Als Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung werden diejenigen Kosten bezeichnet, welche eine Volkswirtschaft zur Vermeidung uebermaessiger Immissionen zu tragen hat. Diese (sozialen) Kosten setzen sich zusammen aus investitionsbedingten Zusatzkosten, die beim Einsatz schadstoffvermindernder Technologien entstehen und aus gesellschaftlichen Wohlfahrtsverlusten infolge Verminderung der wirtschaftlichen Aktivitaeten (Produktion und Konsum). Vor diesem Hintergrund lassen sich auf gesamtwirtschaftlicher Ebene kostenoptimale Steuer- und Subventionssaetze im Hinblick auf die Erfuellung vorgegebener (naturwissenschaftlich fundierter) Umweltstandards bestimmen. Diese basieren auf einer Optimierung der Technologie-Substitution in der Zeit und auf einer Beruecksichtigung der damit einhergehenden oekonomischen und oekologischen Konsequenzen. Eine besondere Anwendung bezieht sich auf das Problem der CO2-Emissionen, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Rahmen zu behandeln ist.
Elaboration d'une politique globale de gestion de l'eau ayant pour but de concilier l'ensemble des interets lies a son utilisation tels que: interet vital (eau potable), interet economique (energie, agriculture, industrie etc.), interet esthetique et paysager et interet lie a la sante publique. Le but de la politique globale est d'eviter que tel ou tel type d'exploitation de l'eau compromette un ou plusieurs des interets precites. La demarche a debute par la delimitation d'UTGE (unites territoriales de gestion de l'eau) sur l'ensemble du territoire cantonal. Les investigations vont se poursuivre en 1990/91 par l'etude detaillee de 2 a 3 UTGE (a titre de test d'application des methodes choisies). (FRA)
Glaziologische Studien (Geophysik, Geodaesie, Fliessmodelle) werden auf dem Colle Gnifetti (Monte Rosa, kalter Firn) und am Piz Corvatsch (Oberengadin, Permafrost) durchgefuehrt. Die Resultate dienen als Grundlage fuer die Analyse von Bohrkernen in Firn, Eis und Permafrost. Anhand dieser Bohrkerne wird die Geschichte der Atmosphaerenzusammensetzung (v.a. Luftverschmutzung) und der Grundwassercharakteristik vor der Zeit direkter Messungen rekonstruiert. Dabei geht es in erster Linie um Basiswerte aus der vorindustriellen Zeit. Die Glaziologie betrachtet in diesem Rahmen vor allem Einbettungsverhaeltnisse der gespeicherten Umweltinformation und die involvierten Zeitskalen.
Untersuchung der Auswirkungen von touristischen Aktivitaeten auf die raeumlich-zeitliche Organisation des Verhaltens, die Sozialstruktur und populationsdynamische Parameter verschiedener Arten (Steinboecke, Gemsen, Murmeltiere, Rauhfusshuehner) in subalpinen/alpinen Lebensraeumen unter Einbezug von vegetationskundlichen Aspekten. Erarbeiten von Grundlagen zur Optimierung der Beziehung Tourismus-Wild (Schutzkonzepte). Grundlagen fuer Broschuere 'Flugobjekte, insbesondere Gleitschirmflieger - Probleme und Massnahmen'.
Das Projekt definiert zunaechst einen Aspekt der Verkehrskultur, der kaum thematisiert ist: Das 'Fahrerlebnis' im oeffentlichen Nahverkehr (am Beispiel der Tramlinie 10 der Baselland Transport AG/Tarifverbund Nordwestschweiz TNW). Dabei spielt die Frage nach dem Ansehen des oeffentlichen Verkehrs eine zentrale Rolle: Bedeutet das Auto wirklich Freiheit und das oeffentliche Verkehrsmittel im Gegensatz dazu Unfreiheit? Leithypothese der Untersuchung ist die Annahme, dass die Wahrnehmung von Freiraeumen im oeffentlichen Verkehrsmittel und an Stationen positiv mit der Bereitschaft korreliert, vom privaten auf das oeffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Das Projekt ist umsetzungs- und praxisorientiert: Es lotet insbesondere die Chancen und moeglichen Strategien eines anzustrebenden Wertwandels aus, der die oeffentlichen Verkehrsbetriebe vom Makel der Unfreiheit ihrer Benuetzer befreien koennte. Die Resultate koennen somit direkt in das Marketing und die Image-Pflege der oeffentlichen Verkehrsbetriebe einfliessen und darueber hinaus zur Bewusstseinsbildung eingesetzt werden.
