle Umsetzung der Modulkonzepte, Langzeitstabilität der Module

FHprofUnt 2018: Wildsammlungen von Pflanzen und ihre ökonomische Bedeutung für den Medizin- und Gesundheitssektor (PharmaPlants)

NextGrid - Neue Regel- und Betriebsführungskonzepte für Energieversorgungssysteme mit 100 % erneuerbaren Energien

Das EEG-Ziel ist den Anteil aus erneuerbaren Energien (EE) erzeugten Strom auf mindestens 80% bis zum Jahr 2050 anzuheben, was einen gravierenden Einfluss auf das Energieversorgungssystem haben wird. Die Erfüllung dieser Zielvorgabe bedingt, dass die heutigen Fähigkeiten der EE-Anlagen und Speicher deutlich zu erweitern sind, um die Substituierung der konventionellen Kraftwerke tatsächlich auch durchführen zu können. Zukünftig wird die Netzstabilität mehr und mehr mittels eines vielverzweigten Informations- und Kommunikations-Netzwerkes indirekt durch die Regelung der dezentral platzierten Leistungselektronik gehalten werden müssen. Dies ist letztendlich ein Prozess der vollständigen Digitalisierung des ursprünglich elektromechanischen Verbundsystems. Das Projekt NEXTGRID fokussiert sich dabei auf die Entwicklung innovativer netzbildender Regel- und Betriebsführungskonzepte, neuartiger Schutz- und Steuerungs-Konzepte und Informations- und Kommunikations-Strukturen und deren Validierung und Demonstration des möglichen Potentials in Bezug auf die Systemstabilität mittels einer Versuchs- und Demonstrationsanlage mit integriertem Realtime-Simulator.

1 2 3