API src

Found 25 results.

Modellierung und Entwicklung der Dekarbonisierung einer Abfallverbrennungsanlage durch Rauchgasaufbereitung mit CO2-Bereitstellung, Teilvorhaben: Experimentelle Entwicklung des Verbundes Verbrennung - Gasreinigung - Gasaufbereitung

Das Projekt "Modellierung und Entwicklung der Dekarbonisierung einer Abfallverbrennungsanlage durch Rauchgasaufbereitung mit CO2-Bereitstellung, Teilvorhaben: Experimentelle Entwicklung des Verbundes Verbrennung - Gasreinigung - Gasaufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal - CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum.

Entwicklung genetischer Methoden zur Bestimmung der Herkunft und des adaptiven Potentials von Küstentanne (Abies grandis) in Deutschland als Basis für Auswahl und Aufbau hochwertiger Saatgutquellen, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Anwendung molekularer Genmarker bei der Küstentanne

Das Projekt "Entwicklung genetischer Methoden zur Bestimmung der Herkunft und des adaptiven Potentials von Küstentanne (Abies grandis) in Deutschland als Basis für Auswahl und Aufbau hochwertiger Saatgutquellen, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Anwendung molekularer Genmarker bei der Küstentanne" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg-August-niversität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung.

Entwicklung genetischer Methoden zur Bestimmung der Herkunft und des adaptiven Potentials von Küstentanne (Abies grandis) in Deutschland als Basis für Auswahl und Aufbau hochwertiger Saatgutquellen, Teilvorhaben 2: Schaffung der Grundlagen für Auswahl und Aufbau hochwertiger Saatgutquellen

Das Projekt "Entwicklung genetischer Methoden zur Bestimmung der Herkunft und des adaptiven Potentials von Küstentanne (Abies grandis) in Deutschland als Basis für Auswahl und Aufbau hochwertiger Saatgutquellen, Teilvorhaben 2: Schaffung der Grundlagen für Auswahl und Aufbau hochwertiger Saatgutquellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt.

Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben, Teilvorhaben: Smart Meter-basierter Einsatz von Speichersystemen bei Industriebetrieben (SMESI).

Das Projekt "Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben, Teilvorhaben: Smart Meter-basierter Einsatz von Speichersystemen bei Industriebetrieben (SMESI)." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solandeo GmbH.

Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben, Teilvorhaben: BVES

Das Projekt "Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben, Teilvorhaben: BVES" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesverband Energiespeicher e.V..

Hocheffiziente Cu(In,Ga)(Se)2-Dünnschichtsolarzellen und -module durch Verbesserung der Funktionsschichten und Grenzflächen, Teilvorhaben: Gezielte Rubidium- bzw. Silbereinbringung und angepasste Puffermaterialien

Das Projekt "Hocheffiziente Cu(In,Ga)(Se)2-Dünnschichtsolarzellen und -module durch Verbesserung der Funktionsschichten und Grenzflächen, Teilvorhaben: Gezielte Rubidium- bzw. Silbereinbringung und angepasste Puffermaterialien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: NICE Solar Energy GmbH.

Analyse der Kathoden- und Elektrolytreaktionen in Lithium-Schwefel- und Lithium-Metallsulfid-Batterien - 2: Festkörperelektrolyte, AReLiS-2 - Analyse der Kathoden- und Elektrolytreaktionen in Lithium-Schwefel- und Lithium-Metallsulfid-Batterien - 2: Festkörperelektrolyte

Das Projekt "Analyse der Kathoden- und Elektrolytreaktionen in Lithium-Schwefel- und Lithium-Metallsulfid-Batterien - 2: Festkörperelektrolyte, AReLiS-2 - Analyse der Kathoden- und Elektrolytreaktionen in Lithium-Schwefel- und Lithium-Metallsulfid-Batterien - 2: Festkörperelektrolyte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, MEET Batterieforschungszentrum.

Förderung und Weiterentwicklung bilateraler Forschung zur nachhaltigen Waldnutzung in Südbrasilien

Das Projekt "Förderung und Weiterentwicklung bilateraler Forschung zur nachhaltigen Waldnutzung in Südbrasilien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Institut für angewandte Forschung.

Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber für den ländlichen Raum, Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber für den ländlichen Raum

Das Projekt "Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber für den ländlichen Raum, Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber für den ländlichen Raum" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nationale Koordinationsstelle Tourismus für Alle Deutschland e.V..

SysInd: Systemoptimierung aktiver und passiver Komponenten induktiver Übertragungssysteme für die Elektromobilität, Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung von Steuerverfahren zur Optimierung induktiver Übertragungssysteme

Das Projekt "SysInd: Systemoptimierung aktiver und passiver Komponenten induktiver Übertragungssysteme für die Elektromobilität, Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung von Steuerverfahren zur Optimierung induktiver Übertragungssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Technologietransferzentrum Elektromobilität.Das Vorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung, Projektierung und Regelung netzgekoppelter resonant-induktiver Übertragungssysteme höherer Leistungsklassen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die notwendigen passiven Bauelemente, wie Filter und Übertragungsspulen, und auf die gesamtsystemoptimierte Ansteuerung der Leistungselektronik gelegt werden. Netzgekoppelte induktive Übertragungssysteme sind von immer höherem Interesse in der Industrie und werden beispielsweise als Ladesysteme für Elektrofahrzeuge eingesetzt. Durch den Einsatz moderner und optimierter Schaltungstopologien und Hardwarekomponenten sowie der optimierten Ansteuerung der aktiven Komponenten können Netzrückwirkungen und Wirkungsgrad der Übertragungsstrecke deutliche verbessert werden. Die Integration und Optimierung der passiven Bauelemente auf die zukünftigen Anforderungen einer induktiven Übertragungsstrecke versprechen dabei, auch im Hinblick auf steigende Übertragungsleistungen, die Möglichkeit einer Effizienten, kostengünstigen und technologisch optimierten Umsetzung. Die bisherigen Vorarbeiten fokussierten sich auf die Entwicklung neuer, direkter Stromregelverfahren. In verschiedenen Anwendungen zeigte sich auch beim Einsatz unterschiedlicher Hardware-Topologien ein verbessertes Oberschwingungsverhalten und eine höhere Robustheit. Diese Verfahren reagieren sehr dynamisch und sind unabhängig von Laständerungen, universell anwendbar und zudem kostengünstig in programmierbaren Schaltungen (FPGA) implementierbar. Die hervorragenden dynamischen Eigenschaften der direkten Verfahren weißen enormes Potential zur Regelung und zum Abgleich der Schaltfrequenz des Umrichters mit der Resonanzfrequenz der induktiven Übertragungsstrecke auf. Durch die Entwicklung und den Einsatz neuer Verfahren zur hoch-präzisen, dynamischen und fehlertoleranten Synchronisation mit der Resonanzfrequenz können weitere Potentiale zur Erhöhung von Wirkungsgrad und der Verbesserung der Netzrückwirkungen entstehen.

1 2 3