1910 hat Neeracher im Rhein im Gebiet Basel 13 Arten Plecopteren nachgewiesen. Heute sind alle diese Arten nicht mehr aufzufinden oder ausgestorben. In einer 5-jaehrigen Studie moechten wir versuchen, Plecopteren-Larven, -Imagines oder -Eier aus einem nahen Referenzgewaesser in den Rhein zu uebertragen und ihre Adaption festzuhalten.
Untersucht werden der Einfluss des in Raum und Zeit unvorhersehbar wechselnen Nahrungsangebots bzw. der Erreichbarkeit der Nahrung auf die Verteilung der Brutpaare im Raum und auf die Nachwuchsrate bzw. Populationsdynamik. Als Beitrag zur Grundlagenforschung werden wichtige Aussagen zur 'optimal foraging Hypothese' gemacht, als Umweltschutz-Beitrag Antworten zur Frage der Restwassermengen und zum Einfluss von Hochwasserschutzbauten usw. auf die Biozoenose von Fliessgewaessern im Gebirge und auf davon lebende Wirbeltiere erwartet.
Dans le but de promouvoir une production saine et respectueuse de l'environnement, les producteurs de petits fruits desirent respecter les regles de la production integree. Le choix de varietes tolerantes aux maladies et aux ravageurs ainsi que l'adoption de techniques culturales appropriees doivent tendre vers une reduction de l'importance des intrants: antiparasitaires, engrais, herbicides, etc. (FRA)
Il s'agit d'une analyse du developpement de 5 nouveaux mouvements sociaux, dont le mouvement ecologiste, dans les annees 1980. On analyse l'infrastructure organisationnelle et les campagnes d'action de ces mouvements dans 4 pays europeens (NL, CH, D, F). L'idee est de montrer que ces mouvements, loin d'etre disparus, ont subi une evolution importante au cours de ces annees. En ce qui concerne le mouvement ecologiste en particulier, il est question d'une importante institutionalisation. Cette evolution depend - selon notre hypothese - notamment des structures politiques dans les pays consideres et moins du niveau objectif du probleme concernant le mouvement en question. (FRA)
La recherche s'interroge sur l'existence ou non d'un processus d'ecologisation dans le domaine touristique. Son originalite est de considerer le tourisme non comme etant l'objet d'une politique publique particuliere, mais comme etant au centre d'un faisceau de politiques publiques qui regissent les differentes prestations touristiques (transports, hotellerie, remontees mecaniques, loisirs, etc.). L'etude du processus d'ecologisation du tourisme passe donc necessairement par l'etude du processus d'ecologisation de ces differentes politiques publiques qui, dans leur ensemble, constituent le tourisme. La variable a expliquer est le programme administratif, c'est-a-dire l'ensemble des decisions concernant aussi bien la 'substance' - objectifs, elements evaluatifs et operationnels - que les 'regles du jeu' - organisation et financement, procedures et instruments administratifs - d'une politique publique. Les variables explicatives sont selon nous le referentiel (valeurs, normes, algorithmes et images) et le reseau d'acteurs (nombre et type d'acteurs, degre d'integration, d'ouverture, etc.) propres a chacune des politiques formant le tourisme. Nous partons de l'hypothese que ces deux variables conditionnent l'ampleur de la prise en compte d'aspects ecologiques dans les programmes administratifs. Sur le plan empirique, la recherche se fera aux nouveaux federal et cantonal. Il sera ainsi possible de voir dans quelle mesure les programmes administratifs cantonaux s'ecartent des programmes administratifs federaux. Selon nous, cet ecart peut s'expliquer par l'existence au niveau cantonal de referentiels et reseaux d'acteurs differents, du point de vue ecologique, par rapport au niveau federal. La derniere etape de la recherche consistera, apres avoir analyse chacune des politiques touristiques de maniere isolee, a faire ressortir les liens qui unissent celles-ci et qui, dans notre perspective, constituent le phenomene touristique. (FRA)
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 102 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 102 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 102 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 80 |
| Englisch | 23 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 102 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 58 |
| Lebewesen und Lebensräume | 71 |
| Luft | 53 |
| Mensch und Umwelt | 102 |
| Wasser | 40 |
| Weitere | 102 |