Das EEG-Ziel ist den Anteil aus erneuerbaren Energien (EE) erzeugten Strom auf mindestens 80% bis zum Jahr 2050 anzuheben, was einen gravierenden Einfluss auf das Energieversorgungssystem haben wird. Die Erfüllung dieser Zielvorgabe bedingt, dass die heutigen Fähigkeiten der EE-Anlagen und Speicher deutlich zu erweitern sind, um die Substituierung der konventionellen Kraftwerke tatsächlich auch durchführen zu können. Zukünftig wird die Netzstabilität mehr und mehr mittels eines vielverzweigten Informations- und Kommunikations-Netzwerkes indirekt durch die Regelung der dezentral platzierten Leistungselektronik gehalten werden müssen. Dies ist letztendlich ein Prozess der vollständigen Digitalisierung des ursprünglich elektromechanischen Verbundsystems. Das Projekt NEXTGRID fokussiert sich dabei auf die Entwicklung innovativer netzbildender Regel- und Betriebsführungskonzepte, neuartiger Schutz- und Steuerungs-Konzepte und Informations- und Kommunikations-Strukturen und deren Validierung und Demonstration des möglichen Potentials in Bezug auf die Systemstabilität mittels einer Versuchs- und Demonstrationsanlage mit integriertem Realtime-Simulator.